Kopie des alten Systems |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Hochstift Lübeck
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Hierarchie:
Regional > Historisches Territorium > Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation > Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis > Herzogtum Oldenburg > Hochstift Lübeck
Inhaltsverzeichnis |
Status
Hochstift Lübeck
1160 (1163?) wurde durch Heinrich den Löwen das 948 in Oldenburg im östlichen Holstein, dem Starigrad der slawischen Wagrier, gegründt. Es gehörte zum Erzbistum Bremen-Hamburg und wurde im 11. Jahrhundert wie im 12. Jahrhundert (1149) erneuert und in das von Heinrich dem Löwen 1158 übernommene Lübeck verlegt.
Reichsunmittelbarkeit
Um 1185 erlangte das Bistum Lübeck die Reichsunmittelbarkeit. Als Hochstift umfaßte es nur die Ämter Eutin (1156 an Oldenburg/Lübeck gelangt) und Schwartau sowie 46 Domkapitelgüter. Seit Ende des 13. Jahrhunderts verlegte der Bischof seinen Sitz nach Eutin.
Katholische Bischöfe und Fürstbischöfe
rk. Bischof | Zeitraum | rk. Bischof | Zeitraum |
Marcus von Oldenburg | 952-968 | Burkhard von Sercken | 1276-1315 |
Ekward (Eduard) Bf. von Wagrien | 968-974 | Heinrich II. von Bockholt | 1315-1341 |
Wago | 974-983/8 | Johann IV. Muel | 1341-1350 |
Egizo (Eziko, Ezo I.) | 983/8-988 | Bertram Cremon | 1350-1377 |
Volkward | 989-990 | Nikolaus I. Ziegenbock | 1377-1379 |
Sedisvacanz | 990-992 | Konrad III. von Geisenheim | 1379-1386 |
Reginbert | 992-1013 | Johann v. von Klenedenst | 1386-1387 |
Bernhard (Benno) | 1013-1023 | Eberhard I. von Attendorn | 1387-1399 |
Reinhold | 1023-1030 | Heinrich Wolter (nur gewählt) | 1399 |
Meinher | 1030-1038 | Johan VI. von Dülmen | 1399-1420 |
Abelin | 1038-1048 | Johann VII. Schele | 1420-1439 |
Sedisvacanz | 1048-1051 | Nikolaus II. Sachow | 1439-1449 |
Ehrenfried (Ezo II.) | 1051-1066, +1074 | Arnold Westphal | 1450-1466 |
Sedisvacanz | 1066-1149 | Albrecht Krummendyk | 1466-1489 |
Vizelin | 1149-1154 | Thomas Grote | 1498-1492, +1501 |
Gerold, in Lübeck 1163 | 1155-1163 | Dietrich II. Arndes | 1492-1506 |
Konrad I. von Riddaghausen | 1164-1172 | Wilhelm Westphal | 1506-1509 |
Heinrich I. aus Brüssel | 1172-1182 | Johann VIII. Grimholt | 1510-1523 |
Konrad II. von Querfurt | 1183-1184 | Heinrich III. von Bockholt | 1523-1535 |
Sedisvacanz | 1184-1186 | Detlef von Reventlow | 1535-1536 |
Dietrich I. | 1186-1210 | Balthasar von Rantzau | 1536-1547 |
Berthold | 1210-1230 | Jobst Hutfilter | 1547-1553 |
Johann I. | 1231-1247 | Dietrich III. von Rheden | 1553-1555 |
Albrecht Suurbeer Erzbischov von Riga, Verweser | 1247-1254 | Andreas Graf von Barby | 1555-1559 |
Johann II. von Diest | 1254-1259 | Jahann IX. Tiedemann | 1559-1561 |
Johann III. von Tralau | 1260-1276 | -.- | -.- |
Konfessionalisierung
1530/5 erfolgte im Rahmen der Reformation die Konfessionalisierung. Seit 1555 regierten protestantische Administratoren (Fürstbischöfe, seit 1586 aus dem Hause Holstein-Gottorp), die 1774 zu Herzögen und 1815 zu Großherzögen ernannt wurden.
Evangelische Bischöfe und Fürstbischöfe
ev. Bischof | Zeitraum | ev. Bischof | Zeitraum |
Eberhard II. Holle | 1561-1586 | Christian August, Coadjutor 1701 | 1706-1726 |
Johan Adolf, Hzg. v. Holstein-Gottorp | 1586-1607 | Karl, Prinz von Dänemark, Gegenbischof | 1705-1706 |
Johann Friedrich Hzg. v. Holstein-Gottorp Coadjutor 1631 | 1607-1634 | Karl, Hzg. v. Holstein-Gottorp | 1726-1727 |
Johann X. Hzg. v. Holstein-Gottorp Coadjutor 1631 | 1634-1655 | Adolf Friedrich Hzg. v. Holstein-Gottorp | 1727-1750, +1771 |
Johann Georg Hzg. v. Holstein-Gottorp | 1655 | Friedrich August Hzg. v. Holstein-Gottorp | 1750-1785 |
Christian Albrecht Hzg. v. Holstein-Gottorp | 1655-1666, +1694 | Peter Friedrich Ludwig Hzg. v. Holstein-Gottorp | 1785-1802, +1829 |
August Friedrich Hzg. v. Holstein-Gottorp | 1666-1705 | Aufhebung des Bistums; 1803 Lübeck als Fürstentum mit Oldenburg vereint | [1] |
Residenz
Zwischen 1689 und 1773 war Eutin Residenz.
Besitzüberträge
1773 erhielt Bischof Friedrich August von Holstein-Gottorp durch Vertrag die Grafschaften Oldenburg und Delmenhorst.
Landesherrschaft
- 1808-14 unterstand das Hochstift Lübeck Frankreich
- Seit 1919 war Eutin Hauptstadt des oldenburgischen Landesteils Lübeck, der 1937 an Preußen (Schleswig-Holstein) kam. [2]
Statistische Angaben
- 1861 Gebietsumfang 8 1/2 Quadratmeilen mit 22.500 Eimwohnern, dazu 117 Geistliche mit 5 Superintendenten.
- die Stadt Eutin
- Marktfleck Schwartau [3]
Literatur
- llligens, E.: Geschichte der Lübeckischen Kirche von 1530-1896, 1896
- Kollmann, P.: Statistische Beschreibung des Fürstentums Lübeck, 1901
- Schubert, H. v.: Kirchengeschichte Schleswig-Holsteins, Bd. 1 1907
- Schwentner, B.: Die Rechtslage der katholischen Kirche in den Hansestädten, 1931
- Jordan, K., Die Bistumsgründungen Heinrichs des Löwen, 1933
- Suhr, W.: Die Lübecker Kirche im Mittelalter, 1938
- Dieck, A., Die Errichtung der Slawenbistümer unter Otto dem Großen, Diss. phil. Heidelberg 1944
Weblinks
- Artikel Hochstift Lübeck. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Fußnoten
- ↑ Quelle: Wilberg, Max: Regententabellen (1906)
- ↑ Quelle: Gerhard Köbler: Historisches Lexikon der deutschen Länder, die deutschen Territorien vom Mittelalter bis zur Gegenwart, München 1999.
- ↑ Quelle: Fleischhauer, Pf.: Deutschland historisch-geographisch und statistisch (Langensalza 1861)
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
The service is not available. Please try again later.