Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1887/B151

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Großherzogtum Hessen/Regierungsblatt 1887
<<<Vorherige Seite
[B150]
Nächste Seite>>>
[B152]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.




Großherzoglich Hessisches Regierungsblatt.
Beilage Nr. 21.
Darmstadt, den 29. Juli 1887.


Inhalt: 1) Verzeichnis der Vorlesungen, welche auf der Großherzoglich Hessischen Ludewigs-Universität Gießen im Winterhalbjahr 1887/88 gehalten werden und am 24 October ihren Anfang nehmen. - 2) Konkurrenzeröffnungen.



Verzeichniß der Vorlesungen, welche auf der Großherzoglich Hessischen Ludewigs-Universität zu Gießen im Winterhalbjahre 1887/88 gehalten werden und am 14. Oktober ihren Anfang nehmen.
(Die Immatrikulation beginnt am 17. Oktober.)



Theologie.

Erklärung des Jesaia, vierstündig, Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag von 5-6 Uhr, ordentl. Professor Dr. Stade.
Einleitung in das alte Testament, fünfstündig, Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag von 6-7 Uhr, Mittwoch von 4-5 Uhr, Derselbe.
Erklärung der Briefe Pauli an die Römer und Galater, fünfstündig, Montag bis Freitag von 9-10 Uhr, ordentl. Professor Dr. Schürer.
Geschichte des jüdischen Volkes im Zeitalter Jesu Christi, zweistündig, Dienstag und Donnerstag von 8-9 Uhr, Derselbe.
Geschichte der alten Kirche (Kirchengeschichte I. Theil), fünfstündig, Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag von 4-5 Uhr, sowie in einer noch zu bestimmenden Stunde, Privatdozent Lic. Dr. phil. Krüger.
Kirchengeschichte der Neuzeit (Kirchengeschichte III. Theil), fünfstündig, Montag bis Freitag von 12-1 Uhr, ordentl. Professor Dr. Müller.
Geschichte der christlichen Missionen seit dem 18. Jahrhundert, zweistündig, Mittwoch und Freitag von 8-9 Uhr, Derselbe.

Persönliche Werkzeuge