Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Heimatverein Platjenwerbe

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
Diese Seite wird betreut von der Forschungsgruppe des Platjenwerber Heimatvereins. Bitte unterstützen Sie uns mit Bildern und Informationen: Nehmen Sie Kontakt auf !


Beachten Sie bitte folgende Einzelseiten:


1952 - Blick vom Schmiedeweg nach Westen zur Schulstraße - Gustav Becker und Wilhelm Buse bei der Getreideernte




Inhaltsverzeichnis


Heimatverein Platjenwerbe

Der Heimatverein Platjenwerbe wurde 1980 zur Vermeidung einer Durchgangsstraße in Platjenwerbe gegründet, seine heutigen Ziele sind:

  • Pflege und Erhaltung der Landschaft, des Ortsbildes und Schutz der Natur
  • Heimatkundliche Forschung und Vermittlung entsprechenden Wissens
  • Archivierung historischer Unterlagen von Platjenwerbe und Stubben
  • Kulturprogramm im Winterhalbjahr mit Vorträgen und Konzerten
  • kulurelle Ein- und Mehrtagesreisen im Sommerhalbjahr
  • Zusammenarbeit und gemeinsame Aktionen mit Naturschutzverbänden

Anzahl der Mitglieder: 550 (Stand: 31. Dezember 2019)


Netzseite: http://www.heimatverein-platjenwerbe.de/



Kontakt zur Forschungsgruppe

Ansprechpartner für die Netzseiten bei GenWiki: Uta Bothe, Ingo Paul
Peter Branscheid, der einen großen Anteil an der Archivarbeit hat, verstarb leider am 20.03.2010 nach kurzer, schwerer Krankheit.

Die Dokumentation basiert auch auf bereits im Archiv vorhandenen Dokumenten, Fotos und Informationen - zusammengetragen von Wilhelm Drawe und Kurt Edel.



Familiennamenregister

Diese Liste erfaßt die Familienamen der Höfe von Platjenwerbe und Stubben; die Liste ist im Aufbau und wird laufend erweitert.

A

Ahlers...St.10
Ahlert...Pl. 1
Ahrnken...Pl.18
Albrecht...St. 7
Arfmann...St.15


B

Banehr...Pl.7
Barghorn...Pl.11
Barkhorn...Pl.11
Beckmann...Pl.26
Becker...Pl.21
Behrens...Pl. 7
Bellmer...Pl.42, St. 6, St.17
Blanken...Pl.18
Blendermann...Pl.7, St.11
Blume...Pl.11
Bödeker...Pl.37, St. 4
Borchardt...Pl.28
Brackmann...Pl.10
Brandt...Pl.14
Braue...Pl.18
Brochowski...St. 4
Bröcker...Pl.52
Brüggemann...Pl. 2
Brummerhop...Pl.12, Pl.20, Pl.29
Bruns...Pl. 1, Pl.17, Pl.23, Pl.28, Pl.29, Pl.31, St.17
Busch...Pl.40
Buschhorn...Pl.38
Buse...Pl. 8, Pl.34
Butelmann...St. 6


C

Christoffers...Pl.17


D

Dähn...Pl.11
Dampfziegelei Glindberg...St.31
Deutschmann...Pl. 2
Dier(c)ksen...Pl.10, Pl.16
Dodt...Pl.11
Dorfgemeinschaftshaus...Pl.35, Dokumentation 1930-1935


E

Eggers...Pl.23
Ehlers...Pl. 6, Pl.14, Pl.34, St.17
Eckhoff...Pl.7, Pl.11, Pl.18, Pl.27, St. 4
Eickhoff...Pl. 5, Pl.24, St. 7
Evers...Pl.20


F

Farrelmann...Pl.19
Fechtmann...Pl.3, Pl.15, Pl.26, Pl.27, Pl.26
Feldhusen...Pl. 5, St. 6, St. 7


