Kopie des alten Systems |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Goslar
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Goslar ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Goslar (Begriffserklärung). |
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > - Niedersachsen > Landkreis Goslar > Goslar
Einleitung
Goslar - UNESCO Weltkulturerbestadt am Harz[1] und Kreisstadt des Landkreis Goslar in Niedersachsen.
Wappen
Blasonierung: „Das Wappen der Stadt zeigt auf goldenem Grund einen schwarzen, rotbewehrten Adler.“
Das Wappen ist seit der Mitte des 14. Jahrhunderts nachweisbar. Aber schon ein Jahrhundert zuvor gab es Siegel der Stadt, die den Adler verwendeten. Der Adler ist das Wappentier des Kaisers und des Reiches. Goslar führt dieses Wappen, da die Stadt seit dem 11. Jahrhundert eine Kaiserpfalz hat und damit Kaiserresidenz war und seit 1290/1340 kaiserlich freie Reichsstadt gewesen ist.
Allgemeine Information
Einwohner: 50.782 (31. Dez. 2015)
Politische Einteilung
Zu Goslar gehören die Stadt- und Ortsteile:
- Altstadt
- Baßgeige
- Georgenberg mit Kattenberg
- Hahndorf mit der Kleinsthofsiedlung, Grauhof und dem Klostergut Grauhof
- Hahnenklee-Bockswiese
- Immenrode
- Jerstedt
- Jürgenohl mit Kramerswinkel
- Lengde
- Lochtum
- Ohlhof mit Gut Ohlhof
- Oker
- Rammelsberg mit Siemensviertel und Rosenberg
- Steinberg
- Sudmerberg
- Vienenburg mit Wöltingerode (Kloster)[2] und Wennerode
- Weddingen
- Wiedelah
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Katholische Kirchen
Andere Glaubensgemeinschaften
- Neuapostolische Kirche Mitteldeutschland - Gemeinde Goslar
- Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Deutschland - Kirchengemeinden in Niedersachsen und im Land Bremen → Gemeinde Goslar
- Jehovas Zeugen Versammlung Goslar
- DITIB-Türkisch Islamische Gemeinde zu Goslar e.V.
Geschichte
Urkundlich: 979 durch Kaiser Otto II.[3] aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger.[4]
Die Kaiserpfalz[5] Goslar ist der größte, älteste und zugleich besterhaltene Profanbau des 11. Jahrhunderts in Deutschland.
Der Pfalzbezirk gehört seit 1992 gemeinsam mit der Goslarer Altstadt und dem Rammelsberg[6] zum Weltkulturerbe der UNESCO.
→ Abschnitt Geschichte im Artikel Goslar. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Genealogische und historische Gesellschaften
Genealogische Gesellschaften
Historische Gesellschaften
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
- Steinberg, S.H.: Die ältesten Bürgerlisten der Stadt Goslar, in: Familiengeschichtliche Blätter, Jahrgang 1922, Seite 7, 37, 67
Evangelische Kirchenbücher
- Alle vorhandenen Kirchenbücher, zum Teil mit Register, der ev. luth. Pfarrkirche St. Peter und Paul auf dem Frankenberge in Goslar (Frankenberger Kirche) sind als Mikrofiches im
- Landeskirchlichen Archiv der Ev. luth. Landeskirche Braunschweig Dietrich-Bonhoeffer-Straße 1 38300 Wolfenbüttel
- Tel. 05331/ 802-198 Fax: 05331/ 802-710 E-Mail: (Quelle: aus einer Mail aus FamNord)
- Ergänzung: Öffnungszeiten (7/2004) Mo - Do 8.30 - 15.30 Uhr Fr 8.30 - 12.30 Uhr
- Postanschrift: Landeskirchliches Archiv, Postfach 1664, 38286 Wolfenbüttel
- Ev.-luth. Landeskirche in Braunschweig | Dietrich-Bonhoeffer-Straße 1 | 38300 Wolfenbüttel | Telefon: 05331/ 8 02-0 | Telefax: 05331/ 8 02-707
- Goslar, Marktkirche mit Ohlhof 1618 - 1875 F
- Goslar, St. Jacobi 1627 - 1803 F
- Goslar, St. Stephani 1626 - 1905 F
- Goslar, St. Thomas 1642 - 1803 F
Katholische Kirchenbücher
- Bistumsarchiv Hildesheim - Der Kath. Kirche im Bistum Hildesheim.
- Goslar, St. Jakobus d.Ä. 1747 - 1935
Adressbücher
- Kategorie:Adressbuch für Goslar
- Einträge aus Goslar in der Adressbuchdatenbank.
Friedhöfe und Denkmale
Ehrenmale
Gefallenendenkmäler
- Onlineprojekt Gefallenendenkmäler Von Ahnenforschern für Ahnenforscher
Historische Quellen
- kundige bok 2 Stadtarchiv / Universität Göttingen Die elektronische Edition. → Ortsindex Goslar
- Deutsche Inschriften Online Die Inschriften der Stadt Goslar Gesammelt und bearbeitet von Christine Magin.
