Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Hof- und Staatshandbuch des Großherzogtums Baden (1910)/085

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Hof- und Staatshandbuch des Großherzogtums Baden (1910)
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[084]
Nächste Seite>>>
[086]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.


1891.

  • Friedrich Baer, Maler und Professor in Karlsruhe (s. 1902 mit Eichenlaub).
  • Julius Kirsner, Privatmann in Karlsruhe (s. 1904 mit Eichenlaub).
  • Hermann Gesell, Kommerzienrat in Pforzheim (s. 1893 mit Eichenlaub).
  • Adolf Louis, Forstmeister, städt. Oberförster in Baden (s. 1908 mit Eichenlaub).
  • Wilhelm Hepp, Privatmann in Pforzheim (s. 1905 mit Eichenlaub).
  • Theodor Henning, Kommerzienrat in Karlsruhe.
  • Gustav Siegele, Fabrikant in Pforzheim (s. 1893 mit Eichenlaub).
  • Philipp Sonntag, Fabrikant in Waldkirch.
  • Joseph Siegl, Geh. Finanzrat (s. 1902 mit Eichenlaub).
  • Adolf Kramer, Geh. Finanzrat (s. 1902 mit Eichenlaub).
  • Joseph Henn, Oberregierungsrat, Vorstand der Rechnungsabteilung der Generaldirektion der Staatseisenbahnen (s. 1902 mit Eichenlaub).
  • Franz Schäfer, Baurat a. D. (s. 1908 mit Eichenlaub).
  • Karl Könige, Forstmeister (s. 1908 mit Eichenlaub).
  • Adolf Schmitt, Forstmeister a. D. (s. 1899 mit Eichenlaub).
  • Otto Flachsland, Forstmeister a. D. (s. 1901 mit Eichenlaub).
  • Rudolf Widmann, Forstmeister (s. 1908 mit Eichenlaub).
  • Oskar Fürstenwerth, Forstmeister (s. 1908 mit Eichenlaub).
  • Emil Held, Finanzrat a. D.
  • Karl Becker, Finanzrat a. D. (s. 1902 mit Eichenlaub).
  • Edmund Harrer, Finanzrat (s. 1908 mit Eichenlaub).
  • Karl Ganz, Regierungsrat (s. 1908 mit Eichenlaub).
  • Lorenz Hübsch, Baurat (s. 1906 mit Eichenlaub).
  • Ludwig Freudenberger, Regierungsrat a. D.
  • Alois Schuler, Rechnungsrat, Oberpostkassenrendant a. D.
  • Maximilian Koch, Postdirektor a. D.
  • Ludwig Löwer, Postdirektor a. D.
  • Karl v. Langsdorff, K. Sächs. Ökonomierat und Professor in Tharandt.
  • Heinrich Kaiser, ev. Stadtpfarrer a. D. (s. 1904 mit Eichenlaub).
  • Otto Bartning, Rentner in Karlsruhe (s. 1902 mit Eichenlaub).
  • August Grün, Ingenieur in Mannheim.

Alfred Bräunig, Bürgermeister und Rechtsanwalt in Rastatt (s. 1906 mit Eichenlaub).

Persönliche Werkzeuge