G
Gloistein...Pl.18


H

Hagens...Pl. 8
Hanken... St. 4
Harenborg...Pl. 9, Pl.22
Has(ß)hagen...Pl. 2, Pl. 8, Pl. 9, Pl.13, Pl.14, Pl.15, Pl.17, Pl.18, Pl.26, Pl.41, St. 1, St. 3
Haslop...St. 5
Hasselbach...Pl.14, St. 2, St.11
Hasselmann...Pl.28
Hed(e)ler...Pl.11, Pl.28
Hellmer...Pl.24
Hel(l)mers...St. 2
Hillmann...Pl.25
Hinkelmann...Pl.13
Hogrefe...Pl.20
Horneburg...Pl.22
Horstmann...Pl. 5, Pl.11, St. 1


J

Jachens...Pl.11, Pl.13 Pl.16, Pl.22, Pl.28, St. 5, St.19
Jacobs...Pl.37
Jäger...Pl. 1
Jantke...Pl.4
Jantzen...St. 9
Jürgen...St.19


K

Katenkamp...Pl. 4
Kattenhorn...Pl.18
Kattau...Pl. 9
Kriete...Pl. 8
Kimm...St. 7
Kin(g) Ching...St. 9
Klatte...St. 9
Köpke...St. 9
Köster...Pl.11, Pl.33, St. 6
Kropp...Pl.23, Pl.25
Krudop...St.19
Kruse...Nr.21, Pl.31, St.13
Kühlken...Pl. 4, Pl. 5, Pl.30, St.11
Kulenkampff-Pauli...Pl.28


L

Lamken... Pl. 5, Pl.15, St.19, Bentloge
Langrehr... Pl.29
Lindemann...Pl. 6
Lottmann...Nr.20
Lübcke, von... Pl.30
Lürssen...Pl. 1, St. 9


M

Mahlstedt...St. 2
Mangels...Pl. 1
Mencke...St.10
Meyer...Pl. 1, Pl.3, Pl.26, Pl.31, Pl.38, St. 1, St. 2, St. 3, St.10
Meyerdierks...Pl.10, Pl.26
Meyerholz...Pl.11
Monsees...St.11
Müller...St. 9
Murken...Pl. 1


N

Niebank...Pl. 8, St.15
Niemeyer...St. 2


O

Obermeyer...Pl. 1
Oehlschläger...Pl.31
Oltmann...Pl.14
Otten...Pl.14


R

Raschen...Pl.11, Pl.18,
Ratjen...Pl. 8, Pl.15, St. 9
Ratken...St. 9
Rehbein...Pl.10
Renken...Pl. 1
Rödenbeck...Pl.19
Rohrmoser...St.10
Runge...Pl. 9


S

Sasse...Pl.3
Schaden...St. 3, St. 4
Schliemann...Pl.14
Schmidt...Pl.10
Schnibbe...Pl.11, St. 5
Schomaker...St.17
Schoop...Pl.11
Schrader...Pl.36
Schroeder...Pl.7
Schröder...St.17, St.11
Schule...Pl.35
Seebeck...St.15
Seedorf...Pl.31, Pl.32, St. 3
Seekamp...Pl. 1
Segelken...Pl.21
Sengstake...St. 4
Seiden...Pl.39
Siekmeyer...Pl.25
Siemer...Pl.14, St.13
Standesamt...Pl.35
Stehnken...Pl.15
Stordtmann...Pl.18
Struckhoff...Pl. 2


T

Thal...Pl.14 Pl.18
Thalmann...Pl. 5, Pl. 6
Thiele...Pl.14
Tietjen...Pl.14, Pl.18
Thoden...Pl.6
Töbe...Pl. 2


W

Wahrmann...Pl. 7
Wehrs...Pl.11, Pl.27
Werkmeister...Pl. 4, Pl.10, Pl.25, St.11
Wickbrand...Pl. 1
Wischhusen...St.11
Wolf...Pl.15, Pl.21


Z

Ziegelei Glindberg...St.31






Hofstellen von Platjenwerbe und Stubben

Das Ordnungsprinzip bei den historischen Hofstellen ist die 1857 durch Beschluß der Gemeindeversammlung eingeführte, zu der Zeit durchgehende Numerierung der Wohnplätze, die auch für die 1874/75 erstellten Ur-Kataster Gültigkeit besitzt. Im Laufe der geschichtlichen Entwicklung der Dörfer Platjenwerbe und Stubben gab es unterschiedliche Ausgangspunkte bei der Zählung der Häuser, so daß zur gleichen Stelle verschiedene Hausnummern in den Dokumenten vorliegen.

