Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Geschichte der Stadt Northeim/101

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Geschichte der Stadt Northeim
Inhalt
Nachtrag | Register:
AB C DE FG H I/J KLM NO PR S TU VWZ
<<<Vorherige Seite
[100]
Nächste Seite>>>
[102]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.



aufsetzen und publiciren. Hierauf wurden besagter Corvin, Waldhausen und einige Commissarien, welche aus der Gesitlichkeit, dem Adel und aus Magistraten genommen wurden, zu Kirchen-Visitationen angesetzt, mit der Instruction und dem Befehle, von einem Kirchspiel ins andere sich zu verfügen, den Zustand des Kirchenwesens zu untersuchen, die Unordnungen abzustellen, und alles der Augsburgischen Confession gemäß einzurichten. Unter den Commissarien, welche im Jahr 1542 zu Moringen den damaligen Abschied errichteten, war auch der Northeimische Bürgermeister Andreas Frohne. Die gesammten Commissarien, welche diesen Abschied unterschrieben, waren nachstehende: M. Antonius Corvinus juratus serenissimi Ducis Brunsuic. Superintendens.

M. Just Woldhusen gratiosissimæ Elisabethaæ Brunsuic. Ducessæ a Consiliis.

Gert von Hardenbergk.

Hennig von Helmersing.

Justus Hermannus Phrisius Superintendens Gœtting.

Rudolphus Ruschenplate Consul Gœtting.

Andreas Frohne Consul Northeim.

M. Christopherus Mengershausen Secretair.

Domeiers Moring. Gesch. edit. 1786. S. 84.

Persönliche Werkzeuge