Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1885/B036

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1885
<<<Vorherige Seite
[B035]
Nächste Seite>>>
[B037]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Beilage Nr. 5.



      24) das Vermächtniß des Rentners Johann Adam Helfmann zu Darmstadt an die Stadt Darmstadt, bestehend in dem gesammten Nachlaß im Werthe von mindestens 200 000 , unter der Auflage verschiedener Legate im Gesammtbetrage von 185 000 ;
      25) die Schenkung mehrerer Ungenannter an die katholische Kirche zu Hambach als Beitrag zur Pfarrdotation, bestehend in einer 5%igen Russischen Obligation im Nominalwerth von 410 ;
      26) die Schenkung der Wittwe des Franz Schuster zu Hambach an die katholische Kirche daselbst zur Stiftung eines Engelamtes, im Betrage von 300 ;
      27) das Vermächtniß des Rentners Johann Adam Helfmann zu Darmstadt an den Alice-Frauen-Verein für Krankenpflege daselbst zur Unterstützung von Vereins-Pflegerinnen, eventuell zu anderen Vereinszwecken, im Betrage von 20000 ;
      28) die Schenkung eines Ungenannten an die evangelische Kirche zu Nieder-Gemünden zu Gunsten der Ortsarmen, im Betrage von 310 ;
      29) das Vermächtniß des Freiherrn Ludwig von Leonhardi zu Groß-Karben an die evangelische Kirche daselbst zur Erhöhung des Kapitals der "Freiherrlich von Leonhardi`schen Wilhelms-Stiftung" aus 2000 , im Betrage von 286 ;
      30) das Vermächtniß des Rentners Johann Adam Helfmann zu Darmstadt an das Hospital für chirurgische und Augenkranke daselbst zur Stiftung eines Freibetts, im Betrage von 10000 ;
      31) die Schenkung eines Ungenannten an die katholische Kirche zu St. Ignaz zu Mainz zu Gunsten des Pfarrdotationsfonds bezw. zur Stiftung mehrerer Aemter, im Betrage von 20000 ;
      32) die Schenkung des Fräuleins Sulzbach zu Offenbach an die katholische Kirche daselbst zur Stiftung eines Anniversars, im Betrage von 300 ;
      33) die Schenkung der Wittwe Katharina Sattler zu Hainhausen an die katholische Kapelle daselbst zur Stiftung eines jährlichen Amtes, im Betrage von 200 ;
      34) die Schenkung eines Ungenannten an die katholische Kirche zu St. Martin zu Worms zur Stiftung einer Seelenmesse, im Betrage von 200 ;
      35) die Schenkung der Wittwe Katharina Nack, geb. Rettig, zu Heppenheim an die katholische Kirche daselbst zu Gunsten des Kirchenbaufonds, im Betrage von 500 ;
      36) die Schenkung eines Ungenannten an die katholische Kirche zu Bodenheim zu Zwecken der Krankenpflege, insbesondere zum Unterhalt der katholischen Krankenschwestern daselbst, im Betrage von 4000 ;
      37) die Schenkung einer Ungenannten an die katholische Kirche zu Geinsheim zu Gunsten des Pfarrbesoldungsfonds, im Betrage von 858 ;
      38) das Vermächtniß der Wittwe Katharina Rhein, geb. Nack, an die katholische Kirche zu Heppenheim zur Stiftung eines jährlichen Amtes, im Betrage von 285 ;
      39) die Schenkung der Andreas Schredelsecker Wittwe zu Horchheim an die katholische Kirche daselbst zur Stiftung eines jährlichen Amtes, im Betrage von 200 ;
      40) die Schenkung der Sparkasse zu Offenbach an das Mathilden-Landkrankenhaus zu Darmstadt, im Betrage von 175 ;
      41) die Schenkung einer Ungenannten an die katholische Kirche zu Heppenheim zu Gunsten des Kirchenbaufonds daselbst, im Betrage von 500 ;
      42) das Vermächtniß des Franz Röß zu Herrnsheim an die katholische Kirche daselbst zur Herstellung eines gemalten Fensters, im Betrage von 1000 ;
      43) das Vermächtniß der Katharina Dressel zu Darmstadt an die städtische Armenkasse daselbst, im Betrage von 300 ;

Persönliche Werkzeuge