Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Die Kirchenbücher im Königreich Sachsen (1901)/066

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Die Kirchenbücher im Königreich Sachsen (1901)
Inhalt
Ev.-Luth. Pfarren beginnend mit:
A B C D E F G H I-J K L M N O P Q R S T U V W Z
GenWiki E-Book
<<<Vorherige Seite
[065]
Nächste Seite>>>
[067]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: fertig
Dieser Text wurde zweimal anhand der angegebenen Quelle korrekturgelesen.

Abkürzungen der Ephorien:
A. = Annaberg, Au. = Auerbach, B. = Borna, Ch. I. = Chemnitz I., Ch. II. = Chemnitz II., Di. = Dippoldiswalde, Dr. I. =  Dresden I., Dr. II. = Dresden II., F.  = Freiberg, Gl. = Glauchau, Gr. =  Grimma, Gh. = Großenhain, Lg. = Leisnig, Lp. I. = Leipzig I., Lp. II. = Leipzig II., Mg. = Marienberg, Mn. = Meißen, O. = Oschatz, Oe. = Oelsnitz/Vogtl., OL. = Oberlausitz, Pi. = Pirna, Pl. = Plauen, Rg. = Radeberg, Rtz. = Rochlitz, Sch. = Schwarzenberg, St. = Stollberg, W. = Werdau, Z. = Zwickau.

zu beklagen ist. Die verlorenen Kirchenbücher der Kreuzkirche in Dresden werden durch vorhandene "Meldezettel" 1700-1760 einigermassen ersetzt.

Dass die Kirchenbücher einen gar nicht zu ermessenden Wert für die Geschichte des Landes im weitesten Sinne des Wortes in sich darstellen, braucht nur angedeutet zu werden.[1] Sie sind zur Kenntnis der Vorzeit unentbehrlich. Aus dem Inhalt der sächsischen Kirchenbücher liesse sich unschwer eine sächsische Kultur- und Sittengeschichte seit der Reformation herausarbeiten. Die Einträge liefern das Material zur Bevölkerungsstatistik wie zur Statistik der Volksgesundheit[2] und Moral[3], zur Geschichte des Bauerntums, des Bürgertums und des Adelstandes, des geistlichen Standes und des Standes der Volksschullehrer, zur Geschichte der Vornamen[4] und der Familiennamen, zur Volkskunde und zur Geschichte des kirchlichen Lebens. Und was ausser den Einträgen als Beigabe in den Kirchenbüchern steht, das liefert die wertvollsten Beiträge zur Kenntnis vergangener Zeiten nach allen Richtungen hin. Der Gesamtinhalt der Kirchenbücher aber wartet bis heute der wissenschaftlichen Sichtung und Verwertung.

Fast alle Kirchenbücher enthalten mehr oder minder ausführliche ortsgeschichtliche Notizen. Die wichtigsten Vorkommnisse in der Geschichte der Gemeinde sind von den Ortsgeistlichen, den geborenen Gemeinde-Chronisten,


  1. Gmelin, Die Verwertung der Kirchenbücher a.a.O. — Horst in: Vierteljahrsschr. für Wappen- und Familienkunde XXVII. u. in: Dt. Herold 1899. S. 132ff.
  2. Vgl. die Angabe der Todesursachen in den Sterberegistern und der Sterbefälle bei Epidemien.
  3. Vgl. die Angabe der ausserehelichen und vorehelichen Geburten in den Taufregistern. — Tille in: Annalen d. hist. V. f. d. Niederrhein 1896. S. 190ff.
  4. Steinhausen, Vornamenstudien in: Zeitschr. f. d. dt. Unterricht. 1893. S. 616ff. — Tille: Weibliche Vornamen in: Zeitschr. f. Kulturg. V. S. 173 ff. u. Zur Gesch. d. dt. Personennamen in: Archiv. Zeitschr. 1897. S. 243 ff. — Köcher, Die Taufnamen in: Pfarr-Haus. 1891. S. 113 ff.
Persönliche Werkzeuge