Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Die Kirchenbücher der evangelischen Kirchen in der Provinz Sachsen (1925)/42

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Die Kirchenbücher der evangelischen Kirchen in der Provinz Sachsen (1925)
Inhalt
Ortsnamen beginnend mit:

A B C D E F G H I-J K L M N O P Q R S T U V W Z

<<<Vorherige Seite
[41]
Nächste Seite>>>
[43]
unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.

Abkürzungen:
I: Pfarrsitz
II., III. ...: Tochterkirchen zu I. Sie fehlen, wenn sie mit I. gemeinsame Kirchenbücher haben.
ohne I, II., ...: Ortsnamen der Pfarrsitze mit Kirchenbüchern
erste Zahl: Beginn Taufbuch
zweite Zahl: Beginn Traubuch
dritte Zahl: Beginn Sterbebuch
L: Lücke im Bestand
Pfarrsitze, bei denen die Kirchenbücher aufbewahrt werden, sind gesperrt gedruckt.
Ober-Röblingen a. d. Helme: 1679, 1679, 1679.


I. Obersdorf.

II. Grillenberg.


I: 1578 (L: 1668-1676), 1578 (L: 1661, 1662), 1578 (L: 1704, 1705.

II : 1578, 1578, 1578 (L: 1603-1652).


Riestedt: 1639, 1630, 1639.


I. Riethnordhausen [1641].

II. Martinsrieth.


I: 1693, 1693, 1693[1].

II: 1704, 1704, 1704.


I. Rotha (Harz).

II. Horla.


I: 1652, 1652, 1652.

II: wie I.


Sangerhausen, St. Jacobi [1573]: 1578 (L: 1578-1625), 1578 (L: ebenso), 1578 (L: ebenso).

Sangerhausen, St. Ulrici [1580]: 1616, 1615 (L: 1678-1700), 1588 (L: 1599-1616).

Wallhausen: 1636, 1636, 1636.


37. Diözese Schkeuditz.

Alt-Scherbitz, Landes-, Heil- und Pflegeanstalt: 1913, 1913, 1913; vorher bei Schkeuditz.


I. Horburg.

II. Klein Liebenau.


I: 1675, 1677, 1682.

II: 1801, 1801, 1801; vorher bei I.


I. Oberthau.

II. Ermlitz.


I: 1636, 1636, 1636.

II: 1801, 1801, 1801.


I. Cursdorf.

II. Papitz-Modelwitz.


I: 1685, 1686, 1686.

II: 1906, 1906, 1906; vorher bei Schkeuditz.


Röglitz: 1563, 1565, 1564; „Lücken 1636-1653".

Schkeuditz: 1685, 1685, 1685.

Wehlitz: 1911, 19l1, 1911; vorher bei Schkeuditz.

Weßmar: 1590 (L: 1654-1657), 1588, 1590.

Zöschen: 1645, 1645, 1645; „2 frühere Kirchenbücher von 1549 und von 1576 an sind 1630 verloren gegangen."

Zweimen: 1566, 1566, 1567; "Lücke 1585-1600."


Zur Diözese Schkeuditz gehört auch die Kirchengemeinde Möritzsch, die nach Groß Dölzig in Sachsen eingepfarrt ist; Kirchenbücher von Groß Dölzig: 1618, (L: 1618-1620, 1648-1691), 1618 (L: 1649-1691), 1618.


38. Diözese Schlieben.

I. Colochau.

II. Jessnigk.


I: 1731, 1731, 1731.

II: 1806, 1806. 1806; vorher bei I.


I. Hohenbucko.

II. Proßmarke.


I: 1654 (?), 1654, 1654; „Die ersten Seiten des ältesten Taufregisters, welche zweifellos die Eintragungen von 1654 (!) - 80 über die Mater enthielten, sind abgerissen und verloren".

II: 1855, 1855, 1855; vorher bei I.


I. Langengrassau.

II. Zöllmersdorf.


I: 1637, 1618 (L: 1625-1635, 1663-1665), 1618.

II: 1620 (L: 1622-1626, 1638, 1664, 1665 ["1628-35, 40-45 sind Kinder nicht getauft und hat nach Angabe des Pfarrers großes heidnisches Wesen dort geherrscht"]), 1619 (L: 1620, 1623-1634, 1636, 1637, 1642-1645, 1647-1651, 1653, 1660-1669, 1671, 1673, 1674, 1679-1690), 1690.


I. Lebusa.

II. Körba.

III. Striesa.


I: 1651, 1649, 1649 (L: 1766).

II: 1641, 1652, 1650.

III: 1648, 1650, 1649.


Malitzschkendorf: 1639. 1641, 1639.

Schlieben: 1647 (L: 1686-1690), 1647 (L: 1676-1690), 1647 (L: 1676-1683, 1687-1690); „Ältere Nachrichten in einem ungebundenen Hefte mit gemischten Eintragungen von 1583 (6. April) bis 1638 lückenhaft".


  1. Nach dem Inventar von 1923 zu 1924: 1641, 1641, 1641
Persönliche Werkzeuge