Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Herzogtum Salzburg/Topographie 1839/435

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Herzogtum Salzburg/Topographie 1839
Inhalt
Karte  |  Widmung

Orts-, Namen- und Sachregister:
AB CD EF G H I/J KL M N OP QRS TU VW Z


Pränumeranten  |  Druckfehler
<<<Vorherige Seite
[434]
Nächste Seite>>>
[436]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


      Zum Vikariate Goldegg gehören außer der gleichnamigen Hofmark die 12 Ortschaften: Altenhof, Boden, Buchberg, Enkenbichl, Hasling, March, Mayrhof, Mittelstein, Oberhof, Schattau, Schwarzenbach und Weng (hier eine Filiale und ein Wasserfall 120' hoch), mit 239 Häusern, 340 Wohnparteyen, 1671 Einwohnern.

      Von diesen gehören bey Boden 1, bey Mitterstein 2, bey Schwarzenbach 5, bey Sonnberg 3 Häuser zum Vikariate Eschenau, von Schattau aber 4 nach St. Veit.

      Goldegg, Goldeck, Goldekke, eine Hofmark mit einem Schlosse gleichen Namens am Fuße eines Berges, der wie eine Alpe in mehrere Hügel getheilt ist, mit 38 Häusern, 69 Wohnparteyen, 269 Einwohnern.

      Goldegg liegt 1 Stunde von St. Veit und Lend, 2 von St. Johann, 3 von Dienten, 18 von Salzburg, 2200' ober dem Meere, ganz von der Straße entfernt; nur führen Vicinalwege nach Lend, Dienten, St. Veit und St. Johann.

      Der Ort hat seinen Namen von seinen ehemaligen Besitzern, den Rittern von Goldegg. Sie waren die mächtigsten Herren im Pongan, mögen aus der Gastein stammen, und bauten sich zwischen 1156 und 1161 in der Nähe des Marktes Goldeck das gleichnamige Schloß ober dem Goldeckerhofe. 1190 war Otto von Goldeck schon sehr begütert. Sie waren keine Grafen; aber um 1244 bis 1300 Erbschenken (also Ministerialen) des Erzstiftes, und besassen die Grafschaften Gastein und Taxenbach, die Hofmarken Wagrain und Goldeck, die Feste Klammstein, Unterthanen in den genannten Pfleggerichten zu Werfen und zu Radstadt, nebst einem Antheile an dem Salzberge von Hallein. Ihr Wapen bestand aus einem schwarzen Schilde, unten mit einem goldenen Dreyecke.

      1193 überfiel Otto von Goldeck den Erzbischof Adalbert III. an der Lammer, und setzte ihn 14 Tage lang als Gefangenen auf die Feste Werfen.

      1244 erhielt Konrad von Goldeck unter Erzbischof Eberhart II. die freye Salzausfuhr, und führte im nämlichen Jahre dem Kaiser Rudolph 20 Knechte zu. 1278 bekam eben derselbe vom Erzbischofe Friedrich einige Güter in Weng. 1289 wurde den Goldeckern durch den Spruch

Persönliche Werkzeuge