Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Heiden (Kreis Borken)/Population-1806-Dorf

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

Darstellung der Wirtschafts- u. Sozialstruktur einer 1806 nicht durch Post und Landstraßen verkehrsmäßig erschlossenen und relativ abgeschiedenen ländlichen Gemeinde durch Berufsangaben (Nennung von Organisten, des Vogtes...). Hier ergeben sich Anwendungsmöglichkeiten zur Erstellung von Familiengeschichten über die Abstammung hinaus, von Biografien bei Vorfahren durch Vernetzung mit weiteren Informationen aus anderen Quellen.

Brunnenwasserversorgung mit einer Schwengelpumpe im Haus (z.B. Waschküche, Milchkammer, Tenne)

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Münster > Kreis Borken > Heiden (Kreis Borken) > Heiden (Kreis Borken)/Population-1806-Dorf

Inhaltsverzeichnis

Populationsliste 1806

Schon zu Beginn des 18. Jahrhunderts setzten zunehmend strukturelle Veränderungen auf dem Lande ein. Hier entwickelte sich das Handwerk in den Bauerschaften und Dörfern so stark, dass es zunehmend in Konkurrenz zu den städtischen Gewerbetreibenden im Stift Münster geriet. Von Generation zu Generation lassen sich daher erfolgreiche Veränderungen durch flexible Anpassungsprozesse nachweisen, welche durch Ausschöpfung unterschiedlicher Quellen in diversen Archiven gefunden werden können, die Popaltinslisten liefern dazu auf breiter Ebene einen Einstieg.

Wohlfahrtspflege um 1806

  • Heute kaum noch vorstellbar: Erst nach 1950 erfolgte der Bau der öffentlichen Kanalisation in Heiden. Bis dahin hatten die Häuser Abtritte und Mistgruben, aus denen die Fäkalien abgefahren werden mussten (Jauche als Stickstoffdünger auf den Ländereien).
  • Eine zentrale Wasserversorgung aus Leitungen in den Häusern im Heidener Dorfkern erfolgte Anfang des 20. Jahrhunderts (Nach dem 1. Weltkrieg), bis dahin wurde das notwendige Wasser für Tier und Haushalt aus Brunnen geschöpft oder mit der Handpumpe hochgepumpt.
  • Die zentrale Stromversorgung erfolgte nach 1922 in Heiden über das öffentliche Netz. Die Beleuchtung bei Dunkelheit in den Häusern, auch beim Spinnen und Weben, erfolgte bis dahin durch Petroleumlampen und bei Kerzenlicht oder durch das Licht des Kaminfeuers.
  • Die Essenszubereitung erfogte um 1806, bis zur Massenproduktion von Gußherden, über Feuerstellen der offenen Kamine.

Landwirtschaftliche Entwicklung

Was heute selbstverständlich erscheint, war zur Zeit der Aufstellung dieser Populationslisten ein Beleg intensivster Kulturanstrengungen, nämlich die Verfügbarkeit und Bewirtschaftung von Ackerboden. Der überwiegende Teil der materiellen Bedürfnisse der ländlich-feudalen Gesellschaft konnte aus eigener Erzeugung abgedeckt werden, auch von der zunehmenden Zahl der Brinksitzer. Vielfältige private und kollektive Rechte bestimmten das Leben und die Arbeit der Bauern.

Die Nutzung der natürlichen Ressourcen geschah dabei nicht auf der Basis sozialer Gleichheit. Da der Hof das Überleben der bäuerlichen Familie sicherte, hatte seine Erhaltung Vorrang vor den Lebenschancen einzelner Familienmitglieder (Vermeidung von Teilungen), Auflösung der gemeinen Marken. Erst durch eine intensive Modernisierung konnte es der Landwirtschaft gelingen, bei gleichzeitiger Abwanderung von Arbeitskräften immer mehr Menschen in den wachsenden Städten zu versorgen. Lokal Nachvollziehbar wird dies durch den Verfolg von Hofstandardwerten bei den einzelnen Bauernhöfen in der Zeit vor und nach 1931, so z.B. durch Auswertung der Steuerlisten des Fürstbistums Münster, so die "Veheschattunge des Ampts Ahus und Brame, ingerumet im Jaer (15)37" mit Anzahl des Viehs nach Arten. Ähnliche Listen gibt es für spätere Jahre.

