![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Die Kirchenbücher der evangelischen Kirchen in der Provinz Sachsen (1925)/6
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Die Kirchenbücher der evangelischen Kirchen in der Provinz Sachsen (1925) | |
Inhalt | |
Ortsnamen beginnend mit: | |
<<<Vorherige Seite [5] | Nächste Seite>>> [7] |
![]() | |
korrigiert | |
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig. | |
Abkürzungen: I: Pfarrsitz II., III. ...: Tochterkirchen zu I. Sie fehlen, wenn sie mit I. gemeinsame Kirchenbücher haben. ohne I, II., ...: Ortsnamen der Pfarrsitze mit Kirchenbüchern erste Zahl: Beginn Taufbuch zweite Zahl: Beginn Traubuch dritte Zahl: Beginn Sterbebuch L: Lücke im Bestand Pfarrsitze, bei denen die Kirchenbücher aufbewahrt werden, sind gesperrt gedruckt. |
12. Diözese Cracau.
Biederitz: 1646, 1646, 1646.
Gübs: 1679, 1679, 1679.
Kalenberge: 1694, 1695, 1694.
Magdeburg-Cracau [1652]: 1655, 1690, 1689.
Magdeburg-Cracau, Pfeiffersche Anstalten: 1907; keine Traubücher, 1890.
Magdeburg-Prester: 1652, 1684, 1689.
I. Menz.
II. Königsborn.
III. Wahlitz.
I: 1716, 1653, 1661.
II: 1818, 1818, 1818; vorher bei I.
III: 1817, 1818, 1817; vorher bei I.
Möckern: 1615, 1615, 1615.
I. Nedlitz [1657].
II. Buden.
I: 1664, 1664, 1664.
II: 1657, 1658, 1658.
Pechau: 1693, 1695, 1693.
Randau: 1676, 1695, 1693.
Stegelitz: 1678, 1691,1694.
I. Tryppehna.
II. Lühe.
I: 1694, 1693, 1694.
II: 1757, 1757, 1757; vorher bei I. Wörmlitz: 1657, 1661, 1657.
I. Ziepel.
II. Zeddenick.
I: 1657, 1657, 1657.
II: 1659, 1659, 1661.
13. Diözese Egeln.
Altenweddingen: 1716, 1716, 1716.
Bleckendorf: 1654, 1648, 1648.
Egeln, Stadt, St. Spiritus: 1664, 1604, 1604.
Egeln, Altemarkt, St. Kathrinen: 1682, 1682, 1682.
Etgersleben: 1648, 1671, 1644.
Hakeborn: 1678, 1679, 1680.
Tarthun: 16I1, 1611, 1611.
Unseburg: 1641, 1611, 1611.
Westeregeln: 1661, 1661, 1661.
Wolmirsleben: 1626, 1626, 1626.
14. Diözese Eilsleben.
I. Alleringersleben.
II. Morsleben.
II: 1644, 1671, 1701.
II: 1766, 1766, 1767; vorher bei I. Siehe Marienborn.
I. Ausleben.
II. Groß-Ottleben.
I: 1685, 1686, 1685.
II: 1685, 1685, 1685.
Badeleben: 1802, 1802, 1802.
Barneberg: 1747, 1747, 1747.
I. Beendorf.
II. Schwanefeld.
I: 1654, 1655, 1658.
II: 1654, 1707, 1664.
I. Belsdorf.
II: Wefensleben.
I: 1684, 1728, 1744.
II: 1744, 1744, 1744.
Eilsleben: 1722, 1725, 1724.
II. Klein-Bartensleben.
I: 1683, 1683, 1683.
II. 1787, 1787, 1791; vorher bei I.
Harbke: 1684, 1684, 1684.
Hötensleben: 1627, 1627, 1628.
Marienborn: 1702, 1702, 1702. Im Anhange des 1. Kirchenbuches steht ein nachträglich aufgestelltes Toten-Register von 1672-1702; wohl ein Auszug aus dem Kirchenbuche von Alleringersleben, in dessen 1. Buche sich auch Eintragungen für Marienborn befinden.
Ohrsleben [1614]: 1644, 1644, 1644.
Sommersdorf: 1663, 1663, 1663.
Ummendorf: 1690, 1689, 1692. Im 1. Kirchenbuch ein Nachtrag aus dem Jahre 1667.
Völpke [1665]: 1668, 1668, 1668.
Wackersleben: 1685, 1685, 1685.
I. Warsleben.
II. Ueplingen.
I: 1664, 1665, 1664.
II: 1788, 1788, 1788; vorher bei I.
Wormsdorf [1807]: 1815, 1815, 1815; aus älterer Zeit nur noch Zivilstands-Register von 1808-1814.