![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1887/B085
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1887 | |
<<<Vorherige Seite [B084] | Nächste Seite>>> [B086] |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: korrigiert | |
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig. |
22) das Vermächtniß[GWR 1] der Heinrich Frühauf Wittwe von Mettenheim an das Bürgerhospital zu Worms, im Betrage von 500 , zur Unterhaltung der Grabstätte der Stifterin;
23) die Schenkung des Bonifacius-Vereins zu Köln an die katholische Kirche zu Seckmauern als Beitrag zu den Kosten der Erbauung eines Pfarrhauses, im Betrage von 300 ;
24) die Schenkung der Martin Hahn Eheleute zu Ober-Mörlen an die dortige katholische Kirche zur Stiftung eines Engelamts, im Betrage von 200 ;
25) die Schenkung der früheren Karmeliter-Kirche zu Hirschhorn Seitens der Gemeinde Hirschhorn an die dortige katholische Konfessionsgemeinde;
26) die Schenkung der Kinder des Mathias Schneider I. in Hechtsheim an die dortige katholische Kirche zur Stiftung eines jährlichen Engelamts, im Betrage von 180 ;
27) die Schenkung der Wittwe Margarethe Frühwein zu Münster an die dortige katholische Kirche zur Stiftung eines Engelamts, im Betrage von 180 ;
28) die Schenkung des Bonifacius-Vereins zu Mainz an die katholische Kirche zu Friedberg, im Betrage von 1000 ;
29) die Schenkung eines Ungenannten an die katholische Pfarrkuratie zu Neu-Isenburg als Pfarrbesoldungskapital, im Betrage von 200 ;
30) das Vermächtniß der Anna Stenz zu Mainz an die katholische Kirche zu St. Quintin daselbst zur Stiftung eines jährlichen Seelenamts, im Betrage von 300 ;
31) die Schenkung des Kirchenbau-Vereins zu Heppenheim an die katholische Kirche daselbst als Beitrag zu den Kirchenbaukosten, im Betrage von 950 ;
32) die Schenkung der Sparkasse zu Offenbach an das Mathilden-Landkrankenhaus zu Darmstadt, im Betrage von 175 ;
33) die Schenkung des Rentners Ludwig Bücking zu Gießen an die Stadt Gießen, im Betrage von 40 000 , zu Gunsten der Armen, genannt "Friedrich-Bücking-Stiftung";
34) das Vermächtniß des Rentners Philipp Gabriel Hitschler von Langen-Diebach an das städtische Hospital zu Darmstadt, im Betrage von 1714 29
;
35) die Schenkung des Kaiserlich Deutschen Konsuls Palm Siemsen zu Macassar an das Großherzogliche Museum, bestehend in einer Sammlung ethnographischer Gegenstände aus Celebes und Borneo, im ungefähren Werthe von 1000 ;
36) die Schenkung des Pfarrers Müller zu Nieder-Rosbach an die evangelische Kirche daselbst, im Betrage von 316 ;
37) das Vermächtniß des Mathias Zuckmayer I. zu Mainz an die katholische Kirche zu St. Quintin in Mainz zur Stiftung zweier Jahresmessen, im Betrage von 200 ;
38) das Vermächtniß der Katharina Berz von Mainz an den Bonifacius-Verein der Diöcese Mainz, im Betrage von 200 ;
39) die Schenkung des Kirchenbau-Vereins zu Heppenheim an die dortige katholische Kirche als Beitrag zu den Kirchenbaukosten, im Betrage von 900 ;
40) die Schenkung des Mainzer Sammelvereins an die katholische Kirche zu Erbach zum Zweck der Erbauung eines Hauses für kirchliche Zwecke, im Betrage von 1000 ;
41) das Vermächtniß der Wittwe Katharina Elisabetha Falk zu Bieber an die dortige katholische Kirche, im Betrage von 200 ;
42) das Vermächtniß des Rentners Karl Wagner zu Hanau an das Mathildenhospital zu Büdingen, im Betrage von 2000 ;
Anmerkungen der GenWiki-Redaktion (GWR)
- ↑ Druckfehler in Textvorlage: Vermächniß