Kopie des alten Systems |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Ibbenbüren
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Ibbenbüren: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Münster > Kreis Steinfurt > Ibbenbüren
Früherwähnung
Name
„Hibenburen" 1146; „Ibbenbure" 1147; „Ibbenburen" 1151; „Ybenburen". „Ybbenbure" 1160; „Imbenburen" ca. 1200; „Ibbenburen" 1290; „Ibbenbuhren" 1299.
Kirchengründung
1188-1300 „parrochia Ybbenburen", die Pfarre Ibbenbüren soll mit der Siedlung in karolingische Zeit zurückgehen. Die Größe des Urkirchspiels bezeugen die späteren Abpfarrungen:
- 12. Jahrh. Riesenbeck, 13. Jahrh. Brochterbeck, 14. Jahrh. Ledde, 1891 Laggenbeck.
- 1290 Borghardus, rector ecclesiae in Ibbenbüren.
- Das Patrozinium des hl. Mauritius erscheint 1348, doch war vielleicht ursprünglich der hl. Viktor Patron.
- 1540 kam die Kirche in den Besitz der Protestanten.
- 1772 bauten die Katholiken wieder eine eigene Kirche, die sie 1829-1830 durch einen Neubau ersetzten. 1950 war eine weitere Kirche zum hl. Ludwig im Bau.
- Die Bauerschaft Uffeln erhielt 1929 eine Marienkapelle mit Sonntagsgottesdienst.
- In der Bauerschaft Esch-Püsselbüren erstand 1951 eine Kirche zum Heiligsten Herzen Jesu, das Pfarrektorat war bereits errichtet.
- Ebenso erhält 1951 Dickenberg eine Kirche zur hl. Barbara.
- Quelle: Börsting, H.: Geschichte des Bistums Münster (1951)
Grundherrschaft
- 1446 schenkt der Osabrücker Bischof dem dortigen Gertrudenkloster den Zehnten von den Hütten (Schmelzhütten, Eisen?) zu Ibbenbüren, die er dort besaß.
- 1147 bestätigt Konrad III. dem Kloster in Herford den Besitz in Ibbenbüren.
- 1189 schenkte der Paderborner Bischof Bernhard II. von Ösede die Burg u. Mühle zu Ibbenbüren mit allem Zubehör an die Paderborner Kirche, um den Grafen Simon von Tecklenburg damit zu belehnen.
- 1227 bekundet der Paderborner Bischof Wilbrand, daß er dem Grafen Otto von Ravensberg ein früher vom Grafen von Tecklenburg besessenes Lehen in Ibbenbüren übertragen habe.
- 1290 erkennt Graf Otto v. Tecklenburg an, daß er von dem Herforder Hof „Uphof" in Ibbenbüren eine jährliche Pacht zu zahlen u. die Verpflichtung habe, die Äbtissin von Herford bei ihren Rundreisen zu bewirten.
Familienname
- 1151 Gottschalk von Ibbenbüren.
Landschaftslage
1954: Ibbenbüren liegt in der Südost-Nordwest- gestreckten, sehr geräumigen Aa- Senke des westlichen Osnabrücker Hügellandes zwischen den waldigen Höhenrücken des Tecklenburger Osnings im Süden und der Schafberge („Ibbenbürener Steinkohlengebirge") im Norden, an deren sanft ansteigendem Hangfuß sich das geschlossene Stadtgebiet in 60-100 m Höhe hinaufzieht. Wirtschaftlich bedeutend ist hier noch 1854 das Ausstreichen flözführender Gesteinsschichten neben Sandsteinbänken.
Geografische Position
- 1895: Geogr. Position bei (N 52° 17' | O 7° 42')
Ursprung der Ortschaft
Ab 1147 Oberhof der Abtei Herford, die hier um 853 von König Ludwig dem Deutschen mit Gütern begabt wurde. Auf dem Oberhof entwickelte sich später der Kirchort Ibbenbüren, Dorf um 1600.
Stadtgründung
Verleihung des Stadtrechts 1721 durch König Friedrich Wilhelm I. von Preußen. Noch 1816 landtagsfähig, führte aber die Städteordnung von 1831 nicht ein, sondern nahm die Landgemeindeordnung von 1841 und 1856 an.
