Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1853/450

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1853
Alphabetisches Inhaltsverzeichnis:
A BC DEF GHI/J KLMNO PQR S TUVWZ
Alphabetisches Namensverzeichnis:
ABCD EFGH JKL MNOPQR STU VWYZ
<<<Vorherige Seite
[449]
Nächste Seite>>>
[451]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


Nr. 28.


Abschluß.
fl.
kr.
Die Gesammt-Einnahme beträgt1240453 ½
Die Gesammt-Ausgabe beträgt884951 ¼
Verglichen, bleibt Rest35552 ¼
und dieser besteht:
a)in liquidirten Ausständen396fl.¾kr.
b)zu Vorlagen355fl.43kr.
c)in baarem Vorrath2823fl.18 ½kr.
Summe wie oben
35552 ¼
Nachweis
des verzinslichen Kapitalvermögens.
Am Ende 1851 betrugen die Kapitalien5006948
Während 1852 wurden
a)zurückempfangen1852fl.6kr.
b)neuausgeliehen4125" -"
mithin mehr ausgeliehen
227254
beträgt daher Ende 1852 das Kapitalvermögen5234242
Darmstadt den 13. Juni 1853.
Der Rechner, Ober-Consistorial-Registrator
L. Noack.



Namensveränderung.
Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben allergnädigst geruht:

am 11. Juni dem Heinrich Ferdinand Germann aus Offenbach zu gestatten, daß derselbe statt seines bisherigen Familiennamen "Germann" in Zukunft den Familiennamen "Triefenbach" führe.


Ertheilung von Patenten.
Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben allergnädigst geruht:

1) am 11. Juni dem Kaufmann Hugo Löwenberg zu Berlin für den Umfang des Großherzogthums auf die Dauer der nächsten fünf Jahre das ausschließliche Recht zu ertheilen, die durch Zeichnung und Beschreibung dargelegte neue, eigenthümlich construirte Maschine zum Kämmen der Wolle in Anwendung bringen zu dürfen;
2) am 18. Juni dem Ingenieur Adolf Petsch zu St. Goarshausen, im Herzogthum Nassau, für den Umfang des Großherzogthums auf die Dauer der nächsten fünf Jahre, das ausschließliche Recht zu ertheilen, die von ihm erfundene, durch Zeichnung und Beschreibung näher erläuterte Steinrichtmaschine in Anwendung bringen zu dürfen.

Persönliche Werkzeuge