Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Fürstenzell

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche


Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Niederbayern > Landkreis Passau > Fürstenzell

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile zum ehemaligen Landkreis Passau.[1]

Zum Markt Fürstenzell (bis 26.6.1975 Gemeinde)[2] gehör(t)en folgende Teilorte[1] und Wohnplätze:

  • Fürstenzell
  • Aspertsham
  • Aumühle
  • Brunndobl
  • Dingireit
  • Endau
  • Ginglsöd
  • Gurlarn
  • Hiesenau
  • Höng
  • Hohenau
  • Holzbach
  • Holzhammer
  • Irsham
  • Irsöd
  • Kühloh
  • Oberirsham
  • Obermühle
  • Oderer
  • Reisching
  • Scheuereck
  • Schönau
  • Spirkenöd
  • Steindobl
  • Weidenthal
  • Wimberg

Die folgenden seither selbständigen Gemeinden[3] wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten[1] zu Fürstenzell eingemeindet:

  • Altenmarkt bis 1.1.1972[4] selbständige Gemeinde
    • Rehschaln (Gemeindesitz)
    • Altenmarkt
    • Bamesreuth (mit Jägerwirth verbunden)
    • Bernau (mit Obereichet verbunden)
    • Bromberg
    • Edlwagner
    • Gaderer (mit Haunreut verbunden)
    • Gföhret
    • Götzenmann (mit Haunreut verbunden)
    • Haunreut
    • Hillermeier (mit Gföhret verbunden)
    • Hirschbrunn
    • Jägerwirth
    • Kitzbichler
    • Kleingern
    • Kollbrunn (mit Gföhret verbunden)
    • Lamplmann (mit Altenmarkt verbunden)
    • Lohmann (mit Rehschaln verbunden)
    • Mahd[5]
    • Neuhaus (mit Obereichet verbunden)
    • Obereichet
    • Oberreut (mit Kleingern verbunden)
    • Reitfellner (mit Obereichet verbunden)
    • Reitmaier (mit Gföhret verbunden)
    • Schiffbauer (mit Altenmarkt verbunden)
    • Stapfl (mit Rehschaln verbunden)
    • Untereichet
    • Zöls (mit Haunreut verbunden)
  • Bad Höhenstadt bis 1.1.1972[4] selbständige Gemeinde
    • Bad Höhenstadt
    • Ausham
    • Bibing
    • Edenweg
    • Gadham
    • Großtann
    • Gründobl
    • Hafering
    • Hiefing
    • Hocheck
    • Hoferschuster (Schwefelbad) (mit Bad Höhenstadt verbunden)
    • Kaps
    • Kemating
    • Kleinloipertsham
    • Kleintann
    • Krottenthal
    • Kumpfmühle
    • Liebenreut
    • Loipertsham
    • Moosbauer
    • Munzing
    • Pfalsau
    • Pilzweg
    • Reising
    • Reut
    • Wallmberg
    • Wallmer
    • Wiesen
  • Engertsham bis 1.1.1972[6] selbständige Gemeinde
    • Engertsham
    • Aubach
    • Burgdobl
    • Distlzweil
    • Dorf
    • Edt
    • Eggerswiesen
    • Fünfeichen
    • Geiselberg
    • Gimplarn
    • Gründobl
    • Hausberg
    • Hilleröd
    • Hörbertsham
    • Holzhäuser
    • Holzstadl
    • Hub
    • Kurzholz
    • Lachham
    • Maieröd
    • Niederreisching seit 1.1.1972 bei Neuburg am Inn
    • Obersimbach
    • Obersulzbach
    • Parsting
    • Parzham
    • Pemelöd
    • Spitzöd
    • Strangmühle
    • Tannet
    • Untersimbach
    • Urlharting
    • Wallham
    • Wartmanning
    • Wiesen
    • Willenreut
    • Zwieselberg
  • Voglarn bis 1.5.1978[7] selbständige Gemeinde
    • Obervoglarn (Gemeindesitz)
    • Aiching
    • Aigen (Unteraign u. Oberaign)
    • Breitreut seit 1.5.1978 bei Ortenburg
    • Elexenbach seit 1.5.1978 bei Ortenburg
    • Galla seit 1.5.1978 bei Ortenburg
    • Greil seit 1.5.1978 bei Ortenburg
    • Haufenberg
    • Haushof (Ober-/Unter-)
    • Hierling seit 1.5.1978 bei Ortenburg
    • Höfl seit 1.5.1978 bei Ortenburg
    • Holzbach
    • Hundsöd
    • Kalkberg
    • Kemating
    • Klessing
    • Kronöd seit 1.5.1978 bei Ortenburg
    • Linden seit 1.5.1978 bei Ortenburg
    • Peslöd
    • Sandten
    • Schmelzöd seit 1.5.1978 bei Ortenburg
    • Schwiewag seit 1.5.1978 bei Ortenburg
    • Untervoglarn
    • Weidenberg
    • Welln
    • Würfelsdobl
  • Hofmark bis 1.5.1978[8] bei Sandbach
  • Steinhügl bis 1.5.1978[8] bei Sandbach
  • Straß bis 1.5.1978[8] bei Sandbach

