Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Hof- und Staatshandbuch des Großherzogtums Baden (1910)/102

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche
GenWiki - Digitale Bibliothek
Hof- und Staatshandbuch des Großherzogtums Baden (1910)
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[101]
Nächste Seite>>>
[103]
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.


1902.

  • Otto Ellstätter, Geh. Finanzrat.
  • Georg Schmitt, Finanzrat a. D.
  • Valentin Kirchbaur, Obersteuerinspektor.
  • Franz Paul Lang, Oberzollinspektor.
  • Otto Beger, Oberzollinspektor.
  • Karl Wittemann, Forstmeister.
  • Gustav Keller, Forstmeister.
  • Friedrich Mangler, Forstmeister.
  • Karl Roth, Forstmeister.
  • Anselm Gutmann, Forstmeister.
  • Julius Fischer, Forstmeister.
  • Adolf Dießlin, Forstmeister.
  • Ernst Greiner, Forstmeister.
  • Dr. Julius Ebert, Forstmeister.
  • Erwin Waag, Forstmeister.
  • Friedrich Thilo, Forstrat.
  • Wilhelm Menzer,Forstmeister.
  • Emil Bell, Forstmeister.
  • Franz Frhr. v. Buol-Berenberg, Kammerherr und Forstmeister.
  • Karl Wundt, Oberbauinspektor.
  • Karl Forschner, Oberbauinspektor.
  • Rudolf Hofmann, Oberbauinspektor.
  • Karl Lewald, Kais. Geh. Justizrat, Rechtsanwalt beim Reichsgericht in Leipzig.
  • Georg Selb, Fiskalanwalt in Mannheim (seit 1907 mit Eichenlaub).
  • Wilhelm Müller, Privatmann in Brüssel.
  • Dr. Heinrich Vierordt, Hofrat, Schriftsteller in Karlsruhe.
  • Paul Martin, Oberbürgermeister der Stadt Mannheim (seit 1907 mit Eichenlaub).
  • Robert Ritter, I. bürgermeister der Stadt Mannheim (seit 1907 mit Eichenlaub).
  • Eduard v. Hollander, II. Bürgermeister der Stadt Mannheim (seit 1907 mit Eichenlaub).
  • Ludwig Möry, Professor.
  • Max Läuger, Professor (seit 1907 mit Eichenlaub).
  • Dr. Karl Schumacher, Professor, erster Direktor des Römisch-Germanischen Nationalmuseums in Mainz.
  • Wilhelm Stöffler, Fabrikant in Pforzheim.

1903.

  • Karl Theodor Zerr, resign. Pfarrer in Karlsruhe.
  • Gustav Lambrecht, ev. Pfarrer a. D. in Berghausen.
  • Theodor Rehbock, Oberbaurat und Professor.
Persönliche Werkzeuge