Stadt als Siedlung
Bauliche Entwicklung
Planlos entstandene Einzelstadt, deren Kern wohl die ev. Kirche ist, mit langgestrecktem unregelmäßigem Grundriß. Ausgedehntes Weichbild. Hauptstraßen verlaufen gekrümmt in Leiterform. Der rechteckige Marktplatz in der Stadtmitte ist der Treffpunkt von 4 Straßen. Keine Stadtbefestigungen.
Gebäude
Älteste Kirche (Hlg. Moritz) Reichskirche, zuerst erwähnt 1188-1207, Neubau ( ?) 1523, Turm erneuert 1703-10, Kirche erneuert 1823, evangelisch. Kath. Kirche 1722, nach Abbruch Neubau 1829 bis 1833. Von den mittelalterlichen Burgen sind der „Heidenturm", Haus Grone und Langewiese erhalten.
Brände
Stadtbrände 1584, 1659, 1846.
Zerstörungen 2. Weltkrieg
- Von 1.475 Gebäuden mit 2.078 Wohnungen waren 995 beschädigt, davon völlig zerstört 12. Völlig zerstört 1 Schule; beschädigt 3 Schulen, 2 Kirchen, 1 Fabrik. 10,2% des Stadtgebiets waren beschädigt.
- bis 1950 wurden 1,78% noch nicht wiederhergestellt.
Bevölkerung
Seuchen
Pest 1606.
Bevölkerungsverzeichnisse
- Adreßbuch 1939.
Kirchenbücher
- Kirchenbücher: ev. seit 1676
- Kirchenbücher: kath. seit 1779.
- Ibbenbüren, St. Mauritius, kath., 1685 - 1948, Digitalisate online bei Matricula
- Laggenbeck, St. Maria Magdalena, kath., 1892 - 1952, Digitalisate online bei Matricula
Abschriften der Mormonen
Zivilstandsregister
- Zivilstandsregister Ibbenbüren St. Mauritius 1810-1814, Digitalisat bei Matricula
Staats- und Personenstandsarchiv Detmold
- 1815-1874 (ev., Stadt, Land) Geburten, Heiraten, Tote
- 1815-1874 (rk., Stadt, Land) Geburten, Heiraten, Tote
- 1808-1838 (rk.) Geburten, Heiraten
- 1786-1823 (rk.) Tote
- 1830-1831 (Juden, Bürgermeisterei) Geburten, Heiraten, Tote
- 1843-1845 (Juden, Bürgermeisterei) Geburten, Heiraten, Tote
- 1847-1874 (Juden, Gerichtsbezirk) Geburten, Heiraten, Tote
Ältere Einwohnerzahlen
- 1784: 1.005 Einwohner, davon 198 Männer, 226 Frauen, 234 Söhne, 228 Töchter, 4 Gesellen, 72 Mägde, 40 Diener und Knechte, 3 Jungen in 146 Häusern mit Ziegeldächern und 13 Häusern mit Strohdächern (dazu 10 Scheunen). [1]
Jüngere Einwohnerzahlen
1810: 1.317 Einwohner (E.), 1818: 1.394 E., 1822: 1.606 E., 1843 : 2.014 E. und 240 Häuser, 1858: 2.277 E., 1871: 3.190 E., 1895: 4.728 E., 1905: 5.490 E., 1910: 5.955 E., 1925: 7.340 E., 1933: 8.558 E., 1939: 9.015 E., 1945: 10.323 E., 1946: 12.541 E., 1950: 13.763 E. (davon im Stadtkern 3.408 E., der Rest in den vier zugehörigen Feldmarken Nord-, Ost-, Süd- und Westmark), 1953: 14.500 Einwohner.
Sprache
Die niederdeutsche Mundart als Umgangssprache war bereits 1954 stark gefährdet durch Zuwanderung von Ostdeutschen und die industrielle Entwicklung. Die Mundart gehört in den nörcll. Teil des Westfälischen (Osnabrück - Melle); Kennzeichen: sin `(ich) bin', ferner: ju 'euch', ji 'ihr', bauen 'bauen', maiet `(sie) mähen'.
