Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1885/B035

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1885
<<<Vorherige Seite
[B034]
Nächste Seite>>>
[B036]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Beilage Nr. 5.



      8) die Schenkung einer Anzahl evangelischer Männer zu Bürgel an die evangelische Kirche zu Bieber, bestehend in einem Harmonium im Werthe von 500 und in 72 Stühlen im Werthe von 309 , sowie die Schenkung eines Ungenannten an dieselbe Kirche, bestehend in einem gemalten Fenster im Werthe von 200 ;
      9) die Schenkung der Katharina Nack Wittwe, geb. Rettig, zu Heppenheim an die katholische Kirche daselbst zu Gunsten des Kirchenbaufonds, im Betrage von 200 ;
      10) Die Schenkung der Katharina Redlich zu Langenthal an die katholische Kirche zu Hirschhorn zur Stiftung eines jährlichen Engelamtes, im Betrage von 180 ;
      11) das Vermächtniß der Wittwe des Rentners Christoph Keßler, Lisette geb. Pfeil, zu Darmstadt an das Mathilden-Landkrankenhaus daselbst, im Betrage von 300 ;
      12) die Schenkung des Jakob Malsy zu Seligenstadt an die katholische Kirche zu Zellhausen zur Stiftung eines Engelamtes, im Betrage von 180 ;
      13) die Schenkung eines Ungenannten an die katholische Kirche zu St. Ignaz zu Mainz theils zu Gunsten des Pfarrdotationsfonds theils zu Gunsten des Armenfonds, unter Stiftung eines jährlichen Seelenamtes, im Betrage von 2000 ;
      14) die Schenkung einer Ungenannten an das St. Marien-Waisenhaus zu Neustadt i. O. und an die St. Josephs-Knaben-Anstalt zu Klein-Zimmern bestehend in 6 Stück Oesterreichischen Silber-Renten im Nominalwerthe von 6000 fl. ö. W., 5 Stück Siebenbürger Eisenbahn-Prioritäten im Nominalwerthe von 1000 fl. ö. W. und 20 Stück Oesterr. Franz. Staatsbahnprioritäten im Nominalwerthe von 10 000 Frcs., unter Vorbehalt eines lebenslänglichen Zinsgenusses von 650 jährlich;
      15) die Schenkung eines Ungenannten an die katholische Kirche zu Lörzweiler zur Stiftung eines Anniversars, im Betrage von 200 ;
      16) die Schenkung des Joseph Wagner zu Ober-Flörsheim an die katholische Kirche daselbst zur Stiftung eines Jahrgedächtnisses, im Betrage von 171 43 ;
      17) die Schenkung mehrerer Ungenannten an die katholische Kirche zu Unter-Hambach als Beitrag zur Pfarrdotation, bestehend in einer Russischen Obligation im Nominalwerthe von 410 ;
      18) das Vermächtniß des J. F. Wiegand aus Münden an die evangelische Kirche zu Mainz, im Betrage von 2000 ;
      19) die Schenkung mehrerer Ungenannten aus dem Nachlasse einer Wittwe an die evangelische Kirche zu Zwingenberg, bestehend in einer Altar- und Kanzelbekleidung, im Werthe von 200 ;
      20) die Schenkung eines Ungenannten an die katholische Kirche zu Kostheim zur Stiftung eines Anniversars im Betrage von 300 ;
      21) das Vermächtniß des Philipp Krug zu Friedrichsdorf an das Rettungshaus zu Jugenheim, im Betrage von 500 ;
      22) die Schenkung der Anna Maria Haus Wittwe zu Münster, an die katholische Kirche daselbst zur Stiftung eines Engelamtes, im Betrage von 300 ;
      23) die Schenkungen an die evangelische Kirche zu Höchst a. d. Nidder von Seiten:

a. des Barons Karl von Günderode zu Frankfurt a. M., bestehend in einem gemalten Fenster, im Werthe von 400 , und in 700 in Geld;
b. der Frau Generalin von Günderode zu Höchst, bestehend in einem gemalten Fenster, im Werthe von 400 und in einer Altarbekleidung, im Werthe von 200 ;
c. des Barons Hektor von Closen-Günderode zu Frankfurt a. M., bestehend in einem gemalten Fenster, im Werthe von 400 und 300 in Geld;
d. der Baron von Günderode`schen Stiftung zu Höchst, bestehend in einem gemalten Fenster, im Werthe von 400 ;
Persönliche Werkzeuge