Markenteilungen

Die Markenteilung in der Mitte des 19. Jahrhunderts führte das Ende des Heidebauerntums herbei und schuf die Grundlagen für eine moderne Intensivlandwirtschaft. Auch diese Entwicklung ist durch den Verfolg von Hofstandardwerten bei den einzelnen Bauernhöfen feststellbar. In Niekammers Landwirtschaftlichen Adreßbuch weden in Westfalen kaum noch Schafe angeführt, während die Schweinezucht bereits deutlich zugenommen hat. Das in den ersten Jahrzehnten nach den Markenteilungen eine Parzellierung und Umwandlung der Markengründe in Felder oder Wiesen nur langsam voran kam, drückt sich in der nur allmählichen Zunahme der Vorspannpferde in den Bestandslisten aus.

Bauerschaften im Kirchspiel Heiden, Kreis Borken

Dorf | Dorfbauerschaft | Leblich | Nordick
Dorf-Population 1806 | Dorfbauerschaft-Population 1806 | Leblich-Population 1806 | Nordick-Population 1806
Dorf: Adressbuch 1926 | Dorfbauerschaft: Adressbuch 1926 | Leblich: Adressbuch 1926 | Nordick: Adressbuch 1926


Familienprofile Ortsteil Dorf

Populationsliste Dorf u. Kirchspiel Heiden 1896 im Amt Ahaus

  • Anmerkung zur Tabelle:
    • 1) = Söhne
    • 2) = Töchter
    • 3) = Gesinde u. Verwandte, männlich, weiblich
    • 4) = Bewohner: männlich, weiblich u. gesamt
    • 5) = Darunter ledige Mannspersonen nach Alter
    • 6) = Anzahl der Fremden

Dorf, Haus Nrn. 1 bis 25

Hs.
Nr.
VN. Hausvater
Name
Gewerbe VN: Hausfrau
Name
Gewerbe 1)
So.
<
10 J.
1)
So.
10-
15 J.
1)
So.
>
15 J.
2)
To.
<
10 J.
2)
To.
>
10 J.
3)
m.
3)
w.
4)
Ew.
m.
4)
Ew.
w.
4)
Ew.
ges.
5)
16-
24 J.
5)
25-
30 J.
5)
31-
40 J.
5)
>
40 J.
5)
Ges
6)
Bemerkungen
1 J. Verhus Schmidt G. Rundmund . 2 1 . . . 1 . 5 1 6 1 . . . . 1 . .
2 J Berndsman Vogt . . . . . . . . . 1 1 1 2 . 1 . . 1 . .
3 St. Kösters Taglöhner A. Risthus . 1 . . 1 . . . 2 2 4 . . . . . . .
4 W. Kösters Schneider C. Horstik . . 1 . . . . . 2 1 3 . . . . . . .
4a H. Piepers Taglöhner A. Liesner . . . . . . 1 . 2 1 3 . . . . . .
5 W. Abben Taglöhner C. Felper . . . . . . . . 1 1 2 . . . . . . .
6 B. Langenhoff Wandmacher E. Busch . 1 . . 4 1 2 6 8 . . . . . . .
7 H. Stroick Schmidt G Rohring . 1 . . . . . 2 2 3 5 . . . . . . .
8 J.B. Alte Taglöhner A. Fediek . . . . 1 1 . . 1 3 4 . . . . . . .
8a A. Alte Taglöhner E. Dircks . 3 1 . 1 . . . 5 2 7 . . . . . . .
9 B. Böss Taglöhner M. Linneweber . . 1 . . . 1 . 3 1 4 . . . 1 1 . .
10 H. Brinckert Weber A Meis . . . 1 . 2 . . 2 3 5 . . 1 1 . .
11 J. Evers Kaufhändler El. Brusterhus . . . . . . . . 1 1 2 . . . . . . .
12 C. Bock Faßbänder J. Alte . . . . . . 2 1 3 2 5 1 . . . 1 . .
12a A. Bock Taglöhner A. Temming . . . . . . . . 1 1 2 . . . . . . .
13 H. Schenkenbös Taglöhner J. Evens . . 3 . 2 . . . 4 3 7 . . . . . . .
14 W. Gesing Klümper . . . . . . . . 4 . 5 . 5 1 1 . 1 3 . .
15 A. Dienberg Taglöhner A. Bannhold . . . . . . . 2 1 3 4 . . . . . . .
16 J.W. Foth (Voth) Knopfmacher E. Temming . 3 . . 1 . . . 4 2 6 . . . . . . .
17 W. Wiesmann Schneider A. Schnieders . . . . . . 1 . 2 1 3 . . . 1 1 . .
17a B. Schäpers Taglöhner A. Bass . 2 . . 1 . . . 3 2 5 . . . . . . .
18 W. Rowers Ackersmann B. Heydersmann . . . 1 . 1 1 . 3 2 5 1 . . . 1 . .
18a . unbewohnt . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . .
19 H. Delbernd Schuster E. Wessels . . . . . 1 . . 1 2 3 . . . . . . .
20 J.W. Wissing Taglöhner A. Temming . . . . . . . . 1 1 2 . . . . . . .
21 A. Verhus Schmidt A. Venüberkamp . . . . . . 2 1 3 2 5 . . . . . . .
22 G. Elering Schneider A. Vering . . . . . . . . 1 1 2 . . . . . . .
23 B. Stegemann Taglöhner . . . . . 2 . 2 . . 3 2 5 . . 1 1 2 . .
24 H. Jansen Schreiner M. Gerling . . . . 2 . . . 1 3 4 . . . . . . .
25 C.A.. Voth Strumpfweber G. Gesing . 1 . . . . 1 . 3 1 4 . . . . . . .
25a F. Kyeser Taglöhner . . . . . . . . . . 1 . 1 . . . 1 1 . .

