Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Todtnauberg

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

(Weitergeleitet von GOV:TODERG W7869)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Freiburg > Landkreis Lörrach > Todtnau > Todtnauberg

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Dorf Todtnauberg, Weiler Ennerbach, Hangloch und Rütte, Zinken Büreten, Hof Ebenehof, Häuser Hornmatt und Radschert

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Nach Todtnau eingepfarrt.

Katholische Kirchen

1786 Lokal-Kaplanei, ab 1811 eigene Pfarrei, davor gehörte Todtnauberg zur Pfarrei Todtnau.

Geschichte

  • Todtnauberg-Rütte gehörte zur Talvogtei Todtnau, während Todtnauberg-Dorf zum Zwing und Bann vom Kloster St. Blasien gehörte
  • 1816: Vereinigung von Dorf und Rütte zur Gemeinde Todtnauberg
  • 01.01.1914: Vereinigung der Gemarkungen von Dorf und Rütte zu einer Gemarkung
  • 01.04.1974: Eingemeindung nach Todtnau

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Standes- und Kirchenbücher sind i.d.R. unterteilt in Dorf und Rütte.

Kirchenbücher

Siehe Eintrag Todtnauberg in Die Kirchenbücher in Baden, Seite 248.

Der Großteil der katholischen Bücher dürfte sich im Erzbischöflichen Archiv Freiburg unter Verschluss befinden. Dort können jedoch die Mikrofilme 922045 und 922046 aus Eintrag 258201 im FamilySearch-Katalog eingesehen werden. Obwohl die Kaplanei erst 1786 eingerichtet worden sein soll, geht Film 922045 tatsächlich bis 1744 zurück, da es dort schon separate Bücher für Todtnauberg gegeben hatte. Zudem gibt es dort einen Film 1: Register Familienbuch bis 293.

Standesbücher

Friedhöfe und Denkmale

Militär- und Kriegsquellen

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

  • Wilhelm Weber, Karl Flum und spätere Pfarrer: Familienbuch Todtnauberg, 1866 begonnen[1]
    • in den Mikrofilmen des Erzbischöflichen Archivs enthalten

Historische Bibliografie

  • Vetter: Rechenschaftsbericht des Hilfs-Ausschusses zur Unterstützung der Brandbeschädigten in Todtnauberg, ca. 1888
  • Verschönerungsverein Todtnauberg (Hrsg.): Todtnauberg - (1021 Meter über dem Meere) im hohen Schwarzwald und Umgebung, ca. 1910
  • Norbert Krebs: Todtnauberg - eine kulturgeographische Skizze, 1924
  • Alfons Schäfer: Geschichte des Dorfes Todtnauberg - von der mittelalterlichen Bergbausiedlung zum modernen Kurort, 1966
  • Volker Frielingsdorf: Todtnauberg in Geschichte und Gegenwart : von der Bergarbeitersiedlung zum beliebten Schwarzwalddorf, 2016

Archive und Bibliotheken

Archive

  • Im Nachlass Schlageter findet sich u. a.:
    • #84: Familien- und Bevölkerungsgeschichte Todtnau (13.–17. Jahrhundert)
    • #85: Familien- und Bevölkerungsgeschichte Aftersteg, Brandenberg, Schlechtnau, Schönenberg, Todtnauberg, Utzenfeld (13.–16. Jahrhundert)

Bibliotheken

Verschiedenes

nach dem Ort: Todtnauberg

Karten

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Historische Webseiten

  • Informationen zu Todtnauberg in LEO-BW, dem landeskundlichen Informationssystem für Baden-Württemberg

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung TODERG_W7869
Name
  • Todtnauberg (deu)
Typ
  • Gemeinde (- 1974-03-30)
  • Ortschaft (1974-04-01 -)
Postleitzahl
  • W7869 (- 1993-06-30)
  • 79674 (1993-07-01 -)
Karte
   

TK25: 8113

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Schönau (1807 - 1924) ( Vogtei Amt Bezirksamt )

Lörrach (1973-01-01 - 1974-03-30) ( Landkreis )

Lörrach (- 1972-12-31) ( Amt Bezirksamt Landkreis )

Schopfheim (1924 - 1936) ( Amt Bezirksamt )

Todtnau (1974-04-01 -) ( Stadt )

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Ratschert Ort RATERT_W7869
St. Jakobus (Todtnauberg) Kirche object_289527
Rütte Weiler RUTTTEJN37XU
Ennerbach Ortsteil ENNACHJN37XU
Stübenwasen Wohnplatz STUSEN_W7869
Büreten Ortsteil BURTENJN37XU
Persönliche Werkzeuge