Gemarkungen

  • Altenmarkt
  • Bad Höhenstadt
  • Engertsham
  • Fürstenzell
  • Voglarn

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

  • Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Fürstenzell, Christuskirche, http://www.fuerstenzell-evangelisch.de
    • ursprünglich Tochterkirche von Passau
    • 1948: Vikariat Passau, Sitz Fürstenzell
    • 3.7.1953: Bildung Tochterkirchengemeinde Fürstenzell
      „Mit Entschließung vom 3.7.1953 … haben wir im Anschluß an die Evang.-Luth. Pfarrkirchengemeinde Passau aus den Markungen der bürgerlichen Gemeinden Fürstenzell, Altenmarkt, Bad Höhenstadt, Eglsee, Eholfing, Engertsham, Neuhaus a. Inn, Neukirchen a. Inn, Sulzbach a. Inn und Vornbach eine Tochterkirchengemeinde Fürstenzell gebildet[9].
    • 1954: Einweihung der Christuskirche in Fürstenzell
    • 1.3.1954: Errichtung Exponiertes Vikariat Fürstenzell
      „Mit Wirkung vom l.3.1954 an wird unter Aufhebung des Vikariates Passau, Sitz Fürstenzell, ein Exponiertes Vikariat Fürstenzell, zum Dekanatsbezirk Passau gehörig, errichtet. Amtsbezirk des Exponierten Vikariats ist der Bezirk der Tochterkirchengemeinde Fürstenzell (KABL 1953, S. 133). München, den 24. Februar 1954[10].
    • 16.6.1956: Umwandlung des Exponierten Vikariates Fürstenzell in eine Pfarrei.
      „Mit Urkunden vom 16.6.1956 … wurden unter Aufhebung des Exponierten Vikariates Fürstenzell, Dekanats Passau eine Evang.-Luth. Pfarrei Fürstenzell zum Dekanat Passau gehörig … errichtet. Gleichzeitig wurde die Tochterkirchengemeinde Fürstenzell in eine Pfarrkirchengemeinde Fürstenzell umgewandelt. Der Bezirk der neuen Pfarrkirchengemeinde umfaßt den Bezirk der seitherigen Tochterkirchengemeinde[11].

Katholische Kirchen

Geschichte

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

nach dem Ort: Fürstenzell

Karten

BayernAtlas

Anmerkungen

  1. 1,0 1,1 1,2 Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964), Teil II Spalte 394-406
  2. Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 620
  3. Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil C Seite 195
  4. 4,0 4,1 Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 619
  5. BayernAtlas
  6. Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 619
  7. Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 621
  8. 8,0 8,1 8,2 Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 621
  9. Amtsblatt für die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, 1953, S. 133
  10. Amtsblatt für die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, 1954, S. 26
  11. Amtsblatt für die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, 1956, S. 107

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Genealogische Mailinglisten und Internetforen

Historische Webseiten

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.

Ortsdatenbank Bayern

Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

The service is not available. Please try again later.


Städte und Gemeinden im Landkreis Passau (Regierungsbezirk Niederbayern)

Städte: Bad Griesbach i.Rottal | Hauzenberg | Pocking | Vilshofen an der Donau
Gemeinden: Aicha vorm Wald | Markt Aidenbach | Aldersbach | Bad Füssing | Beutelsbach | Breitenberg | Büchlberg | Markt Eging a.See | Fürstenstein | Markt Fürstenzell | Haarbach | Markt Hofkirchen | Markt Hutthurm | Kirchham | Markt Kößlarn | Malching | Neuburg a.Inn | Neuhaus a.Inn | Neukirchen vorm Wald | Markt Obernzell | Markt Ortenburg | Markt Rotthalmünster | Ruderting | Markt Ruhstorf a.d.Rott | Salzweg | Sonnen | Tettenweis | Thyrnau | Tiefenbach | Markt Tittling | Markt Untergriesbach | Markt Wegscheid | Markt Windorf | Witzmannsberg
Verwaltungsgemeinschaften: Aidenbach | Rotthalmünster | Tittling

Persönliche Werkzeuge