![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
HGr. Deutscher Kronprinz
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
| |
![]() | |
später Heeresgruppe B | |
Inhaltsverzeichnis |
Datum der Aufstellung
- 26.09.1915
Formationsgeschichte
- 26.09.1915: Heeresgruppe Deutscher Kronprinz
- Aug. 1918 [1] :
- Die Heeresgruppe stellte das Minenwerfer-Bataillon XVI auf. Hierzu wurden die Minenwerfer-Kompanien 93, 303, 414 und 427 zusammengefasst.
- Die Heeresgruppe stellte das Minenwerfer-Bataillon XIX auf. Hierzu wurden die Minenwerfer-Kompanien 8. Garde, 95, 310 und 320 zusammengefasst.
- Die Heeresgruppe stellte das (sächs.) Minenwerfer-Bataillon XXII auf. Hierzu wurden die Minenwerfer-Kompanien 96, 345, 346 und 347 zusammengefasst.
- 11.11.1918 - Kriegsende: Auf dem Rückmarsch wurde sie Heeresgruppe B genannt.
Standorte des Hauptquartiers
- August 1915: Stenay
- 06.03.1917: Meziéres
- 05.11.1918: Waulsort bei Givet
- 10.11.1918: Bielsalm
Feldzüge, Gefechte usw
- Westfront, zwischen der HGr. Kronprinz Rupprecht und der HGr. Gallwitz (Verdun)
Kommandeure [2]
- 26.09.1915 - 18.02.1919: Generalleutnant Kronprinz Wilhelm von Preußen (ab 27.01.1917 General der Infanterie)
- Kronprinz Wilhelm führte bis zum 01.12.1916 gleichzeitig auch die 5. Armee.
- Generalstabschef:
- 01.08.1915 Generalleutnant Konstantin Schmidt von Knobelsdorf
- 21.08.1915 Generalleutnant Freiherr Walther von Lüttwitz
- 30.11.1916 Oberst Graf Friedrich von der Schulenberg
Literatur
- Ernst Bedlbehr, Bei der Heeresgruppe Kronprinz
- N.N., "Kämpfe der Heeresgruppe Deutscher Kronprinz 1917", bearbeitet von den Offizier-Kriegsberichterstattern der Heeresgruppe. Herausgegeben bei der Felspressestelle im Hauptquartier Mézières-Charleville , Feldruckerei A.O.K. 5 (1917).
- Konrad Krafft von Dellmensingen: "Das Bayernbuch vom Weltkriege", Chr. Belser Verlagsbuchhandlung, Stuttgart (1930).
- Erich Ludendorff: "Meine Kriegserinnerungen", Mittler & Sohn, Berlin (1922).
Periodika
- "Westfront - Nachrichtenblatt der Heeresgruppe Deutscher Kronprinz", Online: 1918
Weblinks
- Artikel Heeresgruppe Deutscher Kronprinz. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Einzelnachweise
- ↑ Stein, Die Minenwerfer-Formationen 1914-1918, Zeitschrift f. Heereskunde, 1959-60, Heft 165-168
- ↑ Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918
![]() | Heeresgruppen und oberste Kommandobehörden im Ersten Weltkrieg |
![]() ![]() | |
Oberste Heeresleitung
Westfront: HGr. A | HGr. B | HGr. C | HGr. D | HGr. Boehn | HGr. Deutscher Kronprinz | HGr. Gallwitz (Somme) | HGr. Gallwitz (Verdun) | HGr. Herzog Albrecht von Württemberg | HGr. Kronprinz Rupprecht von Bayern Ostfront: OberOst | - | HGr. Below | HGr. Eichhorn | HGr. Eichhorn-Kiew | HGr. Hindenburg | HGr. Kiew | HGr. Linsingen | HGr. Mackensen (Polen) | HGr. Mackensen (Rumänien) | HGr. Mackensen (Serbien) | HGr. Prinz Leopold v. Bayern | HGr. Riga | HGr. Scholtz | HGr. Woyrsch Türkei: HGr. F | Hgr. Yildirim |
Kategorie: Heeresgruppen WK1