Die Namen der Bewohner in der jeweiligen Chronik zur Hofstelle werden so geschrieben, wie es im zugrunde liegenden Dokument, z.B. Kirchenbuch, Vertragswerk usw., niedergelegt ist. Damit ergeben sich zwangsläufig Abweichungen, da in früher Zeit weitgehend nur nach Gehör aufgezeichnet wurde.

Inhalte aus Dokumenten werden in der Schreibung der Zeit weitgehend übernommen.

1939 - Skizze von Arnold Bruns
Platjenwerbe und Stubben vor einhundert Jahren





Alle Hofstellen sind auch auf einer interaktiven Höfekarte verzeichnet. Von dort können Sie auf die jeweilige Hofseite im GenWiki springen. Höfekarte anzeigen.


Hofstellen Platjenwerbe 1-10


Hofstelle Platjenwerbe Nr. 1
Bruns
Schulstraße 1
Hofstelle Platjenwerbe Nr. 2
Hashagen-Töbe-Struckhoff
Lindenstraße 1
1890
Um 1910
Hofstelle Platjenwerbe Nr.3
Fechtmann-Meyer
Koppelweg 7
Hofstelle Platjenwerbe Nr. 4
Werkmeister-Kühlken-Heuer-Jantke
Koppelweg 9
1934
um 1890
Hofstelle Platjenwerbe Nr. 5
Kühlken-Feldhusen-Thalmann
Koppelweg 15
Hofstelle Platjenwerbe Nr. 6
Ehlers-Thoden - Abbruch und Neubau 1962
Koppelweg 4
1875 - Urkataster Ausschnitt
Hofstelle Platjenwerbe Nr. 7
Eckhoff-Wahrmann-Blendermann-Banehr-Schroeder
Lindenstraße 17
Hofstelle Platjenwerbe Nr. 8
Haßhagen-Hagens-Buse-Niebank
Lindenstraße 29
1930
Um 1924
Hofstelle Platjenwerbe Nr. 9
Hashagen-Kattau-Harenborg
Lindenstraße 36
Hofstelle Platjenwerbe Nr.10
Meyerdierks-Diercksen-Rehbein-Brackmann
Zum Lindenhof 2a


Hofstellen Platjenwerbe 11-20


Hofstelle Platjenwerbe Nr.11
Horstmann-Hedeler-Dodt-Schoop - Abbruch 2003
Zum Lindenhof 12
Hofstelle Platjenwerbe Nr.12
Brummerhop
St.Magnus-Straße 43
Hofstelle Platjenwerbe Nr.13
Jachens-Hashagen-Hinkelmann - Umbau 1985/86
St.Magnus-Straße 65
Hofstelle Platjenwerbe Nr.14
Siemer - Vernichtung durch Feuer 1954
St.Magnus-Straße 52
Hofstelle Platjenwerbe Nr.15
Hashagen-Wolf - Abbruch 1983
St.Magnus-Straße
Hofstelle Platjenwerbe Nr.16
Diercksen-Ziegelei Glindberg-Hook-Baer-Osterhof
St.Magnus-Straße
1875 - Urkataster Ausschnitt
Hofstelle Platjenwerbe Nr.17
Haßhagen-Christoffers-Bruns-Bössen - Abbruch und Neubau 1995
Am Lohhof 15
Hofstelle Platjenwerbe Nr.18
Eckhoff-Gloistein-Kattenhorn-Braue-Haßhagen-Tietjen-Ahrnken-Thal
Am Lohhof 16
Hofstelle Platjenwerbe Nr.19
Farrelmann-Rödenbeck
Am Fredeholz 6
Hofstelle Platjenwerbe Nr.20
Brummerhop-Evers-Lottmann-Hogrefe-Dr. Kappe
St.Magnus-Straße 6


