Bezeichnung der Gewerbe. | Verhältnißmäßiger Zusatz. | Bemerkungen.
|
Basis. | Zusatz für die Gehülfen.
|
höh erer
Ka te go rie. GI. | nie der er Ka te go rie. GII.
|
| |  |  |
|
und Floßsteuermann, Setzschiffer, Spornmacher, Spritzenmacher, Steinmetz, Strohhutmacher von feinen Hüten, Strumpfweber mit 3 bis 5 Stühlen, Tuchmacher mit 3 bis 5 Stühlen, Tuchscheerer und Tuchkratzer, Uhrenmacher ohne Uhrenhandel, Viehhändler mit kleinem Vieh (als Kälbern, Schafen, Ziegen, Schweinen) im Kleinen, Waffelbäcker, Weißgerber, Wollweber mit 3 bis 5 Stühlen, Zeugweber mit 3 bis 5 Stühlen, Zimmermaler | Gehülfen. | | |
|
Cigarrenmacher mit Gehülfen | Desgl. | | |
|
Desgleichen (sämmtlich mit Gehülfen) Dachdecker, Grobschmied, Gürtler und Ciselirer, Hufschmied, Hutmacher, Messerschmied ohne Laden, Mühlarzt, Porzellanmaler mit Gehülfen, Schlosser, Schreiner, Stahlschleifer, Wagner, Zeugschmied, Zimmermann ohne Holzlieferung für Neubauten. | | | |
|
Dreher in Horn oder Metall ohne Laden | Desgl. | | |
|
Desgleichen (sämmtlich ohne Laden) Formstecher (sog. Bildhauer), Graveur in Elfenbein, Meerschaum etc., Kürschner, Kunstdreher, Mechanikus, Optikus, Photograph, Sattler | | | |
|
VI. Klasse. Abhängig vom Rang der Orte. (Fixes Steuerkapital für die Orte I. Rangs 40 M., für die Orte II. Rangs 20 M., für die Orte III. Rangs 10 M.) | | | |
|
Agenten (Unteragent) für Assecurationsgeschäfte mit einer Prämieneinnahme von weniger als 5000 M. | Miethwerth u. Geh. | | |
|
Bäcker, welche nicht ständig backen, ferner Branntweinbrenner, welche bis 100 Hectoliter jährlich brennen, Färber, nicht für Fabrikanten, Gärtner (Kunst- und Handelsgärtner) ohne Laden, Garkoch, Kaffeewirth ohne Zapfwirthschaft, Oblatenbäcker, Samenklenger im Kleinen, | | | |
|