Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1819/038

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1819
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[037]
Nächste Seite>>>
[039]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


der Provinz ernannten Herrn Maurer, von Bingen, wohnhaft zu Osthofen, bilden die Kantone Bechtheim, Worms, Pfeddersheim, Alzey, Werstadt und Oppenheim.

Mainz den 13ten August 1819.
Die Großherzoglich Hessische Regierung.
Freyherr von Lichtenberg.
Ges. Tenner.
Wegen Überbreite der Tabelle bitte zwecks Darstellung derselben nach unten scrollen.


Die Erhebung der Communalbedürfnisse der Gemeinden des Amts Wenings.

Der für das Jahr 1819 genehmigte Ausschlag zu den Communal-Bedürfnissen der Gemeinden des Amts Wenings beträgt auf den Gulden Ortssteuer-Kapital:

der Gemeinde-
glieder
der Nichtgemeindeglie-
der von immer steuer-
baren Objecten.
der früher steuer-
freien Objecte.
a.)derGemeindeBindsachsen - kr. -pf.1kr.1,1046pf. - kr.3,2912pf.
b.)""Bößgesäß[GWR 1]1 " 2,8676 "2 " 0,7963 "2 " 0,7963 "
c.)""Burgbracht - " 3,1643 "1 " 1,6050 "1 "1,6860 "
d.)""Gelnhaar2 " 3,3242 "3 " 0,0021 "2 " 1,2422 "
e.)""Hitzkirchen1 " 2,0800 " - " 2,8616 " - " 1,8434 "
f.)""Ilnhausen[GWR 2]1"3,3103"4"2,9520" -" -"
g.)""Kefenroth[GWR 3]1"0,6936"1"1,6622"1"0,5723"
h.)""Merkefritz[GWR 4] -"2,9590"5" 0,4580"5"0,4580"
i.)""Vernings[GWR 5]1"2,0696"2" 2,7450"2"2,7450"
k.)""Wenings2 " 2,1912 "3 " 1,9263 "1 " 2,6640 "
Gießen den 11ten August 1819.
Großherzoglich Hessische Regierungs-Deputation in Gemeindesachen daselbst.
Haberkorn. Knorr.
vt. Görtz.



Ausschlag des Fuhrlohns von dem Weg- und Brücken-Bau in der Stadt Lich.

Die im Jahre 1818 - nach Abzug der in demselben vorläufig erhobenen 600 fl. - kr. aus dem Stadt-Aerar vorgelegten Fuhrlohns-Gelder zu dem Weg- und Brücken- Bau bey hiesiger Stadt, im Betrage von 1321 fl. 37 kr., also mit noch 721 fl. 37 kr., sollen nach Verfügung Großherzoglich Hessischer Regierung zu Gießen vom 26. Juni d. J. ad Num.




Anmerkungen der GenWiki-Redaktion (GWR)

  1. heute: Bösgesäß
  2. heute: Illnhausen
  3. heute: Kefenrod
  4. heute: Merkenfritz
  5. heute: Wernings
Persönliche Werkzeuge