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Grabsteine
- Kriegsgräberstätte Dörenther Klippen, Dörenthe (Ibbenbüren, Steinfurt) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
Historische Quellen
Kriegerdenkmäler
Auch auf den Kriegerdenkmälern und Gedenktafeln sind größtenteils genealogische Daten aufgeführt.
Wirtschaft
Handel u. Gewerbe
1954: Ältestes Gewerbe neben der Landwirtschaft Leineweberei in Heimarbeit (1820 nur noch 14 gewerbsmäßige Stühle in der Stadt). Baumwollweberei Sweering seit 1818, Leinen- und Baumwollweberei um 1845 vorhanden, weitere Weberei 1900 und 1947, dazu Wäschefabrik 1946. Seit dem 16. Jhdt. dazu Steinkohlenbergbau, 1820: 200 Bergleute, 1954 noch Hauptindustrie der Stadt mit etwa 5300 Beschäftigten. Außerdem Sandsteinbrüche um 1845, 1954 am Schafberg und am Dickenberg, ferner 1 Kalkwerk (Kalkgewinnung seit 14. Jhdt.), 1 Dampfziegelei, mehrere Baufirmen. 1 Glasfabrik um 1825 vorhanden. Eisenreckhammer um 1845 genannt, 1954 etwas Metallgießerei und Eisenwarenherstellung. Nahrungsmittelindustrie: Weizenstärke (1858), Großrösterei und Kaffee-Ersatz (1924), Spirituosen (1928 und 1929), Mühlenbetrieb, Dauermilchwerke (1946), Schlauchfabrik (1950). Daneben Spielwaren. Steinkohlenbergwerke Ostfeld und Westfeld der Preußisch. Bergwerks- und Hütten-AG., die Steinkohlengruben Osmag I (1947) und III (1947). - Viehmärkte.
Verkehr
1954: Durch Ibbenbüren ging der Durchgangsverkehr der frühmittelalterlich wichtigen Handelsstraße Osnabrück -Rheine (-Holland), 1954 entsprechend Bundesstraße Osnabrück -Rheine (-Amsterdam) und die Bahnstrecke (Hildesheim bzw. Hannover-) Löhne-Osnabrück- Rheine (-Amsterdam) (1856). Ibbenbüren wurde aber kein Verkehrsknotenpunkt. Bundesstraße nach Münster. Straßen nach Lingen, Cloppenburg und Lengerich - Iburg. Kleinbahn (Teutoburger-Wald-Eisenbahn) nach Tecklenburg – Gütersloh - Hövelhof seit 1901.
Umgebungsbedeutung
1954: Ibbenbüren hat vor allem wirtschaftlichen Einfluß auf den nördlich des Osning gelegenen größeren Teil des Kreises Tecklenburg.
Verwaltung
Rat
Dörfliche Verwaltung. Seit 1721 preußisch. Amtmann (bis 1806). Seit 1856 nach der preußischen Landgemeindeordnung verwaltet durch Bürgermeiser und Beigeordnete.
Gericht Ibbenbüren
- Um 1134 / 39 befand sich der Gerichtsplatz „Hathemaresloh“ im Vorsitz eines Gottschalk. Dies bezeugten u. a. Otto von Rheineck zu Bentheim, Hermann von Calvelage und Adolf von Berge (u.a. Vogt von Kappenberg und Essen). „Hathemareslo“ lag in der Nähe von Ibbenbüren. Im Jahre 1134 heisst es „locus pretorialis Hathemareslo“, hier war eine Dingstätte des Freigerichts der Edelherren von Ibbenbüren, deren Linie 1203 erlosch, sie trugen einen Anker im Wappen. Der Präfekt Gottschalk (1129-1177) gilt als Stammvater der Edelherren von Ibbenbüren. Ihm wurde das Herrschaftsgebiet in Ibbenbüren zugeteilt. Einer seiner Söhne war Bernard, Bischof von Paderborn (1189).
- Ibbenbüren, Sitz eines Gerichtes für die Grafschaft Lingen seit 1493, Land- und Stadtgericht 1815, Gerichtskommission 1849. Amtsgericht 1879.
Bürgerechtsquelle-Bürgerbuch
- Ibbenbüren, Bürgerbücher und Bürgerlisten fehlen; Ratsprotokolle und Stadtrechnuhgen aus der Zeit vor 1862 nicht vorhanden. Sonstige Quellen: Personenverzeichnis im Landes Vermessungsprotokoll von 1684; Grundbesitzmatrikel mit Angabe der Bürgerstätten 1816, 1859 (beide im Amtsarchiv Ibbenbüren).
