![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Gouvernement Königsberg
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Gouvernements und Commandanturen | Portal:Militär | Stadt Königsberg in Preußen | ||
![]() | Gouvernement und Festung Königsberg i.Pr. | ![]() |
Inhaltsverzeichnis |
Kommandanten
Gouverneure
unterstellte Truppen
Erster Weltkrieg
Infnaterie
- 1. Landwehr-Infanterie-Brigade [1]
- 02.08.1914 - 01.07.1915: Die Brigade wurde immobilisiert.
Artillerie
- Landwehr-Feldartillerie-Abteilung des I. AK [2]
- 21.09.1914 - 27.10.1914: Die Abteilung kam von der 2. gem. Landwehr-Brigade, und wechselte zur Landwehr-Division Königsberg.
Kriegsgliederung am 17.08.1914 [1]
Hauptreserve (und Festung) Königsberg | |||
11 Bataillone, 3 MG-Kompanien, 6 Eskadrons, 3 schw. Batterien, 6 Feldartillerie Batterien, 1 Pionier-Kompanie | |||
Ersatz-Infanterie-Brigade Königsberg | 9. Landwehr-Infanterie-Brigade | 3. Ersatz Maschinengewehr-Kompanie | Ersatz Feldartillerie-Regiment |
Ersatz-Infanterie-Regiment Königsberg 1 | Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 24 | Reserve-Dragoner-Regiment Nr. 1 | Feldartillerie Ersatz Abteilung Nr. 1 |
Ersatz-Infanterie-Regiment Königsberg 2 | Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 48 | Ersatz-Kavallerie-Regiment I.AK | Feldartillerie Ersatz Abteilung Nr. 37 |
4. Kompanie Pionier-Bataillon Nr. 1 | ½ II. Bataillon Reserve-Fußartillerie-Regiment Nr. 1 | 1 Batterie Reserve-Fußartillerie-Regiment Nr.4 (10 cm) | Feldartillerie Ersatz Abteilung Nr. 52 |
Verteidigungsanlagen
- Fort 2a Fort Barnekow, am 05.09.1894 benannt nach dem General der Infanterie von Barnekow.
Literatur
Weblinks
- Artikel Fortifikationsbauten Königsberg. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918
- ↑ Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918
![]() | Deutsche Festungen 1806 - 1918
Formationsgeschichte 1806 - 1914 -|- Portal:Militär -|- Formationsgeschichte Erster Weltkrieg | Festungen Erster Weltkrieg | ![]() |
Bundesfestungen (1815 - 1866): Luxemburg | Mainz | Landau | Ulm | Rastatt | Rendsburg Kaiserreich Osten: Königsberg i. Pr. | Pillau | Feste Boyen | Breslau | Danzig | Swinemünde | Friedrichsort | Cuxhaven | Helgoland | Geestemünde | Wilhelmshaven | Posen | Glogau | Neiße | Glatz | Thorn | Graudenz | Küstrin | Spandau | Magdeburg | Kulm | Marienburg | Westen: Strassburg i.E. | Neubreisach | Bitsch | Ulm | Feste Kaiser Wilhelm II | Metz | Diedenhofen | Köln | Koblenz und Ehrenbreitstein | Wesel | Mainz | Oberrhein-Befestigungen | |