![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1819/111
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1819 | |
Inhalt | |
<<<Vorherige Seite [110] | Nächste Seite>>> [112] |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: korrigiert | |
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig. |
pf. | ||||||||||||
p.) | Nach dem Ausschreiben vom 27. Februar 1812 | 44,723 | " | 44 | " | 2 | " | |||||
q.) | Nach dem Ausschreiben vom 10. May 1812 | 44,723 | " | 44 | " | 2 | " | |||||
r.) | Nach den Ausschreiben vom 27. Januar, 21. April, 14. July, 30. Aug. und 8. Nov. 1813 | 423,705 | " | 36 | " | 1 | " | |||||
s.) | Aus dem, unterm 1. November 1813 ausgeschriebenen 1/10 pCt. Vermögenssteuer | 71,959 | " | 1 | " | - | " | |||||
t.) | Nach den Ausschreiben vom 7. April und 21.Juni 1814 | 391,099 | " | 42 | " | 2 | " | |||||
u.) | Nach den Ausschreiben[GWR 1] vom 11. März und 8. Juny 1815 | 602,858 | " | 20 | " | 2 | " | |||||
1,827,308 | 20 | - | ||||||||||
worunter 262,000 fl. an Beiträgen von den Großherzoglichen Domänen begriffen und. | ||||||||||||
3.) | An aufgenommenen Kapitalien | 534,706 | 56 | - | ||||||||
4.) | An Zinsen von ausstehenden Aktivkapitalien | 3,098 | 2 | - | ||||||||
5.) | An zurückbezahlten Aktivkapitalien | 39,500 | - | - | ||||||||
6.) | An zugelieferten Kassenscheinen | 66,650 | - | - | ||||||||
7.) | Aus verkauften Lazareth-Effecten: | |||||||||||
a.) | zu Bickenbach | 650 | fl. | 20 | kr. | |||||||
b.) | zu Steinheim | 473 | " | 22 | " | |||||||
c.) | zu Babenhausen | 577 | " | 10 | " | |||||||
d.) | zu Pfungstadt | 3,489 | " | 33 | " | |||||||
e.) | zu Wasserloos | 28 | " | 34 | " | |||||||
5,178 | 59 | - | ||||||||||
8.) | Aus verkauften Fourage-Magazinsresten und für Abgaben aus Fourage-Magazinen[GWR 2] | 16,609 | 49 | 3 | ||||||||
9.) | Erlös aus der Miltenberger-Schiffbrücke | 1,176 | 55 | - | ||||||||
10.) | Erlös aus dem russischen Fuhrenpark im Jahr 1815 | 12,035 | 57 | - | ||||||||
11.) | Aus Verkauf von Verpflegungs-Magazins-Resten: | |||||||||||
a.) | zu Seeligenstadt 1813. | 3,820 | fl. | 4 | kr. | - | pf. | |||||
b.) | zu Arheilgen 1814. | 2,081 | " | 58 | " | 1 | " | |||||
c.) | zu Oppenheim 1815 | 6,799 | " | 5 | " | - | " | |||||
12,701 | 7 | 1 | ||||||||||
12.) | Einnahme von allerhand verkauften Effecten, zurückgelassenen Pferden etc. | 2,192 | 3 | - | ||||||||
13.) | An Zuschüssen aus andern Landestheilen | 16,642 | 46 | 2 | ||||||||
14.) | An Wieder-Ersatz gethaner Vorlagen | 8,670 | 16 | - | ||||||||
15.) | An zufälligen Einnahmen auf besondere Decretur | 3,312 | 52 | 1 | ||||||||
16.) | An Vergütungen. der alliirten Mächte und deutschen Bundesstaaten für die Armeen-Verpflegung im Jahr 1815. |
Anmerkungen der GenWiki-Redaktion (GWR)
- ↑ Druckfehler in Textvorlage: Ausschriben
- ↑ "Fourage (Verbform: fouragieren), auch Furage oder Fouragierung (von frz. fourrage) ist eine veraltete militärische Bezeichnung für Pferdefutter: Hafer, Heu, Stroh; daher furagieren, Pferdefutter herbeischaffen."; zitiert nach: http://de.wikipedia.org/wiki/