Hofstellen Platjenwerbe 21-30


Hofstelle Platjenwerbe Nr.21
Kruse-Segelken-Wolf
Auetalweg 3
Hofstelle Platjenwerbe Nr.22
Harenborg-Jachens/Koch
Eichenkamp 28
Hofstelle Platjenwerbe Nr.23
Bruns-Kropp-Eggers
Eichenkamp 6
Hofstelle Platjenwerbe Nr.24
Hellmer-Eickhoff-Markendorf-Pfeifer
Am Fredeholz 22
1875 - Urkataster Ausschnitt
Hofstelle Platjenwerbe Nr.25
Werkmeister-Hillmann-Kropp-von Harsdorf
Am Fredeholz 35
Hofstelle Platjenwerbe Nr.26
Fechtmann-Beckmann-Meyer
Auf einer Wiese im Auetal
1875 - Urkataster Ausschnitt
Hofstelle Platjenwerbe Nr.27
Wehrs
Auf dem Glind 4
Hofstelle Platjenwerbe Nr.28
Fechtmann-Hasselmann-Kulenkampff/Pauli-Jachens
Auetalweg 16
Hofstelle Platjenwerbe Nr.29
Brummerhop-Langrehr
Auetalweg 10
Hofstelle Platjenwerbe Nr.30
Kühlken-Nietert-Lösking
Auetalweg 6
1875 - Urkataster Ausschnitt
1875 - Urkataster Ausschnitt


Hofstellen Platjenwerbe 31-40


Hofstelle Platjenwerbe Nr.31
Seedorf-Oehlschläger-Karner
Am Hagen 23
Hofstelle Platjenwerbe Nr.32
Seedorf
Schulstraße 48
Hofstelle Platjenwerbe Nr.33
Köster
Auf dem Kamp - Abbruch 2006
Hofstelle Platjenwerbe Nr.34
Köster-Buse
Auf dem Esch - Abbruch 1961
2005 Bildmontage
Hofstelle Platjenwerbe Nr.35
Schule / Standesamt / Dorfgemeinschaftshaus
Schulstraße 21
Hofstelle Platjenwerbe Nr.36
von Lübke-Schrader-Bonacker
Schmiedeweg 15
Hofstelle Platjenwerbe Nr.37
Melcher-Bergmann-Jacobs-Bittner
Schulstraße 18
Hofstelle Platjenwerbe Nr.38
Meier-Buschhorn - Abbruch 1940
Dorfstraße 41
1875 - Urkataster Ausschnitt
Hofstelle Platjenwerbe Nr.39
Seiden-Buse
Stubbener Straße 3
Hofstelle Platjenwerbe Nr.40
Butelmann-Bergmann-Busch-Würdemann-Ebrecht
Dorfstraße 28


Hofstellen Platjenwerbe 41-42


Hofstelle Platjenwerbe Nr.41
Hashagen
Dorfstraße 20
Hofstelle Platjenwerbe Nr.42
Bellmer
Schulstraße 10



Hofstellen Stubben 1-10


Hofstelle Stubben Nr. 1
Meyer-Horstmann-Michaelis
Dorfstraße 13
Hofstelle Stubben Nr. 2
Helmers-Niemeyer-Mahlstedt-Hasselbach
Dorfstraße 4
Hofstelle Stubben Nr.3
Meyer-Seedorf-Hashagen-Hasselbach
Dorfstraße 6
Hofstelle Stubben Nr. 4
Eckhoff-Hanken-Bödeker-Hasselbach-Brochowski-Wefing-Dziggel
Dorfstraße 8
1875 Ur-Kataster Ausschnitt
Hofstelle Stubben Nr. 5
Schnibbe-Haslop-Jachens
Dorfstraße 10
Hofstelle Stubben Nr. 6
Köster-Bellmer
Kurze Kamp 8
Hofstelle Stubben Nr. 7
Albrecht-Kuhn
Stubbener Straße 8
Hofstelle Stubben Nr. 8
Behrens
Stubbener Straße 10
1875 Ur-Kataster Ausschnitt
Hofstelle Stubben Nr. 9
Ratjen-Luerssen-Ratjen-Müller-Klatte-Jantzen-Thor
Parkstraße 7
Hofstelle Stubben Nr.10
Meyer-Ahlers-Rohrmoser
Klemperhagen
1875 Ur-Kataster Ausschnitt


