![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Hausvogt
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Regional > Sprache > Amtssprache im Fürstbistum Münster > Hausvogt
Amtssprache
- Bedeutung
- Abgeleitet von Vogt, zunächst "rector", "praepositus", "vicedominus", "advocatus" dann Schutzherr, Vetreter des Landesfürsten, Anwalt, Statthalter, Aufseher, Richter
- Hausvogt, als Vertreter der Herrschaft, Verwaltungsleiter für Einkünften, Ausgaben und jurisdiktionellen Angelegenheiten
- Hausvogt, spezialisiert als Vertreter der Herrschaft, Polizeivorsteher der Herrschaft, Urkundsbeamter
Beispiel
- Grafschaft Tecklenburg: 29.10.1484 Vor Iwen von Twyssele, geschworenem Richter des Junkers Claes Graf zu Tecklenburg (Tekenneborch), und seinem Gerichte erscheinen Ludolphus Steyner, Bevollmächtigter des Junkers von Tecklenburg, und Gert der Vogt zu Gravenhorst, Bevollmächtigter der Oden von Schnetlage (Sneytlaghe), Äbtissin zu Gravenhorst.
- 1747 Haus Ostendorf: "präsentibus H. Rhentm. Bruns und Haußvoigten Friederichen Even"
Kategorien: Amtssprache im Fürstbistum Münster | Rechtsbegriff