Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Geschichte der kleinen deutschen Höfe 4/IV

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Geschichte der kleinen deutschen Höfe 4
Teil 1 | Teil 2 | Teil 3
<<<Vorherige Seite
[III]
Nächste Seite>>>
[002]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.



      Oldenburg fiel nach dem Tode Graf Anton Günther's an Dänemark zurück und blieb nun über hundert Jahrne bei dieser Krone, vom Jahre 1667 bis zum Jahre 1773: Dänemark setzte Statthalter ein, mit dem Ttel Gouverneure oder Oberlanddroste, welche den Vorsitz in den obersten Collegien des Landes führten, in der Regierung, in der Kammer und im Consistorium. Der erste Statthalter mit dem Titel Gouverneur war der natürliche Sohn Graf Günther's von Fräulein Ungnad, Graf Anton von Oldenburg, Herr von Kniphausen, der im Jahre 1680 mit dem Tode abging. Es folgten ihm mit dem Titel des Oberlanddroster:

      Der dänische Geheime Rat Graf Burchard von Ahlefeld, ein Holsteiner, Erbherr auf Sachsdorf, der bis 1692 fungirte, und

      Anton Wolf, Freiherr von Haxthausen, ein Westphälinger und Schwiegersohn Graf Anton's von Oldenburg, dänischer Oberstallmeister.

      Ihnen folgten als Gouverneure:

      Werner von der Schulenburg, von der schwarzen Linie, von dem adelig noch fortdauerenden

Persönliche Werkzeuge