Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Geschichte der kleinen deutschen Höfe 1/075

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Geschichte der kleinen deutschen Höfe 1
Teil 2 | Teil 3 | Teil 4
<<<Vorherige Seite
[074]
Nächste Seite>>>
[076]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



eines Landfriedensbruchs im Jahre 1560, wobei ein Kind ins Feuer geschleudert wurde, mußte Ulrich Strahlendorff aus dem Lande gehen, sein Sohn machte am kaiserlichen Hofe sein Glück und sein Enkel war es, der im dreißigjährigen Kriege Wallenstein Meck­lenburg verschaffte: ich komme darauf zurück. Mit den Strahlendorffen zugleich ward damals die Familie eines im neunzehnten Jahrhundert sehr loyalen Herrn, des preußischen Ministers und Demagogenriechers Kampcz geächtet, welche zum Andenken an „das große malheur" noch die mittelste der drei rothen Straußenfedern auf ih­rem Helme in schwarz umgewandelt trägt. Es findet sich damals noch ein Strahlendorff als des Todschlags verdächtig bezeichnet. Bei einem Hochzeitsfeste, welches Daniel von Plessen auf Steinhusen im Jahre 1559 in Wismar gab, wo es, wie damals ganz gewöhnlich war, zur Rauferei kam, ward Helmuth von Plessen von Brüel ums Leben gebracht. Das Stadtgericht zu Wismar begnügte sich dem des Tod­schlags verdächtigen Joachim vonStrahlendorff die Wachshand des Erschlagenen zuzuschicken[1] . Noch in der Polizei-Ordnung von 1572, die Herzog Johann Al-


  1. Gemeinen Mördern, nicht Standespersonen, ward damals die leibliche rechte Hand des Ermordeten zuge­sandt, damit ihn diese gleichsam selber vor Gericht ziehe. Wenn der Todtschläger gegen Geldzahlung Sühne erhielt, mußte er die Hand des Erschlagenen feierlich mit Hunderten von Rittern und Knechten, Frauen und Jungfrauen zu Grabe geleiten: diese Ceremonie hieß: „Hand-gräft“, Handbegräbniß.
Persönliche Werkzeuge