Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Die Kirchenbücher im Königreich Sachsen (1901)/174

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Die Kirchenbücher im Königreich Sachsen (1901)
Inhalt
Ev.-Luth. Pfarren beginnend mit:
A B C D E F G H I-J K L M N O P Q R S T U V W Z
GenWiki E-Book
<<<Vorherige Seite
[173]
Nächste Seite>>>
[175]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: fertig
Dieser Text wurde zweimal anhand der angegebenen Quelle korrekturgelesen.

Abkürzungen der Ephorien:
A. = Annaberg, Au. = Auerbach, B. = Borna, Ch. I. = Chemnitz I., Ch. II. = Chemnitz II., Di. = Dippoldiswalde, Dr. I. =  Dresden I., Dr. II. = Dresden II., F.  = Freiberg, Gl. = Glauchau, Gr. =  Grimma, Gh. = Großenhain, Lg. = Leisnig, Lp. I. = Leipzig I., Lp. II. = Leipzig II., Mg. = Marienberg, Mn. = Meißen, O. = Oschatz, Oe. = Oelsnitz/Vogtl., OL. = Oberlausitz, Pi. = Pirna, Pl. = Plauen, Rg. = Radeberg, Rtz. = Rochlitz, Sch. = Schwarzenberg, St. = Stollberg, W. = Werdau, Z. = Zwickau.


Parochie Ephorie Taufregister Trauregister Totenregister
Reinsdorf[1] Lg. 1568
Lücke: 1639-49
1577
Lücke: 1635-36
1646 Kirchrechn. s. 1608, Beicht- und Kommunikantenregister s. 1798
Reinsdorf[2] Z. 1605
lückenhaft: 1640-50
1605
lückenhaft: 1632-48
1605
lückenhaft: 1632-50
Kirchrechn. s. 1551
Remse Gl. 1678 1678 1678 Kirchrechn. s. 1696
Rennersdorf[3] OL. 1654 1653 1653 Kirchrechn. s. 1626 mit Lücken
Reuth[4] Pl. 1627 1627 1627 Register der Erstkommunikanten s. 1683, Kirchrechn. s. 1574 mit Lücken
Riesa[5] Gh. 1548
21. Aug.
Lücke: 4. Sept. 1632-19. Sept. 1633
1561
21. Okt.
Lücken: 1571-82, 1586-93, 3. Okt. 1632-26. Okt. 1633
1561
24. Okt.
Lücke: 24. Sept. 1632-8. Juli 1634
Kirchrechn s. 1579
Ringethal[6] Rtz. 1559
Lücken: 1577-78, 1590
1548
Lücken: 1583-91, 1671-72
1557
Lücken: 1586, 1590-91
Chroniken s. 1569, Kirchrechn. s. 1672

  1. Ortsgeschichtliche Notizen. In den Kirchrechnungen zerstreute geschichtliche Nachrichten aus dem dreissigjährigen Kriege.
  2. „Die älteren Kirchenbücher haben im dreissigjährigen Kriege die Soldaten ergriffen, zerrissen und mit dem Papiere ihre Musketen geladen.“ Die Lücken in den vorhandenen erklären sich vielleicht so, dass wenig Taufen, Trauungen und Begräbnisse waren; der Pfarrer schreibt 1638-41: „Ward lauter Krieg und ging, wie Gott drohet Deut. 28, 30, gedachte niemand ans Freien“. Kurze Angaben über den dreissigjährigen Krieg, 1813 Überfall von Franzosen durch ein preussisches Husarenregiment bei R.
  3. Ein älteres Kirchenbuch, 1626 erwähnt, ist nicht mehr vorhanden. 1628-50 keine Kirchrechnung gehalten, „da denn ohne Zweifel bei denen damaligen Kriegstrubeln solches nicht geschehen können“.
  4. Bis 1833 sind die Kirchenbücher von R. mit denen für Filial Stelzen vereint, s. 1834 führt jedes gesonderte Kirchenbücher. Nachrichten über Pest und Krieg 1633 ff.
  5. Beschreibung der Pest 1584, 1585, 1626, 1632. Trau- und Totenregister gelten zugleich mit für die eingepfarrten Dörfer Poppitz und Mergendorf, welche 1548-1799 besondere Taufregister führen, s. daselbst.
  6. Duplikate 1757-61 für das Taufregister, 1741-61 für das Trauregister.
Persönliche Werkzeuge