Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1884/130

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1884
<<<Vorherige Seite
[129]
Nächste Seite>>>
[131]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


Wegen Überbreite der Tabelle bitte zwecks Darstellung derselben nach unten scrollen.


Nr. 15.



Bezeichnung der Gewerbe.
Verhältnißmäßiger Zusatz.
Bemerkungen.
Basis.
Zusatz für
die Gehülfen.
höh
erer

Ka
te
go
rie.
GI.
nie
der
er
Ka
te
go
rie.
GII.
Senfmacher, Zäpfer von Obstwein, Bier und Branntwein über die Straße oder am Stande Miethwerth n. Geh.
Bäderunternehmer von kalten Bädern
Desgl.
Der Miethwerth das Gewerbslokals kommt nur zur Hälfte in Ansatz.
Baumwollenzeugkrämer, Bettfedernhändler, Blutegelhändler im Kleinen, Borsten- und Rindviehhaarenhändler, Brod- und Weckverkäufer ohne Backofen, Dungstoffhändler im Kleinen, Fegmühlenhändler, Geflügelhändler (soweit sie nicht gesetzlich befreit sind), Gypshändler, Gypsfigurenhändler, Holzhändler mit kleingemachtem Holz, Holzkohlenhändler im Kleinen, Kalkhändler, Kartoffelhändler im Kleinen, Kittelhändler, Kleiderhändler mit alten Kleidern, Lohhändler im Kleinen, Lohkäshändler, Möbelhändler mit alten Möbeln, Pferdegeschirrhändler für Ackerpferde, Rindenhändler im Kleinen, Salzkrämer, Schilfrohrhändler, Spielkartenkrämer, Stein- und Braunkohlenhändler im Kleinen ohne ständige Niederlage, Strohhändler im Kleinen, Strohhändler mit gefärbtem Stroh, Torfhändler im Kleinen, Trödler mit alten Gegenständen, Wildprethändler im Kleinen, Zuckerwaarenkrämer
Desgl.
Kurzwaarenkrämer
Desgl.
      Das Patent berechtigt zugleich zum Betrieb folgender Gewerbe: Besenhändler, Bienenkorbhändler, Blumenhändler mit künstlichen Blumen, Bürstenhändler, Galanteriewaarenkrämer, Garn-, Schnur- und Zwirnkrämer, Glaswaarenkrämer, Hafen- und Geschirrhändler, Handschuhhändler, Holzgeschirrhändler, Holzschuhhändler, Käfig- und Mausfallenkrämer, Knopfhändler, Rechenhändler, Sensenwurfhändler, Stockrohrkrämer
Persönliche Werkzeuge