Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1887/B084

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1887
<<<Vorherige Seite
[B083]
Nächste Seite>>>
[B085]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Beilage Nr. 12.



      8) die Schenkung der Geschwister Sophie, Amalie, Eduard und Ferdinand von Heuß zu Bodenheim an die katholische Kirche daselbst zur Stiftung eines Seelenamtes, im Betrage von 200 ;
      9) das Vermächtniß der Wittwe des Arnold Seulburger II. zu Butzbach an die Stadt Butzbach zu Gunsten von Schülerinnen der dasigen Industrieschule, im Betrage von 171 43 ;
      10) das Vermächtniß des Oberfeldwebels i. P. Friedrich Wilhelm Haack zu Darmstadt an den evangelischen Kirchenbauverein daselbst, im Betrage von 2876 87 ;
      11) die Schenkung der Johannes Wallenfels II. Eheleute zu Allendorf a. d. Lda. an die dortige Gemeinde, im Betrage von 200 ;
      12) das Vermächtniß der Michael Stenner I. Eheleute zu Biblis an die katholische Kirche zu Biblis zur Stiftung zweier Seelenämter, im Betrage von 411 43 ;
      13) die Schenkung der Regina Blumenthal zu Offenbach an die dortige katholische Kirche zur Stiftung eines Seelenamts, im Betrage von 300 ;
      14) das Vermächtniß des Schiffers Wilhelm Krom aus Emmerich an die katholische Kirche zu Weisenau, bestehend in einem Kapitale von 3000 zur Verwendung in dem dortigen Spitälchen und Gold- und Silbergegenständen im Werthe von 115 ;
      15) die Schenkung der Wittwe Katharina Nack zu Heppenheim an die dortige katholische Kirche zu Gunsten des Kirchenbaues, im Betrage von 200 ;
      16) die Schenkung der Erben des Jakob Ott zu Mombach an die katholische Kirche zu Mombach zur Stiftung eines Rogaten-Amts, im Betrage von 180 ;       17) folgende Vermächtnisse des Rentners Karl Christian Kleber zu Darmstadt:

1) an die Stadt Darmstadt, im Betrage von 12 000 , zur Unterstützung alleinstehender Wittwen und lediger Frauenzimmer, welche in Darmstadt das Bürgerrecht oder den Unterstützungswohnsitz haben und genöthigt sind, sich durch ihrer Hände Arbeit zu ernähren, in Folge dieser Beschäftigungsweise aber an ihrer Gesundheit gelitten haben;
2) an den Verschönerungsverein zu Darmstadt, im Betrage von 350 ;
3) an die Kleinkinderschule zu Darmstadt, im Betrage von 350 ;
4) an den Frauenverein für Krankenpflege im Großherzogthum Hessen, im Betrage von 350 ;
5) an das Alice-Hospital zu Darmstadt, im Betrage von 350 ;
6) an den Alice-Verein für Frauen-Bildung und Erwerb, im Betrage von 350 ;

      18) die Schenkung des Georg Peters zu Portsmouth-Southsea in England an die Gemeinde Leihgestern zu Gunsten der Armen, im Betrage von 1200 ;
      19) die Schenkung der Wittwe Katharina Becker zu Gonsenheim an die katholische Kirche zu Gonsenheim zu Gunsten des dortigen Kirchenbaues, im Betrage von 300 ;
      20) die Schenkungen des Emil Frank und Heinrich Frank in Frankfurt a. M. an die israelitische Religionsgemeinde in Michelstadt, im Gesammtwerthe von 400 ;
      21) nachfolgende Schenkungen an die kathol. Kirche zu Dromersheim:

1) der Valentin Hattemer Eheleute zu Dromersheim, im Betrage von 200 , zur Stiftung eines Jahresgedächtnisses ;
2) des Karl Joseph Maurer daselbst, im Betrage von 200 , zur Stiftung eines Engelamts;
3) der Erben der Marie Christine Schmitt zu Dromersheim, im Betrage von 200 , zur Stiftung eines Jahresgedächtnisses;
4) der Erben des Peter Müller zu Dromersheim, im Betrage von 200 , zur Stiftung eines Jahresgedächtnisses;
Persönliche Werkzeuge