![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Elbrinxen
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Elbrinxen : Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung (Schulen, Gerichte, Postwesen...) im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen...
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Detmold > Kreis Lippe > Lügde > Elbrinxen
Inhaltsverzeichnis |
Einleitung
Politische Einteilung
![]() | Ortschaften der Stadt Lügde im Kreis Lippe, Regierungsbezirk Detmold |
Biesterfeld | Elbrinxen | Falkenhagen | Glashütte | Harzberg | Hummersen | Köterberg | Niese | Rischenau | Sabbenhausen |
Fürstentum Lippe
Zeitschiene vor 1803
- 1562/1685 Fürstabtei Corvey, Spezifikation der von Exterschen Lehngüter zu Lügde und Elbrinxen
- 1752 L.Schilling aus Elbrinxen
- 1759 Brücke zu Elbrixen (Reparaturen)
- 18. Jhdt. Stiftung für die Armen zu Elbrinxen und Sabbenhausen aus den herrschaftlichen Teichen seitens des Grafen Jobst Hermann zur Lippe-Biesterfeld
Zeitschiene nach 1802
Verwaltungseinbindung 1895
- Elbrinxen (Kirchdonop), Pfarrdorf in Deutschland, Fürstentum Lippe, Verwaltungsamt Blomberg, Amt Schwalenberg
- Zuständigkeiten/Einrichtungen: Amtsgericht Blomberg, ev. Pfarrkirche, Postbezik, Telegrafenamt
- Einwohner: 1.045
- Gewerbe: Hüttenwerk (Glas).
- Quelle: Hic Leones
Verwaltungsstruktur 1911
- Bauerschaft Elbrinxen
- 1911 Umfang: Bauerschaft Elbrinxen = Ortschaften Eichwald, Elbrinxen und Glashütte. Amt Schwalenberg
- Zuständigkeiten/Einrichtungen: ev. Kirchengemeinde Elbrinxen, Standesamt Elbrinxen, Amtsgericht Blomberg, Postort Elbrinxen, Schulgemeinde Elbrinxen
- Gesamtumfang: 204 Wohnhäuser, 248 Haushaltungen
- Einwohner: 1.023 Einwohner, davon 1.004 reformiert, 12 lutherisch und 7 römisch-katholisch
- Wohnplatz Elbrinxen
- 1911: in der Bauerschaft Elbrinxen, Amt Schwalenberg
- Zuständigkeiten/Einrichtungen: ev. Kirchengemeinde Elbrinxen, Standesamt Elbrinxen, Amtsgericht Blomberg, Postort Elbrinxen, Schulgemeinde Elbrinxen, Postagentur, Telegraphenbetrieb, Fernsprechbetrieb, Pfarramt
- Gesamtumfang: 199 Wohnhäuser, 243 Haushaltungen,
- Einwohner: 1.003
- Wohnplatz Eichwald
- 1911: in der Bauerschaft Elbrinxen, Amt Schwalenberg
- Zuständigkeiten/Einrichtungen: ev. Kirchengemeinde Elbrinxen, Standesamt Elbrinxen, Amtsgericht Blomberg, Postort Elbrinxen, Schulgemeinde Elbrinxen, Forsthaus,
- Gesamtumfang: 1 Wohnhaus, 1 Haushaltung
- Einwohner: 5
- Wohnplatz Glashütte (Elbrixen)
- 1911: in der Bauerschaft Elbrinxen, Amt Schwalenberg
- Zuständigkeiten/Einrichtungen: ev. Kirchengemeinde Elbrinxen, Standesamt Elbrinxen, Amtsgericht Blomberg, Postort Elbrinxen, Schulgemeinde Elbrinxen
- Gesamtumfang: 4 Wohnhäuser, 4 Haushaltungen
- Einwohner: 15
- Quelle: Lippisches Adreßuch 1911
Kommunale Neugliederung
- 1970: Stadt Lügde aus Stadt Lügde, aus dem Amt Lügde die Gemeinde Harzberg, aus den Gemeinden Elbrinxen, Falkenhagen, Hummersen, Köterberg, Niese, Rischenau, Sabbenhausen, Wörderfeld
- Die Stadt Lügde ist Rechtsnachfolgerin der eingegliederten Gemeinden..
Bevölkerungsverzeichnisse
Kirchenbücher
- Kirchenbücher (ev.) seit
- 1704-1764 x) siehe Bestandsverzeichnis Staatsarchiv Detmold
Staats- und Personenstandsarchiv Detmold
- Elbrinxen, Kirchenbücher ev. Geburten, Heiraten, Tote, Konfirmationen 1765-1875
Kirchenwesen
Kirchengemeinde (ev.)
- 1911 Umfang: Bauerschaft Elbrinxen, Eichwald, Elbrinxen, Glashütte.
Anschrift der Kirchengemeinde/
- Ev.-Ref. Kirchengemeinde Elbrinxen
- Postweg 11
- 32676 Lügde
Pfarrei (rk.)
- Zuständig 1961: Kirchengemeinde Falkenhagen, Dekanat Detmold
Archiv
- Pfarrarchiv ?
Literatur
Webseiten
Informationshinweise zur Familienforschung und zu Biografien können möglich sein:
Genealogische Webseiten
Historische Webseiten
- Die Kirchlinde beim Dorf Elbrinxen nahe Bad Pyrmont ist die älteste Linde Deutschlands. Sie wurde ums Jahr 1000 gepflanzt und hat am Boden einen Stammumfang von 12 Metern; die gewaltige Krone mißt 20 bis 25 Meter im Durchmesser.
- Guiness, Lexikon der Superlative 1974.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
The service is not available. Please try again later.