- Quelle: Beiträge zur westfälischen Familienforschung Bd. 36-37
Landesherrschaft
Landesherren
- < 1515 Grafschaft Tecklenburg. Das Kirchspiel Ibbenbüren stand unter der Grundherrschaft der Edlen von Ibbenbüren (Gottschalk von I. 1134), die es 1189 an die Grafen von Tecklenburg übertrugen. Diese hatten seit 1245 auch das Lehngut der Abtei Herford inne, das Ende 15. Jhdt. ganz in ihren Besitz gelangte; einige Sonderrechte Herfords bis ins 17. Jhdt.
- 1515 - 1707 Grafschaft Lingen (Obergrafschaft).Herzogtum Geldern, 1547 an Maximilian von Büren,1550 König von Spanien, 1578 Prinz von Oranien. König von Grioßbritanien. 1672-74 von Münster besetzt.
- 1702-1806 Königreich Preußen,
- 1807-10 Großherzogtum Berg, Arrondissement Lingen, Kanton Ibbenbüren, Mairie Ibbenbüren
- 1810 bis 1813 Kaiserreich Frankreich, Oberemsdepartement > Arrondissement Lingen > Kanton Ibbenbüren
- 1813 Preußisches Gouvernement Weser-Rhein
- 1815 Preußen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Münster, Kreis Tecklenburg
- 1946 Land Nordrhein-Westfalen, ab 1975 Kreis Steinfurt, Amt Ibbenbüren, seit 1975 Stadt Ibbenbüren.
Verwaltungseinbindung
- 1895 Ibbenbüren, Stadt / Stadtgemeinde in Deutschland, Königreich Preußen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Münster, Kreis Tecklenburg, Amt Ibbenbüren, in einem Tal zw. dem Teutoburger Wald im Süden u. dem Ibbenbürener Steinkohlengebirge im Norden, am Fusse vom Schafberg, an der Aa u. an der Plane, 79 m ü.d.M,
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Standesamt Ibbenbüren, Amtsgericht Ibbenbüren, ev. Kspl Ibbenbüren, kath. Kspl Ibbenbüren. Berginspektion, ev. u. kath. Pfr-Kirche, Postbezirk, Telegrafenamt. Eisenbahnstation Linie Löhne <> Rheine der Preuss. Staatsbahn.
- Gesamtfläche: 1.141,1 ha, (1895) 5 Wohnplätze, 585 Gebäude.
- Einwohner: 4.728 Ew. (1.946 Ev., 2716 Kath., 1 andere Christen, 65 Juden.; 1816: 1.380 Ew.)
- Gewerbe: Weberei (Nessel, Baumwolle), Hüttenwerke (Glas), Fabrikation (Maschinen, Stärke), Mahlmühlen (Dampfbetrieb), Sägemühlen, Steinbruch (Sandstein), Brennerei (Kalk), Fabrikation (Glas), Schlämmerei (Ocker), in der Nähe Bergbau (Steinkohle, Zeche Glücksburg; Eisen, Blei).
- 1895 Ibbenbüren, Landgemeinde in Deutschland, Königreich Preußen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Münster, Kreis Tecklenburg, Amt Ibbenbüren
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Ibbenbüren. Postbezirk Ibbenbüren.
- Einwohner: 5.746
- 1895 Alstädde, Bauerschaft in Deutschland, Königreich Preußen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Münster, Kreis Tecklenburg, Landgemeinde Ibbenbüren
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Ibbenbüren. Postbezirk Laggenbeck
- Einwohner: 1.217
- 1895 Bockraden, Bauerschaft in Deutschland, Königreich Preußen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Münster, Kreis Tecklenburg, Gemeinde Ibbenbüren
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Ibbenbüren. Postbezirk Ibbenbüren
- Einwohner: 893
- 1895 Dörenthe (Dörnthe), Bauerschaft in Deutschland, Königreich Preußen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Münster, Kreis Tecklenburg
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Ibbenbüren. Postbezirk Ibbenbüren
- Einwohner: ?