Dorf, Haus Nrn. 26 bis 50

Hs.
Nr.
VN. Hausvater
Name
Gewerbe VN: Hausfrau
Name
Gewerbe 1)
So.
<
10 J.
1)
So. 1
0-
15 J.
1)
So.
>
15 J.
2)
To.
<
10 J.
2)
To.
>
10 J.
3)
m.
3)
w.
4)
Ew.
m.
4)
Ew.
w.
4)
Ew.
ges.
5)
16-
24 J.
5)
25-
30 J.
5)
31-
40 J.
5)
>
40 J.
5)
Ges.
6)
Bemerkungen
26 J.B. Gesing Schreiner G. Gesing . . . . 1 . 1 1 2 3 5 . . . . . . .
27 J.W. Bartels Taglöhner A. Keyser . . . . . . . . 1 1 2 . . . . . . .
27a J.T. Bartels Taglöhner M. Höing . 1 . . . . . . 2 1 3 . . . . . . .
28 . . . M. Gerling Spinnerin 1 . . 2 1 1 . 2 4 6 . . . . . . .
29 J.H. Rohring Ackersmann E. Klümper . . . 2 . 1 . . 3 2 5 2 . . . 2 . davon ist
einer
Organist
30 . unbewohnt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
31 J.B. Dienberg
(2012
Gasthof
Dunkhöfner)
Wirth E. Schmelting . . . 3 . 1 . . 4 2 6 1 . 2 . 3 . Der Jüngste
ist in
kayserlichem
Dienst, einer
ist Schullehrer,
einer Küster.
32 H. Rohring Kunstdrechsler . . . . . . . . 1 3 2 3 5 1 . . . 1 . .
33 J.B. David Taglöhner A. Basken . 2 1 . . . . . 4 1 5 . . . . . . .
34 VN. . . . Truen Spinnerin 1. . . . 1 . . . 2 2 . . . . . . .
35 B. Becker Schneider J. Voth . . . . . . 1 1 2 2 4 . . . . . . .
36 J.G. Brinckert Kupferschleger J. Häming . 1 . 1 . . . . 3 1 4 1 . . . 1 . .
37 J,B. Fincke Leinweber . . . 1 . . 2 . . . 2 2 4 . . . 1 1 . .
38 J.H. Horstien Taglöhner . . . . . . . 1 . . 1 1 2 . . . 1 1 . .
39 J.B. Terstege Schuster . . . . . 3 . . . . 4 . 4 . . 1 2 4 . .
40 J.B. Nottelmann Schreiner A. Häming . 1 . . . 1 . . 2 2 4 . . . . . . .
40a H. Tegelkamp Maurermstr. B. Jost . . . . 2 . . . 1 3 4 . . . . . . .
41 . . . . Küpers Spinnerin 2 1 . . . . . 3 1 4 . . . . . . .
42 F. Stinmann Procuratus T. Heidermann . 1 . . . . . . 2 1 3 . . . . . . .
43 J.B. Kortes Rädermacher J. Gesing . . . 1 . 1 . . 2 2 4 . . 1 . 1 . .
44 J.H. Dircks Leinweber M. Meine . . . 1 . 2 . . 2 3 5 . 1 . . 1 . .
45 B.H. Wiegers Schuster G.F. Bairs . . . 1 . 2 . . 2 3 5 1 . . . 1 . .
46 B. Becker Schuster . . . . 1 . 1 . 1 1 3 2 5 1 . . . 1 . .
47 . unbewohnt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
48 . . . G. Bartel Weberin . . 2 . 1 . . 2 2 4 . 2 . . 2 . .
49 . . . . Süs Spinnerin . . . . . . . . 1 1 . . . . . . .
49a . . . . Carreli Spinnerin . . . . . . . . 1 1 . . . . . . .
50 B.H.. Trah Wollspinnerin J. Becker . 1 . . . . 1 . 3 1 4 . . . 1 1 . .

