Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Die Kirchenbücher der evangelischen Kirchen in der Provinz Sachsen (1925)/7

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Die Kirchenbücher der evangelischen Kirchen in der Provinz Sachsen (1925)
Inhalt
Ortsnamen beginnend mit:

A B C D E F G H I-J K L M N O P Q R S T U V W Z

<<<Vorherige Seite
[6]
Nächste Seite>>>
[8]
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

Abkürzungen:
I: Pfarrsitz
II., III. ...: Tochterkirchen zu I. Sie fehlen, wenn sie mit I. gemeinsame Kirchenbücher haben.
ohne I, II., ...: Ortsnamen der Pfarrsitze mit Kirchenbüchern
erste Zahl: Beginn Taufbuch
zweite Zahl: Beginn Traubuch
dritte Zahl: Beginn Sterbebuch
L: Lücke im Bestand
Pfarrsitze, bei denen die Kirchenbücher aufbewahrt werden, sind gesperrt gedruckt.

15. Diözese Gardelegen.

Berge: 1815, 1814, 1815.


I. Breitenfeld [1622].

II. Schwiesau.

III. Quarnebeck.


I: 1711, 1623, 1623.

II: 1730, 173l, 1731.

III: 1804, 1804, 1864.


I. Cassieck.

II. Algenstedt.


I: 1675, 1675, 1682.

II: 1801, 1801, 1801.


Estedt: 1686, 1686, 1686.


Gardelegen:

I. St. Marien.

II. St. Nicolai.

III. Ganze Parochie.

IV. Garnison.


I: 1616, 1639, 1637.

II: 1690, 1697, 1697.

III: 1815, 1815, 1815.

IV: 1860, 1860, 1860.


I. Groß-Engersen.

II. Klein-Engersen.


I: 1627, 1627, 1628.

II: 1840, 1840, 1840.


I. Jeggau.

II. Trippigleben.

III. Köckte.

IV. Dannefeld.

V. Peckfitz.


I: 1767, 1767, 1767.

II: 1767, 1767, 1767.

III: 1767, 1767, 1767.

IV: 1767, 1767, 1767.

V: 1767, 1767, 1767.


I. Käthen.

II. Deetz.

III. Vinzelberg.


I: 1646, 1647, 1649.

II: 1654, 1655, 1655.

III: 1683, 1683, 1684.


I. Klinke.

II. Wollenhagen.


I: 1684, 1686, 1685.

II: 1766, 1766, 1766.


I. Kloster Neuendorf.

II. Jaevenitz.

III. Zienau.

IV. Ipse.


I: 1597, 1597, 1597.

II: 1766, 1766, 1766.

III: 1766, 1766, 1766.

IV: 1671, 1667, 1672.


Letzlingen: 1781, 1782, 1781. Früher gehörte Letzlingen zu Roxförde.


I. Lindstedt.

II. Lindstedterhorst.

III. Seethen.


I: 1682, 1682, 1681.

II: 1684. 1684, 1664.

III: 1683, 1683, 1684.


Lüffingen: 1679, 1679, 1680.


I. Mieste.

II. Miesterhorst.

III. Sichau.


I: 1634, 1634, 1634. Hier stehen auch die älteren Nachrichten von Miesterhorst und Sichau.

II: 1734, 1734, 1734.

III: 1829, 1832, 1830.


Roxförde: 1603, 1603, 1603. Hier auch die älteren Beurkundungen von Letzlingen.


I. Solpke.

II. Jerchel.

III. Potzehne.


I: 1820, 1820, 1820.

II: 1909, 1909, 1909; vorher bei I.

III: 1909, 1909, 1909; vorher bei I.


I. Staats.

II. Volgfelde.

III. Vollenschier.


I: 1655, 1656, 1655.

II: 1655, 1655, 1655.

III: 1747, 1750, 1751.


I. Trüstedt.

II: Hottendorf.


I: 1707, 1708, 1707.

II: 1891, 1891, 1891; vorher bei I.


Uchtspringe, Landesheil- und Pflegeanstalt: 1894, 1895, 1894.

Weteritz: 1682, 1690, 1689.


I. Zichtau [1636].

II. Wiepke.

III. Wernstedt.


I: 1671, 1674, 1676.

II: 1688, 1688, 1688. Ältere Nachrichten von 1627-1649 im Kirchenbuch von Groß-Engersen.

III: 1619, 1631, 1642.

16. Diözese Gommern.

Dannigko [Dannigkow]: 1582, 1581, 1590.


I. Gehrden.

II. Groß-Lübs.


I: 1660, 1663, 1662.

II: 1672, 1672, 1672.


I. Gommern.

II. Karith.

III. Pöthen.


I: 1595, 1595, 1595.

II: 1663, 1681, 1681.

III: 1818, 1818, 1818; vorher bei I.


Güterglück: 1644, 1637, 1636. Das älteste Kirchenbuch hat bis 1661 auch die Beurkundungen von Schora, Moritz und Töppel.


Klein-Lübs [1753]: 1759, 1759,1759.


I. Plötzky.

II. Pretzien.

III. Elbenau.

IV. Grunewalde.


I: 1655, 1675, 1675.

II: wie I.

III: wie I.

IV: 1815, 1815, 1815.


Prödel: 1575, 1614, 1587.


I. Schora.

II. Moritz.


I: 1664, 1664, 1664.

II: 1800, 1800, 1800; siehe übrigens Güterglück.


Persönliche Werkzeuge