- 1895 Laggenbeck, Bauerschaft in Deutschland, Königreich Preußen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Münster, Kreis Tecklenburg
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Ibbenbüren. Postbezirk, Telegrafenamt, Eisenbahnstation Linie Löhne <> Rheine.
- Einwohner: 444
- 1895 Lehen, Bauerschaft in Deutschland, Königreich Preußen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Münster, Kreis Tecklenburg
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Ibbenbüren. Postbezirk Ibbenbüren
- Einwohner: 439
- 1895 Osterledde, Bauerschaft in Deutschland, Königreich Preußen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Münster, Kreis Tecklenburg
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Ibbenbüren. Postbezirk Laggenbeck
- Einwohner: 266
- 1895 Püsselbüren, Bauerschaft in Deutschland, Königreich Preußen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Münster, Kreis Tecklenburg
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Ibbenbüren. Postbezirk Ibbenbüren, Eisenbahnstation Linie Löhne <> Rheine.
- Einwohner: 1.032
- 1895 Schafberg, Bauerschaft in Deutschland, Königreich Preußen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Münster, Kreis Tecklenburg
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Ibbenbüren. Postbezirk, Telegrafenamt
- Einwohner: 472
- 1895 Schierloh, Bauerschaft in Deutschland, Königreich Preußen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Münster, Kreis Tecklenburg
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Ibbenbüren. Postbezirk Ibbenbühren
- Einwohner: 112
- 1895 Uffeln, Bauerschaft in Deutschland, Königreich Preußen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Münster, Kreis Tecklenburg
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Ibbenbüren. Postbezirk Hörstel
- Einwohner: 352
- Quelle: Hic Leones
Adelshäuser
- Haus Grone, Adelshaus in Ibbenbüren.
Kriegswesen
Schützengilden
Schützengesellschaft 1616 gegründet.
Siegel, Wappen, Fahne
Finanzwesen
Münzwesen
Notgeld, ausschließlich Papier. 1923: 1, 2, 5, 10 Mill.
Stadtgebiet
Lagerbuch der Grafschaft Lingen 1769
Lagerbuch der Grafschaft Lingen 1769, Hausstatistik nach Hofgrößen, Pferdezahlen in der Vogtey Ippenbüren
- Anmerkung zur Tabelle:
- 1) = Freye Häuser
- 2) = Schatzbare Häuser
- 3) = Summe der Häuser
- 4) = Darinnen befinden sich
- 5) = Einfache Schatzung
Städte Kirchspiele | Bauerschaften u.freye Häuser | 1) Klöster u. Adelige | 1) geistl., priv. | 2) Ganze Erben | 2) ½ Erben | 2) Kötter u. Brinksitzer | 3) reduc. in Vollerben | 4) Vorspann- pferde, Stück | 4) Stallung f. Pferde Stück | 5) Rtlr | 5) fl. | 5) Pf. |
Stadt | Ippenbüren | . | . | . | 140 | . | 70 | ? | ? | ? | ? | ? |
Vogtey Ippenbüren | Bauerschaft Alstede | } | } | } | } | } | } | ? | ? | ? | ? | ? |
Vogtey Ippenbüren | Bauerschaft Bockrade | } | } | } | } | } | } | ? | ? | ? | ? | ? |
Vogtey Ippenbüren | Bauerschaft Döhrent | } | } | } | } | } | } | ? | ? | ? | ? | ? |
Vogtey Ippenbüren | Bauerschaft Langenbeck | } | } | } | } | } | } | ? | ? | ? | ? | ? |
Vogtey Ippenbüren | Bauerschaft Lehem | } | } | } | } | } | } | ? | ? | ? | ? | ? |
Vogtey Ippenbüren | Bauerschaft Osterlede | } | } | } | } | } | } | ? | ? | ? | ? | ? |
Vogtey Ippenbüren | Bauerschaft Püsselsbühren | } | } | } | } | } | } | ? | ? | ? | ? | ? |
Vogtey Ippenbüren | Bauerschaft Schaffberg | } | } | } | } | } | } | ? | ? | ? | ? | ? |
Vogtey Ippenbüren | Bauerschaft Schierlo | } | } | }22 | }59 | }157 | }91 | ? | ? | ? | ? | ? |
Vogtey Ippenbüren | Bauerschaft Uffeln | } | } | } | } | } | } | ? | ? | ? | ? | ? |
Vogtey Ippenbüren | Adel. Haus Grone v. Horst | 1 | . | . | . | . | 1 | ? | ? | ? | ? | ? |
Vogtey Ippenbüren | Adel. Haus Langewisch v. Benting | 1 | . | . | . | . | 1 | ? | ? | ? | ? | ? |
Summa | Stadt und Vogtey Ippenbüren | 2 | . | 22 | 199 | 157 | 163 | ? | ? | ? | ? | ? |
Bei der Schatzung 1769 zählt 1 Reichstaler 28 Schillinge und 1 Schilling 12 Pfennig.
