Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Die evangelischen Kirchenbücher im Regierungsbezirk Wiesbaden (Spiess)/13

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Die evangelischen Kirchenbücher im Regierungsbezirk Wiesbaden (Spiess)
<<<Vorherige Seite
[12]
Nächste Seite>>>
[14]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



II (1810—1815)[1], Nauheim (1648—1653)[2], Neukirch (1783—1799), Rödelheim (Taufbuch, 1750—1796)[3], Selters bei Weilburg (1620-1706)[4], Simmersbach (1627—1636)[5], Strinz-Trinitatis (Ehebuch, 1651—1672)[6], Weilmünster (1674—1726).[7] Ob die im Schweighäuser Taufbuch vor den eigentlichen Einträgen stehenden Notizen über Amtshandlungen aus den Jahren 1637, 1648, 1654, 1656 nicht. vielleicht doch gleichzeitige Einträge sind, wird erwogen werden müssen.[8]

      Eine Folge der unregelmässigen Eirchenbuchführung ist auch das so sehr verschiedene Alter der uns erhaltenen Register. Selbst wenn man die enstandenen Verluste berücksichtigt und die Pfarreien, welche erst später selbstständig wurden, ausser Acht lässt, sind die zeitlichen Unterschiede doch noch gross genug. Nur wenige gehen bis ins 16. Jahrhundert zurück: 1571 (Dillenburg, Ehebuch); 1574 (Battenfeld; Bicken); 1579 (Beilstein; Hirzenhainer Tauf- und Ehebuch); 1582 (Caub; Essershäuser Tauf- und Traubuch); 1583 (Eppstein); 1589 (Rettert, Taufbuch); 1591 (Niedershausen); 1593 (Hohenstein; Weiseler Totenbuch); 1594 (Idstein; Neuenhain); 1595 (Wiesbaden, Taufbuch); 1597 (Hachenburg, ref. Gem.); 1598 (Brandoberndorf; Niedertiefenbacher Tauf- und Totenbuch). In der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts sind angelegt: 1601 (Welterod); 1602 (Nenderoth, Ehe- und Totenbuch); 1606 (Ballersbach, Taufbuch); 1607 (Weilburg, Taufbuch); 1608 (Rod a. d. Weil); 1610 (Cubach, Totenbuch); 1611 (Altweilnau, Tauf- und Ehebuch); 1613 (Gladenbach, Taufbuch; Holzhausen a. d. Heide, Totenbuch); 1614 (Egenroth, Taufbuch; Homburg, Taufbuch; Schönbach, Tauf- und Traubuch); 1615 (Frücht, Tauf- und Totenbuch); 1616 (Langenschwalbach, luther. Ehebuch; Wallau b. Biedenkopf, Taufbuch); 1617 (Löhnberg, Taufbuch); 1618 (Oberstedten, Taufbuch); 1624 (Breidenbach; Eckelsbausen); 1625 (Bromskirchen; Dodenauer Taufbuch[9]; Usingen, Tauf- und Totenbuch); 1627 (Patersberg; St. Goarshausen, luth. Gem.; Simmersbach); 1628 (Braubach); 1629 (Oberhörlen); 1631 (Gonzenheim); 1632 (Nordenstadt); 1635 (Bergebersbach, Tauf- und Ehebuch; Runkel, Tauf- und Ehebuch); 1636 (Breitscheid; Hatzfeld; Klingelbach, Trau- und Totenbuch); 1638 (Herborn, Tauf- und Ehebuch; Weilmünster, Taufbuch); 1639 (Dachsenhausen, Taufbuch; Lorsbach); 1640 (Diedenbergen); 1641 (Grävenwiesbach; Rödelheim[10]; Westerburg); 1643 (Dörsdorf, Tauf- und Traubuch; Igstadt, Taufbuch; Kettenbach, Taufbuch); 1644 (Allendorf; Born, Tauf- und Ehebuch; Breithardt, Tauf- und Ehebuch); 1645 (Cronberg; Marienberg I); 1647 (Fleisbach; Walsdorf); 1649 (Eschborn[11]; Heftrich [12]; Langenschwalbach, ref. Tauf- und Totenbuch; Oberrod; Steinfischbach; Wörsdorf).[13] In die zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts fallen: 1650 (Gemmerich, Ehebuch); 1651 (Eppenrod, Tauf- und Traubuch; Schadeck; Strinz-Margarethä, Totenbuch; Wallau b. Wiesbaden, Trau- und Totenbuch); 1652 (Delkenheim,



  1. Anm. 379.
  2. Anm. 420.
  3. Anm. 520.
  4. Anm. 581.
  5. Anm. 587.
  6. Anm. 612.
  7. Anm. 658.
  8. Anm. 569.
  9. Anm. 141.
  10. Anm. 520.
  11. Anm. 187.
  12. Anm. 271.
  13. Anm. 685.
Persönliche Werkzeuge