Dorf, Haus Nrn. 51 bis 75

Hs.
Nr.
VN. Hausvater
Name
Gewerbe VN: Hausfrau
Name
Gewerbe 1)
So.
<
10 J.
1)
So. 1
0-
15 J.
1)
So.
>
15 J.
2)
To.
<
10 J.
2)
To.
>
10 J.
3)
m.
3)
w.
4)
Ew.
m.
4)
Ew.
w.
4)
Ew.
ges.
5)
16-
24 J.
5)
25-
30 J.
5)
31-
40 J.
5)
>
40 J.
5)
Ges.
6)
Bemerkungen
51 E.B. Schröer Taglöhner A.C. Terbeck . . . 1 . 1 . . 2 2 4 1 . . . 1 . .
52 A. Schlusemann Taglöhner . . . 1 . . 1 . . . 2 1 3 . . . 1 1 . .
53a F.D. Kölle Klümper E. Aren . . . . . 21 . . 1 2 3 . . . . . . .
53b B. Kölle Klümper M. Rohring . . . . . . 1 1 2 2 4 . . . 1 1 . .
54 J.H. Klümper Schmid E. Evers . 1 . . . . . . 2 1 3 . . . . . . .
55 B.H. Vestrick Leineweber A. Teis . . . 2 . . . 1 3 2 5 2 . . . 2 . .
56 J.W. Tenne Taglöhner A. Trah . 1 1 . 1 . . . 3 2 5 . . . . . . .
57 . . . . Buss Taglöhnerin . . 1 1 . . . 1 2 3 1 . . . 1 . .
58 J.F. Becker Schuhmacher E. Trees . 3 . . 1 1 1 1 5 4 9 . . . . . . .
59 M. Bernsmann Procuratus D. Strohband . . 1 . . 1 . . 2 2 4 . . . . . . .
60 H. Haltermann Leinweber H. Hetkamp . 1 . 4 . . . 2 5 7 . . . . . . .
61 J. Döing Mauerman . . . 2 . . 1 . 1 . 4 1 5 . . 1 1 2 . .
62 B.H. Hölcker Klümper M. Gesing . . 1 . . 1 . . 2 2 4 . . . . . . .
63 G.B. Dres Wollspinner M.G. Evens . 1 2 . 1 . . 1 4 3 7. . . 6. . . . .
64 G. Brüninghof Leinweber A.E. Keisers . 1 . . 1 . . . 2 2 4 . . . . . . .
65 H. Vering Taglöhner E. Vehlkes . 1 . . 1 . 1 . 3 2 5 . .. . 1 1 . .
66 B. Demminghof Schmid M.G.. Wähling . . . . . . 1 . 2 1 3 1 . . . 1 . .
67 W. Gesing Zimmermann A. Icking . . 1 . 1 . . . 2 2 4 . . . . . . .
68 . . . . Glandorf Wirthin . . 1 . 1 . . 1 2 3 . 1 . . 1 . .
64 A. Nassmacher Schuster A. Delmann . 1 . 1 1 . 1 1 3 3 6 1 . . . 1 . .
70 H. Becker Taglöhner M. Rowert . 1 . 1 1 . . . 3. 2 5 1 . . . 1 . .
71 . . . . Becker Spinnerin . . 1 1 1 . . 1 3 4 1 . . . 1 . .
72 A. Hüning Kunstdrechsler A. Dermoln . 2 . . 1 . 1 . 4 2 6 1 . .. . 1 . .
73 J. Trah Taglöhner A. Trees . . . . . . 1 . 2 1. 3 1 . . . 1 . .
74 J.W. Handlon Taglöhner E. Wissing . . . . . 3 1 . 2 4 6 . . . . . . .
75 A. Sensser Schuster J. Hackenberg . . . 1 . 1 . . 2 2 4 1 . . . 1 . .