- Quelle: Lagerbuch der Grafschaft Lingen 1769
- Quellenbearbeitung Bodo Stratmann (2012)
Übersicht
- 1813-1946 Kirchspiel und Amt Ibbenbüren mit den Bauerschaften Alstedde, Osterledde, Bockraden, Dörenthe, Laggenbeck, Lehen, Püsselbüren, Schafberg, Uffeln, Ibbenbüren.
- 1954: Das Stadtgebiet ist rings von den Bauerschaften eingeschlossen, es umfaßte 1858 und 1885: 1.141 ha, 1949 und 1951: 1.143 ha.
- 1946-1975 Amt Ibbenbüren (Stadt- und Landgemeinde).
- 1975 kommunale Neugliederung: Stadt Ibbenbüren aus Stadt Ibbenbüren und Germeinde Ibbenbüren-Land.
- Die Stadt Ibbenbüren ist Rechtsnachfolgerin des Amtes Ibbenbüren.
Ibbenbüren im Kreis Steinfurt (Regierungsbezirk Münster) | |
Ibbenbüren | Bockraden | Dickenberg | Dörenthe | Laggenbeck | Püsselbüren | Uffeln . |
Kirchenwesen
Bistümer seit Mittelalter
Bistum Osnabrück, Archidiakonat des Osnabrücker Dompropstes, seit 1821 Bistum Münster, Dekanat Ibbenbüren. Urpfarrei um 800, zuerst erwähnt 1188 bis 1207, Patronat des Stifts Herford 1212-1802. Ab 1674 wieder heimliche katholische Gottesdienste; erst unter Preußen erhielten die Katholiken zunächst nur teilweise (1718/19), dann 1815 volle Freiheit.
Reformation
Reform. 1540-53. Infolge der politischen Entwicklung 1559 dem Bistum Deventer einverleibt. Einführung des reformierten Bekenntnisses durch die Oranier zunächst gegen den Willen der Bevölkerung. Seit 1633 verfügte die oranische Regierung völlig über das Kirchengut. Einführung des reformierten Gottesdienstes 1642. Versuch der Gegenreformation durch den Bischof von Münster 1672 scheiterte. Kreissynode Tecklenburg.
Bekenntnisse
1871: 1.266 Ev., 1.840 Kath., 1890: etwa 60% Kath., 1925: 2.843 Ev., 4.416 Kath., 1946: 4.577 Ev., 7.757 (62%) Kath.
Juden
In der 1. Hälfte des 19. Jhdts. etwa 30 jüd. Familien, die z. T. seit Ende 16. Jh. ansässig waren. 1895: 65 Juden. Synagoge 17. Jh., abgebrochen 1919, Neubau 1912/13. Eigene Schule bis 1880.
Wohlfahrtspflege
1954: Krankenhaus. Schlachthof. Teilwasserversorgung für Bauerschaft Laggenbeck 1928, völlig durch Wasserwerk in Lehen (1934). Wassergaswerk 1902, Kohlengaswerk 1907, erweitert 1948. Elektrizität.
