Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Geschichte der kleinen deutschen Höfe 1/076

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Geschichte der kleinen deutschen Höfe 1
Teil 2 | Teil 3 | Teil 4
<<<Vorherige Seite
[075]
Nächste Seite>>>
[077]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.




brecht I, erließ, hieß es: „noch immer herrschten Plackerei und Räuberei und würden, weil es an der Nacheile meist mangle, die Reisenden ungestraft überfallen und beschädigt und die armen Unterthanen um Nahrung, Handel und Wandel gebracht." Die Raubritter, muthwilligen Befehder und Wegelagerer wurden damals für vogelfrei erklärt, die Nacheile sollte den Verträgen mit Brandenburg und Pommern zufolge selbst unter Glockenschlag erfolgen. Noch kurz vor dem Ausbruch des dreißigjährigen Kriegs in den ersten Jahren des siebzehnten Jahrhunderts ward von dem Herzog Carl Bischof von Ratzeburg als Vormund seiner beiden Großenkel, der Stifter der Linie Schwerin und Güstrow, ein besonderer Burgfrieden „gegen die Raufbolde bei Hofe" publicirt und die Gorloser Veste niedergerissen, das letzte Bollwerk des Faustrechts. Diese beiden Stifter der Linien Schwerin und Güstrow waren aber selbst noch sehr wilde, gewaltthätige Herren: es geht dies aus dem von Lützow mitgetheilten Tagebuch Herzog Adolf Friedrichs von Schwerin ganz unzweifelhaft her­vor. „Den 9. Juni 1613 haben mein Bruder (Herzog Johann Albrecht II., Stifter der Linie Güstrow), Passow (dessen Rath) und Rosen sich verzürnt; mein Bruder hat nach Rosen mit dem Degen gehauen, mei­nem Bruder ist die eine Pistole losgegangen, meines Bruders Gemahlin dreimal todt geblieben, daß man sie wieder mit Wasser hat aufkühlen müssen[1] . Graf Hein-


  1. Am 16. December 1616 starb diese Gemahlin, eine Cousine, nur zweiunddreißigjährig. Der wilde Herr heira-
Persönliche Werkzeuge