Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Hensel (Familienname)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

(Weitergeleitet von Hensolt (Familienname))
Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

Herkunft und Bedeutung

Johannes war im Mittelalter einer der beliebtesten Taufnamen; entsprechend häufig sind die verschiedenen, daraus abgeleiteten Namensformen.
So ist es nicht verwunderlich, daß Hans Bahlow allein für die Region Schlesien mindestens zehn verschiedene Abwandlungen nennt und urkundlich belegt. Hier eine Aufstellung der gesondert aufrufbaren Familiennamen, die sich allesamt auf den Taufnamen Johannes zurückführen lassen:

Schon in der Antike war der Name äußerst beliebt: Johannes ist die griechische Form des hebräischen Yochanan in der Bedeutung von "der HERR hat Gnade erwiesen". Damit wurde im Judentum eine als Geschenk aufgefaßte Geburt bezeichnet.[1]
Durch die Überlieferung des Neuen Testaments erlangen sowohl Johannes der Täufer als Wegbereiter des Erlösers als auch der Apostel Johannes als Lieblingsjünger Jesu an Bedeutung. Darüber hinaus gibt es eine große Anzahl an christlichen Märtyrern und Heiligen dieses Namens. Viele Taufkirchen und -kapellen sind Johannes dem Täufer geweiht worden.[2]
Die Namensvariante Hensel ist die beliebte deutsche Kurz- oder Koseform zu Johannes. Die Popularität des Namens bezeugt das Grimmsche Märchen Hänsel und Gretel.

Varianten des Namens

Geographische Verteilung

Relativ Absolut Relativ Absolut
relative Namensverteilung
Hensel (im Jahr 2002 insgesamt 5342 Einträge)
erstellt von Geogen 3.0 Webdienst
Legende:
weniger als 10 Vorkommen pro Mio,
bis 150 Vorkommen pro Mio,
bis 300 Vorkommen pro Mio,
bis 450 Vorkommen pro Mio,
bis 600 Vorkommen pro Mio,
mehr als 600 Vorkommen pro Mio
absolute Namensverteilung
Hensel (im Jahr 2002 insgesamt 5342 Einträge)
erstellt von Geogen 3.0 Webdienst
Legende:
weniger als 1 Vorkommen,
bis 55 Vorkommen,
bis 110 Vorkommen,
bis 165 Vorkommen,
bis 220 Vorkommen,
mehr als 220 Vorkommen
relative Namensverteilung
Hensler (im Jahr 2002 insgesamt 442 Einträge)
erstellt von Geogen 3.0 Webdienst
Legende:
weniger als 10 Vorkommen pro Mio,
bis 45 Vorkommen pro Mio,
bis 90 Vorkommen pro Mio,
bis 135 Vorkommen pro Mio,
bis 180 Vorkommen pro Mio,
mehr als 180 Vorkommen pro Mio
absolute Namensverteilung
Hensler (im Jahr 2002 insgesamt 442 Einträge)
erstellt von Geogen 3.0 Webdienst
Legende:
weniger als 1 Vorkommen,
bis 10 Vorkommen,
bis 20 Vorkommen,
bis 30 Vorkommen,
bis 40 Vorkommen,
mehr als 40 Vorkommen

Schlesien

  • Hensel, Hansel (Görlitz [41], Liegnitz [20], Hirschberg (Riesengebirge) [4], Glatz [2]); Hansel (Neisse)
  • Hensler, Henseler (Liegnitz, Görlitz, Glogau)
  • Hänsler (Görlitz)
  • Hensolt (Liegnitz, Görlitz)
  • Die Zahlen in eckigen Klammern beziehen sich auf die Häufigkeit der Namen in Schlesien, also Görlitz [20] = 20 mal in Görlitz vorkommend, und so fort aus "den Adreßbüchern der dreißiger Jahre" [20. Jahrhundert] der entsprechenden Städte.

Süddeutschland

  • "eine junge Frau, die zum erstenmal einem Taufschmaus beiwohnt, wird gehänselt. Die Hebamme überreicht ihr einen Blumenstrauß mit einer Fruchtähre (Breitenbronn), überreicht ihr einen künstlichen Blumenstock (Brehmen)." Hänseln, ursprüngl. zu Hanse = Gemeinschaft. Badisches Wörterbuch, Bearb. Friedrich Kluge, Alfred Götze, Ludwig Sütterlin, Lahr/Baden 1926.

Bekannte Namensträger

  • Artikel Fanny Hensel. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Fanny Hensel geb. Mendelssohn (* 14. November 1805 in Hamburg; † 14. Mai 1847 in Berlin; gebürtig Fanny Zippora Mendelssohn; getauft Fanny *Cäcilie Mendelssohn Bartholdy) war eine Komponistin der deutschen Romantik, deren Gesamtwerk – mit wenigen Ausnahmen – erst 1965 aus Familienbesitz der Stiftung Preußischer ...

‎*Lebensdaten · ‎Die Sonntagskonzerte · ‎Werk · ‎Werke mit Opuszahl „Ohne *Zweifel ist Fanny Hensel die bedeutendste Komponistin des 19. Jahrhunderts gewesen.“ (MGG, Bd. 16). Hamburg 1800. Fanny Hensel wuchs in einer wohlsituierten und gebildeten ...

Biografie - Fanny Hensel geb. Mendelssohn

  • (Google)


  • Artikel Wilhelm Hensel. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Wilhelm Hensel (* 6. Juli 1794 in Trebbin; † 26. November 1861 in Berlin) war ein deutscher Maler und Porträtist. 1 Leben; 2 Rezeption; 3 Werke (unvollständig). 3.1 Literatur; 3.2 Malerei. 4 Literatur; 5 Weblinks; 6 Einzelnachweise. Leben. Hensel war das ...

‎*Leben · ‎Rezeption · ‎Werke (unvollständig) · ‎Malerei

  • (Google)

Sonstige Personen

Geographische Bezeichnungen

Anmerkungen

  1. siehe: Artikel Johannes. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  2. siehe: Artikel Johannes der Täufer. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  3. H. Reichert, Die deutschen Familiennamen nach Breslauer Quellen, Breslau 1908, S. 17

Literaturhinweise

Daten aus FOKO




Weblinks

Familienforscher

Persönliche Werkzeuge