Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1887/B012

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1887
<<<Vorherige Seite
[B011]
Nächste Seite>>>
[B013]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Beilage Nr. 2.



      22) das Vermächtniß des Johann Heinrich Windisch VII. zu Mommenheim an die evangelische Kirche daselbst, im Betrage von 250 ;
      23) die Schenkungen zu Gunsten der evangelischen Kirche zu Nieder-Saulheim:

a. von Frauen und Jungfrauen daselbst, bestehend in einem Querschifffenster, im Werthe von 450 ,
b. der Philipp Weygand Eheleute daselbst, bestehend in einem Altar, im Werthe von 200 ,
c. des evangelischen Kirchenvorstands zu Oppenheim, bestehend in einer Thurmuhr, im Werthe von 200 ;

      24) das Vermächtniß des Fabrikanten L. F. Krumm zu Offenbach an die evangelische Kirche daselbst zu Gunsten eines bedürftigen Konfirmandenkindes, im Betrage von 500 ;
      25) die Schenkung des Freiherrn August Riedesel zu Eisenbach und seiner Gemahlin an die evangelische Kirche zu Stockhausen, bestehend in einem Altartuch mit Goldstickerei und einem gestickten Korporale, im ungefähren Werthe von 300 ;
      25) folgende Schenkungen an die katholische Kirche zu Ober-Hilbersheim zu Gunsten des dortigen Kirchenbaues:

a. des Priesterfonds und der Domfabrik zu Mainz, im Betrage von 840 ,
b. des Bonifacius-Vereins zu Paderborn, im Betrage von 800 ;
c. der Erben des Pfarrers Jaquemar zu Ober-Hilbersheim, im Betrage von 1000 ,
d. des Johann Fleitz in Amerika, im Betrage von 500 ,
e. des Johann Theis}} in Amerika, im Betrage von 200 ,
f. des Bonifacius-Vereins zu Mainz, im Betrage von 200 ;

      26) die Schenkung der Mathilden-Stiftung für die Provinz Starkenburg an das Mathilden- Landkrankenhaus zu Darmstadt, im Betrage von 200 ;
      27) das Vermächtniß des Anschel Grünebaum in Bad-Nauheim an die dortige israelitische Religionsgemeinde, im Betrage von 900 ;
      28) die letztwillige Zuwendung der Johannes Mai II. Wittwe zu Bürgel an die katholische Kirche zu Bürgel, bestehend aus ihrem Mobiliar- und Immobiliarnachlasse, im Werthe von ca. 1800 ;
      29) das Vermächtniß der Peter Joseph Werner Eheleute zu Klein-Krotzenburg an die katholische Kirche daselbst zur Stiftung dreier Jahrgedächtnisse, im Betrage von 450 ;
      30) die Schenkung der Kinder des verstorbenen Philipp Herke zu Mainz an die katholische Kirche zu St. Ignaz in Mainz zur Stiftung eines Jahresamts, im Betrage von 300 ;
      31) die Schenkung des Fabrikanten Friedrich Schön zu Worms an die Dreifaltigkeitskirche zu Worms, bestehend in einem gemalten Fenster (Scene aus Luthers Leben darstellend), im Werthe von 3-4000 ;
      32) das Vermächtniß des Rentners Ph. Worret zu Worms an dieselbe Kirche zur Anschaffung neuer Fenster, im Betrage von 200 ;
      33) mehrere Schenkungen an die israelitische Religionsgemeinde in Assenheim, im Gesammtbetrage von ungefähr 1000 , zum Zweck der Einfriedigung des israelitischen Friedhofs daselbst.
      In Folge Allerhöchsten Auftrags werden diese Stiftungen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht.
            Darmstadt, den 5. Januar 1887.

Großherzogliches Ministerium des Innern und der Justiz.
Finger.
Best.
Persönliche Werkzeuge