- Apotheke: Glückauf - Apotheke (1765)
Bildungswesen
Schulen
1954: Reformierte Schule 1635; oranisches Schulreglement 1687. Bis 1810 eine einzige gemischt konfessionelle Schule, 1811 Mädchenschule abgetrennt, 1831 Bekenntnisschulen. Aus der Schola Latina (1819) wurde die Rektoratschule des Vereins der Schulfreunde und später die Amtsrektoratschule. Gymnasium in neusprachlicher Form 1950. Städt. Knabenrealschule ab 1953. Um 1880 ev., 1888 bzw. 1902 kath. Höhere Mädchenschule. Städt. Mittelschule 1939-45. Mädchenmittelschule unter Leitung der Schwestern von der Göttlichen Vorsehung 1945. Handwerkerfortbildungsschule 1855. Landwirtschaftsschule 1922. Bergmännische Berufsschule 1925. Volksbildungswerk 1949.
Zeitungen
- Wochenblatt für den Kreis Tecklenburg um 1840.
- Ibbenbürener Volksztg. seit 1899.
Archiv
- Ibbenbüren/Stadtarchiv
- Pfarrarchive.
- Ev. Superintendenturarchiv
Artikel-Quellen
- Deutsches Städtebuch, Handbuch städtischer Geschichte, Bd. III. Nordwest-Deutschland, II. Westfalen (1954) W. Kohlhammer Verlag Stuttgart
- Adreßbücher, Stadtarchiv
Bibliografie
- Amt Ibbenbüren, 1929.
- Bau- u. Kunstdenkmäler, Kreis Tecklenburg (1907)..
- Cremann, Bernhard: Geschichte der kath. Kirche zu Ibbenbüren. (1900) Digitalisat der ULB Münster
- Dolle, R., Das weltliche und kirchliche Patronat im Ksp. Ibbenbüren, Ibbenbüren 1931.
- Dolle, R., Hathemareslo-Ibbenbüren im Jahrhundert der Kreuzzüge, Ibbenbüren 1931.
- Hunsche, Friedrich Ernst: Ibbenbüren vom ländlichen Kirchspiel zur modernen Stadt. 1974.
- "Ibbenbüren - vom ländlichen Kirchspiel zur modernen Stadt"
- Inventare der nichtstaatlichen Archive des Kr. Tecklenburg (1903).
- Jacobi, G.: Der Steinkohlenbergbau in der Grafschaft Tecklenburg und Lingen im 1. Jh. preußischer Herrschaft (1909).
- Kniffe, Th.: Der Ibbenbürener Steinkohlenbergbau vom Jahre 1813 bis zur Gegenwart (Diss. 1928).
- Rickelmann, H.: Geschichte des Ibbenbürener Steinkohlenbergwerks (1935).
- Rosen, Anton: Die Geschichte des Uphofes (Manuskript, 1950).
- Rosen, Anton: Die Geschichte des Ibbenbürener Grafengeschlechtes (Manuskript, 1950).
- Rosen, Anton: Amt lbbenbüren. Einst und Jetzt. 1952/1959.
- Scluüwer, A.: Entwicklung und Verflechtung der Industrie des Kr. Tecklenburg (Diss. 1938).
- Stadt und Amt Ibbenbüren, in: Das Archiv (1929).
- Stadtverwaltung, Ibbenbüren, Eingangspforte zum Teutoburger Wald (1950).
Periodika
- Wochenblatt für den Kreis Tecklenburg : amtliches Kreisblatt, weitere Titel: Landwirtschaftliches Wochenblatt, 1845 - 1847, 1864 - 1865, 1873 - 1875, 1881 - 1888, Digitalisat
Bibliografie-Suche
- Volltextsuche nach Ibbenbueren in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Fußnoten
- ↑ Quelle: Westphälisches Magazin zur Geographie, Historie und Statistik Heft VI
Zustand der Städte in der Grafschaft Lingen im Jahre 1784
Internetlinks
Offizielle Internetseiten
Genealogische Webseiten
- Verein zur Heimat- und Brauchtumspflege Ibbenbüren e. V.
- Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung
- Arbeitsgemeinschaft Westmünsterland Genealogie
Historische Webseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Städte und Gemeinden im Kreis Steinfurt (Regierungsbezirk Münster) | |
Altenberge | Emsdetten | Greven | Hopsten | Hörstel | Horstmar | Ibbenbüren | Ladbergen | Laer | Lengerich | Lienen | Lotte | Metelen | Mettingen | Neuenkirchen | Nordwalde | Ochtrup | Recke | Rheine | Saerbeck | Steinfurt | Tecklenburg | Westerkappeln | Wettringen |
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
The service is not available. Please try again later.