- MONASTERIUM Das virtuelle Urkundenarchiv Europas. → Urkunden zu Goslar
- Staatsarchiv Wolfenbüttel > Suche in den Online-Findbüchern des Niedersächsischen Landesarchivs → Goslar
Bildquellen
→ Kategorie: Fotostudio in Goslar
Bibliografie
- Volltextsuche nach Goslar in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Bibliografie
- Das Goslarer Wortgilde-Buch 1531-1608
- Zeitschrift für Niederdeutsche Familienkunde Ausgabe 1932 auf den Seiten 99 bis 101 und 112 bis 114.
- Goslars Bürger, Häuser und Straßen um 1600, Stadtplan, alphab. Personenverzeichnis
- Zeitschrift für Niederdeutsche Familienkunde Ausgabe 1941 auf Seite 49 bis 81.
Historische Bibliografie
- Pötzl, Walter: Die Anfänge der Ulrichsverehrung im Bistum Augsburg und im Reich (Bistum Augsburg, Halberstadt, Reichsstift St. Ulrich und Afra Augsburg, Benediktbeuern, Wessobrunn, Dürnhausen, Hohenwart, Bamberg, Tegernsee, Burgheim bei Schlettstadt, Regensburg, Ardagger, Muri, Allerheiligen, Sindelfingen, Münchsmünster, Saaz, Melk, Reichenau, Basel, Braunschweig, Götzis, Rastede, Eichstätt, Habach, St. Ulrich am Pillersee, Sangerhausen, Höflein, Petershausen, Neresheim, Balingen, Alpen, Goslar), in: Verein für Augsburger Bistumsgeschichte (Hrsg.): Bischof Ulrich von Augsburg und seine Verehrung. Festgabe zur 1000. Wiederkehr des Todestages. Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 7. Jahrgang 1973; Augsburg 1973, S. 82-115
- Hans-Günther Griep: Goslar. Die Chronik der Ereignisse. (Führer durch Goslar Bd.7), Verlag Goslarsche Zeitung Karl Krause, Goslar 1995
- Werner Gottschalk: Chronik der Stadt Goslar: 919–1919; unter Einbeziehung des Reichs- bzw. Landesgeschehens und des Umlandes der Stadt. Brumby, Goslar 1999, ISBN 3-934231-20-9
- Carl-Hans Hauptmeyer / Jürgen Rund (Hrsg.): Goslar und die Stadtgeschichte. Forschungen und Perspektiven 1399–1999 (= Beiträge zur Geschichte der Stadt Goslar; Bd. 48), Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2001, ISBN 978-3-89534-349-0. (Rezension)
- Bernd Sternal: Die Region Quedlinburg im 9. und 10. Jahrhundert: Von den Liudolfingern und von Markgraf Gero. 1. Aufl. 56 S. PB, Books on Demand 2014, ISBN 3-7357-1972-4
Archive und Bibliotheken
Archive
Bibliotheken
- Stadtbibliothek Goslar
- Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
- Landesbibliothek Hannover
- Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
Verschiedenes
Karten
Regionale Verlage und Buchhändler
- Piepersche Druckerei und Verlag GmbH Druckerei Clausthal-Zellerfeld
- MatrixMedia Verlag - Göttingen > Kunst | Kultur | Geschichte
- Gen-Roms.de Johann Heinrich Barth > Bücher und andere Dienste.
- C. A. Starke Verlag > Fachverlag für genealogische und heraldische Werke - gegr. 1847
- Degener Verlag > Fachverlag für Genealogie & Heraldik - gegr. 1910
Berufsgenealogen
- www.berufsgenealogie.net - Verband deutschsprachiger Berufsgenealogen e.V.
Transkription
- www.transkription.de Transcript - Büro für Umschreibarbeiten von alten deutschen Handschriften.
Heimat- und Volkskunde
- WELTKULTURERBE RAMMELSBERG - Museum & Besucherbergwerk
- Kaiserpfalz Goslar - Einzigartiges Denkmal weltlicher Baukunst des 11. Jahrhunderts in Deutschland.
- Huldigungssaal im Rathaus Goslar - Ratssitzungssaal (erst. 1505-1520).
- Goslarer Museum - Sammlungen zu Geschichte und Kunstgeschichte der Stadt und zur Geologie und Mineralogie der Region.
- Museum im Zwinger zu Goslar - Historisches Museum des späten Mittelalters.
- Zinnfiguren-Museum Goslar - In der 500 Jahre alten restaurierten Lohmühle befindet sich Deutschlands schönstes Zinnfigurenmuseum.
- Jäger-Erinnerungsstätte im Großen Heiligen Kreuz - Museum des ehemaligen Goslarer Jägerbataillons.
- Musikinstrumentenmuseum Goslar - Musikinstrumenten- und Puppenmuseum
- Mönchehaus Museum Goslar - Kunstmuseum
- Eisenbahnmuseum Vienenburg Goslar / OT Vienenburg
- Heimatmuseum Vienenburg Goslar / OT Vienenburg
Anmerkungen
- ↑ Artikel Harz (Mittelgebirge). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ Artikel Wöltingerode. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ Artikel Otto II. (HRR). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ Artikel Liudolfinger. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ Artikel Kaiserpfalz. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ Artikel Rammelsberg. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Weitere Webseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
The service is not available. Please try again later.