Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Geschichte der Stadt Northeim/096

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Geschichte der Stadt Northeim
Inhalt
Nachtrag | Register:
AB C DE FG H I/J KLM NO PR S TU VWZ
<<<Vorherige Seite
[095]
Nächste Seite>>>
[097]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.



      Dieser Raphuhn ist Leibarzt bey dem Fürsten von Grubenhagen gewesen. Rüling S. 45.

1511 hat es zu Hardegsen im December gar heftig gebrandt, also daß die Brunnen zugefallen, daß man kein Wasser hat kriegen können.

1511. Desgleichen hat es sehr zu Northeim am Tage St. Amrosii vom Markte an bis in die kleine Straße so nach der Thumkirche geht (Stubenstraße) gebrandt.

      Von diesem Jahre wird auch noch angeführt, daß ein Malter Rocken zwölf Schillinge gekostet habe.

1513 Ist die Pfarrkirche St. Sixti zu Northeim oben gewölbt, denn sonst vorhero war sie noch nicht gewölbt.

1514 Ist ein starker und gewaltiger Winter gewesen, daß die von Braunschweig, Goßlar und Hildesheim nach Northeim gekommen und gemahlet haben.

      Man hatte hieselbst die Mühlenräder mit einem Schoppen überbauet und solche mit vielen Stroh bedeckt, weshalb solche in diesem sehr harten Winter gebraucht werden konnten, und deshalb sehr viele Früchte aus entfernten Gegenden anhero gebracht wurden. Lübeck ad h. a.

Persönliche Werkzeuge