![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Die Kirchenbücher der evangelischen Kirchen in der Provinz Sachsen (1925)/55
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Die Kirchenbücher der evangelischen Kirchen in der Provinz Sachsen (1925) | |
Inhalt | |
Ortsnamen beginnend mit: | |
<<<Vorherige Seite [54] | Nächste Seite>>> [56] |
![]() | |
unkorrigiert | |
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten. | |
Abkürzungen: I: Pfarrsitz II., III. ...: Tochterkirchen zu I. Sie fehlen, wenn sie mit I. gemeinsame Kirchenbücher haben. ohne I, II., ...: Ortsnamen der Pfarrsitze mit Kirchenbüchern erste Zahl: Beginn Taufbuch zweite Zahl: Beginn Traubuch dritte Zahl: Beginn Sterbebuch L: Lücke im Bestand Pfarrsitze, bei denen die Kirchenbücher aufbewahrt werden, sind gesperrt gedruckt. |
I. Groß Urleben.
II. Klein Urleben.
I: 1592, 1598, 1597.
II: 1826, 1826, 1826; vorher bei I.
Groß Welsbach: 1655, 1655, 1655.
Haussömmern: 1666, 1666, 1667.
Hornsömmern [1652]: 1680, 1680, 1680.
Issersheilingen: 1585, 1586, 1586.
Kirchheilingen, St. Bonifacii und Beatae Mariae Virginis: 1643, 1645, 1686.
Klein Welsbach: 1651, 1651, 1651.
Marolterode: 1700 (L: 1716-1774), 1774, 1774.
Mittelsömmern: 1652, 1652, 1652.
Neunheilingen: 1655, 1655, 1655; „1. K B. lückenhaft".
Sundhausen: 1575, 1678, 1575.
Tennstedt [1605]: 1608, 1608, 1608.
Tottleben [1600]: 1660, 1660, 1660.
12. Diözese Weißensee.
Frömmstedt: 1644, 1652, 1653.
I. Gangloffsömmern.
II. Schilfa.
I: 1689, 1689, 1689.
II: 1734, 1734, 1734.
Gebesee: 1635 (L: 1673-1682), 1635, 1635.
Groß Ballhausen: 1662, 1663, 1663.
Grüningen [1580]: 1633, 1633, 1633[1].
Günstedt: 1578, 1578, 1595.
I. Henschleben.
II. Vehra.
I: 1642, 1642, 1643.
II: 1799, 1799, 1799; vorher bei I.
Kindelbrück: 1694, 1713, 1712.
Klein Ballhausen: 1677, 1677, 1677.
Kutzleben: 1690, 1690, 1690; „ein „„Seelenregister"" von 1662-1717 ist vorhanden."
Lützensömmern: 1660 (L: 1677-1679; „Nachtragung der Geburtsdaten der Patronatsfamilie von Hausen von 1611-59"), 1676 ("Vereinzelte ältere Daten von 1649 an sind eingetragen"), 1676 („Todesdaten der von Hausen bereits von 1671 an").
I. Nausiß.
II. Herrenschwende.
I: 1627, 1608, 1608.
II: 1607, 1609, 1608.
Obertopfstedt: 1651, 1651, 1651 (L: 1783-1798).
Niedertopfstedt: 1643, 1643, 1643.
Oberbösa: 1656, 1656, 1556.
Ottenhausen: 1613, 1613, 1613.
Riethgen: 1784, 1784, 1784.
Schwerstedt: 1682, 1668, 1672.
Straußfurt: 1639, 1640, 1640.
Tunzenhausen: 1725, 1725, 1725.
I. Waltersdorf.
II. Scherndorf.
I: 1640, 1640, 1640.
II: 1800, 1800, 1800.
Weißensee: 1568 (L: 1635-1644), 1568 (L: ebenso), 1568 (L. ebenso).
Wenigensömmern: 1686, 1757, 1686.
Wundersleben: 1592, 1579 („Lücke vermutlich: 1749-57"), 1579 (L: 1752-1757). Kommunikanten-Verzeichnis seit 1579.
13. Diözese Ziegenrück.
I. Bahren [1689].
II. Gertewitz.
III. Peuschen.
I: 1691, 1691, 1694. „In Knau (S.-Weimar), wohin I bis 1857 gehörte, sind ältere Nachrichten nicht vorhanden".
II: 1780, 1819, 1780. „Bei der Abtrennung der Kirchengemeinde Gertewitz von Oberoppurg (S.-Weimar) im Jahre 1857 wurde das dortige K B. durchschnitten und das vorbezeichnete 1. K B. an Gertewitz übereignet. In demselben ist ein Namenverzeichnis, welches auch Oberoppurg mit umfaßt. Die Register 1657-1779 mit denen von Oberoppurg im 1. Bd. sind daselbst verblieben. Im dortigen K. B. befinden sich auch Kommunikanten-Register [seit]. 1708 .....".
III: 1856, 1856, 1856; vorher bei II.
- ↑ Nach dem Inventar von 1923 zu 1924: 1580, 1580, 1580.