![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Die Kirchenbücher der evangelischen Kirchen in der Provinz Sachsen (1925)/33
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Die Kirchenbücher der evangelischen Kirchen in der Provinz Sachsen (1925) | |
Inhalt | |
Ortsnamen beginnend mit: | |
<<<Vorherige Seite [32] | Nächste Seite>>> [34] |
![]() | |
unkorrigiert | |
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten. | |
Abkürzungen: I: Pfarrsitz II., III. ...: Tochterkirchen zu I. Sie fehlen, wenn sie mit I. gemeinsame Kirchenbücher haben. ohne I, II., ...: Ortsnamen der Pfarrsitze mit Kirchenbüchern erste Zahl: Beginn Taufbuch zweite Zahl: Beginn Traubuch dritte Zahl: Beginn Sterbebuch L: Lücke im Bestand Pfarrsitze, bei denen die Kirchenbücher aufbewahrt werden, sind gesperrt gedruckt. |
I. Dössel.
II. Dobis.
I: 1738, 1738, 1738
II: 1738,1738, 1738.
I. Domnitz.
II. Dalena.
I: 1616, 1616, 1616; „Lücke 1625-40" (wohl in allen drei Abschnitten).
II: 1840, 1840, 1840; vorher bei I.
I. Kirchedlau.
II. Dornitz.
I: 1653, 1652, 1652.
II: 1652, 1652, 1652.
Könnern: 1602 (L: 1700-1717), 1602, 1602 (L: 1767, 1768).
I. Krosigk.
II. Kaltenmark.
III. Wieskau.
I: 1642, 1642, 1642.
II: 1643, 1642, 1642.
III: 1642, 1643, 1648; "aus der Zeit 1564, [1566?] - 98 befinden sich die Nachrichten über Taufen und Beerdigungen in dem K. B. von Löbejun".
Lebendorf: 1656, 1656, 1656.
I. Löbejün.
II. Schlettau.
I: 1564 (L: 1597, 1599-1611, 1613-1619, 1625-1628, 1636, 1637, 1789-1791), 1612 (L: 1626, 1627, 1790-1798),
1564 (L: 1622, 1624-1630, 1637, 1791).
II: 1564, (L: 1597-1612), 1612 (L: 1786-1799), 1564 (L: 1598-1612, 1787-1804, 1810, 1811; z. T. ersetzt durch die Zivilstandsregister).
I. Löbnitz [1682].
II. Wenndorf.
I: 1683 (L: 1683-1691), 1691, 1683.
II: 1815, 1815, 1815; vorher bei I.
I. Mitteledlau.
II. Hohenedlau.
III. Sieglitz.
I: 1710, 1710, 1710.
II: 1815, 1815, 1815; vorher bei I.
III: wie II.
I. Nauendorf.
II. Merbitz.
III. Priester.
I: 1650, 1651, 1658.
II: 1723, 1725, 1723; vorher bei I, "auch z. T. in denen von Löbejün und Domnitz."
III: 1762, 1763, 1762; „da Priester bis 1894 Filial von Krosigk war, sind z. T. die Nachrichten dort zu finden."
Nelben: 1701, 1701, 1701; ältester Band (bis 1800) "zum größten Teil unleserlich und dürftig. Leidlich erhalten."
I. Rothenburg.
II. Garsena.
I: 1664, 1666, 1664.
II: 1664, 1668, 1664.
Strenz-Naundorf: 1734, 1765, 1769.
I. Trebnitz [1684]
II. Beesedau.
I: 1686, 1686 (L: 1793-1798), 1686 (L: 1792-1809).
II: 1731, 1731, 1731.
I. Unter-Peissen.
II. Ober-Peissen.
I: 1704, 1704, 1704.
II: 1766, 1766, 1766; vorher bei I.
24. Diözese Lauchstedt.
Bündorf: 1678, 1678, 1678.
Delitz am Berge: 1607 (L: 1658-1660), 1607 (L: 1656-1660), 1607 (L: 1658-1661).
I. Großgräfendorf.
II. Schotterey.
I: 1595, 1595 (L: 1612-1627), 1592 (L: 1621-1624).
II: 1590, 1627, 1590.
I. Holleben.
II. Beuchlitz.
I: 1597 (L: 1741-1743), 1597 (L: 1627, 1774), 1597 (L: 1627).
II: 1597, 1597, 1597.
I. Kriegstedt [1560].
II. Cracau.
I: 1641, 1642, 1642.
II: 1654, 1654, 1654. Bis 1654 bei Niederclobicau[1]
I. Lauchstedt.
II. Kleinlauchstedt.
I: 1581, 1581, 1581[2].
II: 1813, 1813, 1813; vorher bei I.
Neukirchen: 1667 (L: 1680-1691), 1666, 1666.
I. Niederclobicau.
II. Oberclobicau.
III. Raschwitz.
I: 1580 (L: 1606-1649), 1580 (L: ebenso), 1580 (L: 1592-1602 und 1641-1650).[3]
II: wie I.[4]
III: wie I.[5]
Schafstädt: 1666,1637,1665.
I. Schlettau.
II. Passendorf.
I: 1694, 1696, 1695.
II: 1652 ("lückenhaft bis 1681"), 1681, 1704 („Lücken sind im ältesten K. B. vorhanden, aber nicht sicher festzustellen").
- ↑ Georg Hülße, Berichtigung zu: Machholz, Die Kirchenbücher der Provinz Sachsen, in: Familiengeschichtliche Blätter 32 (1934) Heft 11, Sp. 352:
Cracau, bis 1654 bei Niederclobicau - ↑ ebenda: Lauchstedt, statt 1680, 1679, 1679 - 1581, 1581, 1581.
- ↑ ebenda: Niederclobicau, 1580, 1580, 1580 richtig, fehlen Sterbedaten 1592 bis 1602 und 1641 bis 1650.
- ↑ ebenda: Oberclobicau, 1580 bis in Liste angegebene Daten bei Niederclobicau
- ↑ ebenda: Raschwitz, 1580 bis in Liste angegebene Daten bei Niederclobicau