Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1886/032

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1886
<<<Vorherige Seite
[031]
Nächste Seite>>>
[033]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


Wegen Überbreite der Tabelle bitte zwecks Darstellung derselben nach unten scrollen.


Nr. 1.



D. Der Zug darf einfahren.
bei Tage:

      Rechtsseitiger Telegraphenarm des
Perrontelegraphen schräg nach oben
gerichtet (unter einem Winkel von
etwa 45 Grad).
bei Dunkelheit:

      Grünes Licht der Signallaterne
des Perrontelegraphen.
d. Die optischen Signale an den Wasserkrahnen.
      Der Ausleger des Wasserkrahnes ist am Ausgusse desselben bei Dunkelheit mit einer Laterne zu versehen.}}
16. Der Ausleger des Wasserkrahnes läßt die Durchfahrt frei
bei Tage:

       Der Ausleger steht parallel zur
Richtung des Geleises.
bei Dunkelheit:

      Weißes Licht der an dem Aus-
leger des Wasserkrahnes befindlichen
Laterne.
17. Der Ausleger des Wasserkrahnes sperrt die Durchfahrt.
bei Tage:

      Der Ausleger steht quer (winkel-
recht) zur Richtung des Geleises.
bei Dunkelheit:

      Rothes Licht der an dem Aus-
leger des Wasserkrahnes befindlichen
Laterne.
      Soweit ein Bedürfniß vorliegt, können die unter I und II aufgeführten Signale sowohl auf Stationen als auf der freien Strecke angewandt werden.
III. Signale am Zuge.
Für die optischen Signale am Zuge sind folgende Anordnungen zu beachten:
18. Kennzeichnung der Spitze des Zuges.
a. Wenn der Zug auf eingeleisiger Bahn oder auf dem für die Fahrtrichtung bestimmten Geleise einer zweigeleisigen Bahnstrecke fährt,
bei Tage:

      Kein besonderes Zeichen.
bei Dunkelheit:

      Zwei weiß leuchtende Laternen
vorn an der Locomotive.
Persönliche Werkzeuge