Dorf, Haus Nrn. 76 bis 94

Hs.
Nr.
VN. Hausvater
Name
Gewerbe VN: Hausfrau
Name
Gewerbe 1)
So.
<
10 J.
1)
So. 1
0-
15 J.
1)
So.
>
15 J.
2)
To.
<
10 J.
2)
To.
>
10 J.
3)
m.
3)
w.
4)
Ew.
m.
4)
Ew.
w.
4)
Ew.
ges.
5)
16-
24 J.
5)
25-
30 J.
5)
31-
40 J.
5)
>
40 J.
5)
Ges.
6)
Bemerkungen
76 A. Kohrman Taglöhner J. Kocks . . . . . . . 1 1 2 3 . . . . . . .
77 N. Rixen Taglöhner A, Becker . 1 . . 3 1 . . 2 5 7 . . . . . . .
78 G. Voss Ackersmann M.A. Ebbing . 2 . . . 2 . . 3 3 6 . . . . . . .
79 J.D. Evens Taglöhner M.A. Rohring . 1 1 . 2 . . 1 3 4 7 . . . . . . .
80 J. Ebbing Wirth E. Schmelting . 2 1 . . 2 . 1 1 5 4 9 . . . 1 1 . .
81 B.H. Jegers Taglöhner E. Berger . 1 . . 1 . . . 2 2 4 . . . . . . .
82 J.H. Nordiek Taglöhner E. Gerken . 3 1 . . . . . 5 1 6 . . . . . . .
83 B.H. Voth Taglöhner A. Bomkamp . . 1 . . 4 . . 2 5 7 . . . . . . .
84 Th. Fels Taglöhner C. Bramkamp . . . 1 . . 2 2 4 3 7 1 . . . 1 . .
85 J.H. Lohus Taglöhner G. Ebbing . 1 . . 1 . 1 . 3 2 5 1 . . . 1 . .
86 F. Adams Schuster E. Terben . . 1 . . 2 . . 2 3 5 . . . . . . .
87 . . . . Schlaghecke Spinnerin . 1 1 . 2 . . 2 3 5 1 . . . 1 . .
88 J.W. Voth Leineweber A. Terben . 2 . . 1 1 . . 3 3. 6 . . . . . . .
89 B.H. Köhne Taglöhner A. Schlaghecke . 1 . . 1 . . . 2 2 4 . . . . . . .
90 B.H. Lohus Schneider A. Kösters . 1 1 . 2 1 . . 3 4 7 . . . . . . .
91 H. Gehring Faßbänder M.C. Ebbing . . 2 . . 2 . . 3 3 6 . . . . . . .
92 . Koon Pastor . . . . . . . . . 2 1 2 3 . . . 1 1 . .
93 J.D. Dienberg Kaufmann C. Wissing . 1. 1 . . . 1 1 3 2 5 . 1 . . 1 . .
94 A. Rave Taglöhner M. Winen . . . 1 . . 1 . 3 1 4 1 . . . 1 . .
94a J. Otto Schneider M. Krandik . 1 . . . . 2 . 4 1 5 2 . . . 2 . .
94b B. Dalbrahm Spinner S. Bernsmann . . . 3 1 1 . . 4 3 7 3 . . . 3 . .
94c A. Klebermann Taglöhner E. Koop . . 1 1. . 1 . . 2 2 4 . . . . . . .
94o J. Rohan Taglöhner C. Alten . . . 1 2. 2 . . 2 3 5 . . 1 . 1 . .
94d G.B. Vennhoff Taglöhner E. Vennhoff . 1 . 1 1 . . . 3 2 5 1 . . . 1 . .
94e . . . . Tegeler Spinnerin . . 1 . . 1 . . 1 2 3 1 . . . 1 . .
84f . . . . Ebber Spinnerin 1 1 . . 1 . . 2 2 4 . . . .. . . .
94g . . . . Pels Spinnerin . . 1 . . . . 1 1 2 . . . . . . .
94h W. Fansen Taglöhner A. Wolls . . . . 2 . . . 1 3 4 . . . . . . .
94i J. Lohaus Taglöhner E. Epping . . . . . . . . 1 1 2 . . . . . . .

1806 Übersicht der Population im Dorf

1806
Gesamt:
Anzahl
Feuerstätten :
Anzahl
Familien :
Anzahl
Hausväter -
Geistliche:
Anzahl
Hausfrauen -
Wwen. :
1)
So.
<
10 J.
1)
So. 1
0-
15 J.
1)
So.
>
15 J.
2)
To.
<
10 J.
2)
To.
>
10 J.
3)
m.
3)
w.
4)
Fa.
m.
4)
Fa.
w.
5)
Ew.
ges.
6)
16-24 J.
6)
25-
30 J.
6)
31-
40 J.
6)
>
40 J.
6)
Ges.
Summa: 114 110 99 100 58 29 36 55 54 39 27 261 236 497 33 7 9 18 67

Quelle

Zeitnahe Quellenhinweise

Literatur

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

The service is not available. Please try again later.

Persönliche Werkzeuge