![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Die Kirchenbücher der evangelischen Kirchen in der Provinz Sachsen (1925)/43
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Die Kirchenbücher der evangelischen Kirchen in der Provinz Sachsen (1925) | |
Inhalt | |
Ortsnamen beginnend mit: | |
<<<Vorherige Seite [42] | Nächste Seite>>> [44] |
![]() | |
unkorrigiert | |
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten. | |
Abkürzungen: I: Pfarrsitz II., III. ...: Tochterkirchen zu I. Sie fehlen, wenn sie mit I. gemeinsame Kirchenbücher haben. ohne I, II., ...: Ortsnamen der Pfarrsitze mit Kirchenbüchern erste Zahl: Beginn Taufbuch zweite Zahl: Beginn Traubuch dritte Zahl: Beginn Sterbebuch L: Lücke im Bestand Pfarrsitze, bei denen die Kirchenbücher aufbewahrt werden, sind gesperrt gedruckt. |
I. Schöna.
II. Colpien.
I: 1743, 1743, 1743.
II: 1743, 1743, 1744.
I. Stechau.
II. Hillmersdorf.
III. Dübrichen.
I: 1624, 1624, 1624.
II: wie I.
III: wie I.
Wüstermarke: Von dieser Kirchengemeinde, die Tochterkirche von Waltersdorf in der Niederlausitz ist, liegen Nachrichten über die Kirchenbücher nicht vor.
39. Diözese Schraplau.
Alberstedt: 1687, 1688, 1688.
I. Bennstedt.
II. Cöllme.
III. Köchstedt.
I: 1666, 1666, 1666.
II: 1765, 1767, 1765; vorher bei I.
III: 1765, 1766, 1765; vorher bei I.
I. Esperstedt.
II. Asendorf.
I: 1605, 1605, 1605.
II: wie I.
I. Ober-Röblingen.
II. Unter-Röblingen.
I: 1640, 1640, 1640.
II: 1642, 1641, 1640.
Schraplau: 1579, 1579, 1579.
Stedten: 1616, 1616 (L: 1681-1692), 1666 (L: 1661-1672,1674-1680).
I. Steuden.
II. Dornstedt.
I: 1671, 1689, 1672.
II: 1623, 1627, 1623.
II. Ober-Teutschenthal.
I: 1685, 1685 (L: 1809-1814), 1685.
II: 1665, 1682, 1682 (L: 1754-1765).
I.Wansleben.
II. Amsdorf [1703].
I: 1654 (L: 1654-170I), 1701, 1701.
II: 1704, 1704, 1704.
40. Diözese Torgau.
I. Beckwitz.
II. Taura.
III. Staupitz.
I: 1698, 1690 (L: 1837), 1698; im 1. K. B. find die Eintragungen von 1709-1755 in den 3 Registern durch Brand vernichtet."
II: 1800, 1800, 1800; vorher bei I.
III: wie II.
I. Dommitzsch.
II. Poblitz.
III. Drebligar.
IV. Wörblitz.
V. Greudnitz.
I: 1649 (L: 1649-1653), 1700, 1700.
II: 1696, 1712, 1713.
III: 1700, 1713, 1712.
IV: 1705, 1707, 1707.
V: 1692, 1705, 1707.
Elsnig: 1668, 1672 (L: 1692, 1693, 1712), 1694 (L: 1699-1712).
I. Falkenberg.
II. Dahlenberg.
I: 1644, 1644 (L: 1813-1819), 1645.
II: 1769, 1769, 1769.
I. Klitzschen [1607].
II. Melpitz.
I: 1609, 1716, 1606, "doch sind diese" ältesten Register nur eine Sammlung einzelner Blätter. Ganze Seiten fehlen im Taufregister, und das Erhaltene zeigt viele Unterbrechungen; vom Sterberegister sind nur wenige Blätter überhaupt erhalten."
II: 1716, 1616, 1716.
Kobershain: 1638, 1638 (L: 1639-1645, 1647-1650, 1652-1665, 1668, 1669, 1754, 1755), 1637 (L: 1795-1797).
II. Propsthain.
I: 1661, 1661, 1661; anscheinend im 17. Jahrhundert lückenhaft.
II: 1765, 1765, 1765.
I. Neiden [1638].
II. Döbern.
III. Mockritz.
I: 1647, 1654, 1639.
II: 1571 (L: 1593-1639), 1639, 1639.
III: 1638, 1641, 1641.
I. Nieder-Audenhain.
II. Ober-Audenhain.
I: 1593 (L: anscheinend 1680, 1839, 1840), 1594 (L: 1628-1688), 1593.
II: 1860, 1801, 1801; vorher bei I.