![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Herrschaft Lütetsburg
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Hierarchie:
Regional > Historisches Territorium > Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation > Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis > Großherzogtum Oldenburg > Herrschaft Lütetsburg

sive, Atlas novus" von Willem Janszoon und Joan Blaeu, erstellt 1645/1662.
Inhaltsverzeichnis |
Status
Fürstentum Ostfriesland
Lütetsburg, Lutzeborch (1660) in Ostfriesland ist nach dem friesischen Häuptling Lütet Manninga benannt. Lütet III. war mit einer Schwester Ulrich Cirksenas verheiratet. 1589 heiratete die einzige Tochter Unico Manningas Wilhelm zu Inn- und Kniphausen. Dieser wurde 1600 vom Kaiser in den Reichsfreiherrenstand, später in den Grafen-und Fürstenstand erhoben.
Herrschaft Ulrum
- Sitz der Herrschaft war eine Burg, erbaut im 15. Jahrhunderts in Ulrum, einem Dorf in der Gemeinde De Marne im Norden der niederländischen Provinz Groningen. Diese war nacheinander im Besitz der Familien Asinga, Hillebrandes, Lewens, Lewe und den von von Innhausen und Knyphausen
Landesherrschaft
- 1813 kam Lütetsburg an das Großherzogtum Oldenburg
- 1946 an Niedersachsen [1]
Regenten
Herrschaft | Regent | Zeitraum | Herrschaft | Regent | Zeitraum | Herrschaft | Regent | Zeitraum |
In- u. Knyphausen | Tido I. | 1531-1566 | Erbteilung: | In- u. Knyphausen | -.- | Erbteilung: | Lütetsburg | |
In- u. Knyphausen | Iko IV., Freiherr zu In- u. Knyphausen 1588 | 1566-1604 | Lütetsburg | Wilhelm, Freiherr zu In- u. Knyphausen 1588 | 1566-1631 | Erbteilung:Lütetsburg Jennelt und Ulrum | -.- | -.- |
Lütetsburg | Tido II. > | 1631-1638 | Jennelt | Dodo I. | 1631-1635 | Ulrum | Enno Wilhelm Gegner in Lütetsburg | 1631-1656 |
Lütetsburg | -.- | -.- | Jennelt | Enno Adam | 1635-1654 | Ulrum | Rudolf Wilhelm | 1656-1667 |
Lütetsburg | -.- | -.- | Jennelt | Dodo II., Erbteilung: unter den Söhnen | 1654-1698 | Ulrum | Haro Kaspar Ulrum an Jennelt | 1667-1694 |
Lütetsburg | Franz Ferdinand | 1698-1725 | Jennelt u. Visquard | Friedrich Ernst I. | 1698-1731 | Ulrum | -.- | -.- |
Lütetsburg | Karl Philipp | 1725-1784 | Jennelt u. Visquard | } Dodo Heinrich | 1731-1789 | Ulrum | -.- | -.- |
Lütetsburg | Georg Anton Wilhelm | 1784-1789 | Jennelt u. Visquard | } Friedrich Ernst II., Jennelt u. Visquard an Lütetsburg | 1731-1782 | Ulrum | -.- | -.- |
Lütetsburg | Edzard Moritz Graf 12.05.1816 | 1789-1824 | Jennelt u. Visquard | -.- | -.- | Ulrum | -.- | -.- |
Lütetsburg | Karl Wilhelm Georg | 1824-1860 | Jennelt u. Visquard | -.- | -.- | Ulrum | -.- | -.- |
Lütetsburg | Edzart, Fürst 01.01.1900 kauft Kniphausen von Oldenburg | 1860- | Jennelt u. Visquard | -.- | -.- | Ulrum | -.- | -.- [2] |
Literatur
- Alvensleben, U. v.: Die Lütetsburger Chronik (1955).
Fußnoten
- ↑ Quelle: Gerhard Köbler: Historisches Lexikon der deutschen Länder, die deutschen Territorien vom Mittelalter bis zur Gegenwart, München 1999.
- ↑ Quelle: Wilberg, Max: Regententabellen (1906)
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
The service is not available. Please try again later.