Hofstellen Stubben 11-20


Hofstelle Stubben Nr.11
Kühlken-Wischhusen-Hasselbach
Auf der Heide
Hofstelle Stubben Nr.12
Kathmeyer-Schmeckthal
Klemperhagen
Hofstelle Stubben Nr.13
Kruse-Thielbar-Normann
Auf der Heide 4
Hofstelle Stubben Nr.14
Brummerhop-Beckmann
Auf der Heide 8
Hofstelle Stubben Nr.15
Arfmann-Seebeck-Niebank
Stubbener Straße 14
Hofstelle Stubben Nr.16
Jachens
im Neubaugebiet "Bellmers Wiese"
1875 Ur-Kataster Ausschnitt
Hofstelle Stubben Nr.17
Bruns-Schomaker-Ehlers-Schröder-Bellmer-Riemschüssel-Bellmer
Wollaher Straße 72
Hofstelle Stubben Nr.18
Lamken-Hashagen-Heißenbüttel
Wollaher Straße
Hofstelle Stubben Nr.19
Jürgen-Lamken-Jachens-Krudop
Wollaher Straße 19
Hofstelle Stubben Nr.20
Warms
Im Bördel
1875 Ur-Kataster Ausschnitt


Hofstellen Stubben 21-22


Hofstelle Stubben Nr.21
Wessel-Buse
Am Brahmhof 35
Hofstelle Stubben Nr.22
Strudthoff
Stubbener Straße

Handwerk und Gewerbe


Straßen



Familienbande

Zwischen den meisten Familien im Orte bestanden verwandschaftliche Beziehungen, was zu einer gewissen Vorsicht beim Dorfklatsch mahnte, Für jemand, der keine Lokalkenntnisse in Platjenwerbe besaß, war es schwierig, eine bestimmte Familie zu finden, denn es gab of mehrere gleihen Namens.

Am schwersten machten es einem die Hashagens, die überall verstreut im Dorf ihre Häuser hatten. Wenn dann auch noch drei davon mit Vornamen Diederich hießen, waren sie mit nur näherer, oft komischer Titulierung auseinander zu halten. Da war der alte Stammhof an der St.-Magnus-Straße, die Hofstelle Nr. 13 von Lüder Hashagen, das war Hashagen-Zwetschenköter, schräg gegenüber Hofstelle Nr. 15 - später Wolf - saß Hashagen in der Straße. Die Straße lag früher 1,5 m tiefer als heute, er befand sich also "in" der Straße. Dann war da Hashagen an der Schule, Hashagen-Heißenbüttel in der Wollaher Straße, die Hofstelle Nr. 18, Hashagen auf'n Bulten, Hofstelle Nr. 14 und "Anna mit dem Hut". Die dominierende Hausfrau mit dem vornehmen Hut prägte wohl diese Bezeichnung.

Schloß von Baron Rothe im bayrischen Barockstil, erbaut 1904, abgerissen vor 1939)

Vier Häuser Harenborg machten die Auswahl auch nicht leicht. Das Stammhaus war das am jetzigen Eichenkamp liegende kleine Strohdachhaus (Hofstelle Nr. 22). Hinrich Harenborg war Kutscher beim Baron Oscar Rothe auf dem Gut Lehnhof (im Lehnhof, jetzt Friedehorst Park), später Verwalter und sogar Chauffeur. Er war der erste Platjenwerber, der einen Führerschein besaß, Anno 1920. Was mag ein Führerschein damals gekostet haben?

