Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Fürstliche würtembergische Stamm- und Namens-Quell (Waltz)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

Bibliografische Angaben

M. Johann-Georg Waltz[1]: Fürstliche würtembergische Stamm- und Namens-Quell. Darinnen deß Hochlöblichen Fürstlichen Hauses Würtemberg uhralter Stamm- und Namens-Ursprung / gründlich eröffnet / und dessen anfängliche Stamm-Verwandte Clodoveische Gibeliner / die Herren von Beutelspach / Gröningen und Landaw / Calw / Löwenstein / Vayhingen / Urach und Hohenstaufen / in Chronologischer Ordnung kurtz begriffen; Wie auch auff Absterben derselbigen / deren hinterblibene Herrschafften / mit Land und Leuten / mehrertheils zu der alten Würtembergischen Haupt-Quellen / darvon sie anfänglich auß: widerumb durch wunderbare Vorsehung Gottes / erblich eingeflossen; Sampt einer kurtzen Beschreibung deß Herzogthumbs Teck / Graffschafft Mümpelgart / und Herrschafft Heydenheim. Johann Weyrich Rößlin, Stuttgart 1657.

Digitalisate



  1. Johann Georg Waltz (um 1608 Stuttgart - 1658 Schorndorf) war protestantischer Pfarrer in Württemberg, unter anderem in Rudersberg. Via Archivalia
Persönliche Werkzeuge