Kopie des alten Systems |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Die evangelischen Kirchenbücher im Regierungsbezirk Wiesbaden (Spiess)/14
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Die evangelischen Kirchenbücher im Regierungsbezirk Wiesbaden (Spiess) | |
<<<Vorherige Seite [13] | Nächste Seite>>> [15] |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: korrigiert | |
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig. |
Tauf- und Traubuch); 1653 (Crumbach; Nauheim)[1]; 1654 (Alsbach, Taufbuch; Flacht, Taufbuch; Kördorf, Totenbuch; Obereisenhausen, Ehebuch; Okriftel, Tauf- und Traubuch); 1655 (Blessenbach; Dexbach, Totenbach; Frohnhausen b. Battenberg; Michelbach; Niederweidbach; Sonnenberg, Ehebuch); 1656 (Altenkirchen, Taufbuch; Kirberg, Tauf- und Traubuch); 1657 (Breckenheim, Taufbuch; Oberauroff); 1658 (Oberliederbach); 1659 (Ackerbach, Taufbuch[2]; Hachenburg, luther. Taufbuch: Miehlen, Taufbuch; Niedermeilingen, Totenbuch; Nordhofen); 1661 Altstadt, Tauf- und Traubuch; Burgschwalbach; Kroppach; Rodheim 1662 (Alpenrod; Eisemroth [3]; Herrmannstein); 1663 (Dickschied, Totenbuch; Dotzheim; Hirschberg, Taufbuch; Niederseelbach; Schierstein); 1664 (Dornholzhausen b. Nassau); 1665 (Elkerhausen, Tauf- und Traubuch; Panrod, Tauf- und Totenbuch); 1666 (Holzappel; Langenscheid, Tauf- und Totenbuch; Nassau, luth. Taufbuch; Niederbachheim, Tauf- und Totenbuch); 1667 (Maxsain; Schweighausen, Tauf- und Totenbuch); 1669 (Emmerichenhain; Niederlauken; Schönborn); 1670 (Anspach, Tauf- und Totenbuch; Sulzbach); 1671 (Driedorf I [4]; Freiendier Höchstenbach; Homburg, deutsch-ref. Gem.); 1672 (Holzhausen b. Gladenbach, Taufbuch); 1673 (Obernhof, Taufbuch); 1674 (Strinz-Trinitatis, Tauf- und Totenbuch)[5]; 1675 (Oberneisen; Rückeroth, Taufbuch); 1676 Bleidenstadt [6]; Dienethal; Köppern, Taufbuch; Seulberg, Taufbuch) 1677 (Bärstadt; Bechtheim [7]; Mensfelden, Taufbuch; Nastätten, luth. Gem. Ehebuch[8]; 1678 (Marienfels, Ehe- und Totenbuch; Schupbach); 1681 (Münster); 1682 (Eschbach); 1683 (Ems [9]; Weyer, Ehebuch); 1686 (Homburg, franz.-ref. Tauf- und Totenbücher; Neukirch; Riedelbach; Waldgirmes, Ehebuch); 1690 (Dörnberg [10], Taufbuch; Freirachdorf[11]; Willmenrod); 1691 (Laufenselden, Taufbuch[12]; Dörscheid; Hahnstätten [13]); 1692 (Langenschwalbach II); 1694 (Weilburg II, Tauf- und Totenbücher); 1695 (Kemel; Staffel, Tauf-und Totenbuch); 1697 (Ruppertshofen); 1698 (St. Goarshausen, ref. Tauf- und Totenbuch).
Man ersieht hieraus, dass die Verordnungen und Vorschriften über die Führung von Kirchenbüchern ungeheuer lange, fast ein Jahrhundert, gebraucht haben, bis sie sich einigermassen durchsetzten. Auch innerhalb der einzelnen Kirchspiele zeigen sich oft ganz erstaunliche zeitliche Unterschiede hinsichtlich der Anfangsjahre der verschiedenen Register. Nur einige besonders auffallende Beispiele seien genannt. Es beginnt in Allendorf das Taufbuch 1644, das Totenbuch[14] 1679; Altenkirchen das Taufbuch 1656, das Ehe- und Totenbuch 1740!; Altstadt das Tauf- und Ehebuch 1661, das Totenbuch 1717; Ballersbach das Taufbuch 1606, das Ehebuch 1610, das Totenbuch 1634; Battenfeld das Taufbuch 1577, das Totenbuch 1670, das Ehebuch 1719!; Bergebersbach das Tauf- und Ehebuch 1635, das Totenbuch 1710; Breithardt das Tauf- und Ehebuch 1644, das Totenbuch 1683; Cleeberg das