Bäcker Lottmann in der St.-Magnus-Straße (Hofstelle Nr. 20) hatte bereits 1936 die erste Tankstelle im Ort.

Als letzter Rest der um 1930 abgerissenen glanzvollen Villa des Barons Oscar Rothe verblieb neben dem Park des Heimes Friedehorst am Holthorster Weg noch das kleine Uhrtürmchen, das heute noch das Dorgemeinschaftshaus Platjenwerbe ziert.

Fahrradhandlung Tietjen, um 1952

Der Name Johann Tietjen sagt uns nichts, spricht man aber von Jan Panther, so geht ein verständnisvolles Lächeln über die Gesichter der Älteren. Tietjen unterhielt eine Fahrradhandlung, in der er ein schweres Fahrrad der Marke "Panther" feilbot. Auch wegen kleiner Reparaturen ging man gern zu Jan Panther in die Schulstraße/Ecke Lindenstraße.

Um auch einige martimie Tupfer auf die ländliche Welt zu setzen, sei zunächst eine trauerige Geschichte erzählt, die leider nicht näher erforscht werden konnte. Das 19. Jahrhundert brachte den nach Amerika segelnden Schiffen eine besonders gute Rendite. Statt leer mit Ballast zu fahren, nahmen sie auf der Hinfahrt Auswanderer an Bord. So fuhr auch 1844 das für amerikanischen Tabak auslaufende Vollschiff "Johannes" unter Kapitän Johann Dierks aus Platjenwerbe Hofstelle Platjenwerbe Nr. 10 mit fast tausend (falsche Annahme, s. u.) Auswanderern an Bord ab. Es ist niemals angekommen. Verschollen im Atlantik!

Anmerkung:
In einem 2002 gehaltenen Vortrag anläßlich des 75jährigen Jubiläums der DIE MAUS, Gesellschaft für Familienforschung e. V. in Bremen nennt Dr. Peter Michael Pawlik folgende Einzelheiten zum Untergang der "JOHANNES"
Die größte Katastrophe geschah 1844. Die JOHANNES, ein 1828 auf der Bosse Werft in Bremen-Burg gebautes Vollschiff von nur knapp 30 Meter Länge, verließ am 22. März jenes Jahres mit 150 Passagieren die Weser, bestimmt nach Baltimore. Dort kam sie allerdings nie an, ohne daß je wieder von ihr gehört worden wäre. Verschollen, hieß es, vermutlich verloren gegangen durch Kollision mit einem Eisberg. Während „verschollen“ für die damalige Zeit nicht ungewöhnlich war, so war die JOHANNES das einzige hiesige Auswandererschiff mit diesem Schicksal. Die Eigner, die Firma Gebrüder Kulenkampff, ließen sich sogleich eine neue JOHANNES bauen, die zwar viele Jahre glückhaft fuhr, bis sie 1861 auf der Ausreise ebenfalls nach Baltimore mit 133 Auswanderern auf der Insel Sanday strandete und verloren ging, allerdings ohne den Verlust von Menschenleben. Das Schiff hatte wegen vorherrschender westlicher Winde nicht durch den englischen Kanal in den Atlantik segeln können und daher um Nordschottland zwischen den Orkney- und Shetland-Inseln hindurchfahren wollen. Der dort herrschende dichte Nebel besiegelte ihr Schicksal. Glücklicherweise war das Schiff bei Hochwasser gestrandet, so daß Besatzung und Passagiere bei Ebbe fast trockenen Fußes an Land gehen konnten.
(Anm.: Neben den Passagieren befanden sich 17 Mannschaftsmitglieder an Bord - aus Platjenwerbe neben dem Kapitän Johann Dierks (*1811) auch sein Bruder Fritz Dierks (*1814) sowie deren Neffe, der Matrose Claus Meyer (*1826) und der Leichtmatrose Dierk Brummerhop (*1820) aus Platjenwerbe Nr. 12, damit verloren vier junge Platjenwerber auf ein Mal ihr Leben!)




Persönliche Werkzeuge