Kopie des alten Systems |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
Wittauten
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland |
Hierarchie
Regional > Litauen > Wittauten
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Memel > Wittauten
|
|
Einleitung
Wittauten, 1540 Jhan Bormeyck, 1687 Jahn Buringk Wittauten, 1736 Witauten Burnig Jahn, Kreis Memel, Ostpreußen
Name
Der Name bezieht sich auf einen Anführer: Held des Volkes. Der litauische Fürst Vytautas war der Sohn des Kronanwärters Kynstut/ Kestutis. Vytautas errichtete zusammen mit seinem Vetter Jogaila/ Jagiello die polnisch-litauische Union.
Der Zusatz Burnig ist ein Spitzname für Jan.
- litauisch "vytis" = Held, Ritter, Witing, das Ideal
- prußisch "tauto" = das Volk
- litauisch "burniuoti" = schmähen, aufbegehren, maulen, schmollen, murren, schimpfen
Politische Einteilung
1939 ist Wittauten ein Dorf in der Gemeinde Plicken.
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Wittauten gehörte 1912 zum Kirchspiel Plicken, vor 1891 allerdings zum Kirchspiel Memel Land. Im Gemeindelexicon 1888 ist die Zugehörigkeit als Deutsch Crottingen angegeben.
Katholische Kirche
Wittauten gehörte 1888 und 1907 zum katholischen Kirchspiel Memel.
Friedhof
Der Friedhof von Wittauten liegt leicht zugänglich in der Ortsmitte. Der Rasen wird gemäht, aber der Friedhof an sich wird nicht mehr genutzt. Vereinzelt sind lesbare Inschriften zu finden. Bitte achten Sie darauf, das Tor nach Betreten zu schließen - es kommt sicher ein hilfreicher Einwohner vorbei, der dies macht. Es ist schön, wenn noch auf so etwas geachtet wird.
Die Bilder wurden freundlicherweise von Annelie Stöllger und Peter Wallat zur Verfügung gestellt. Stand: Mai 2012
Dieser Grabstein wurde offensichtlich neu erstellt.
Die 5 Söhne sind im Krieg gefallen.
Das Bild wurde freundlicherweise von Werner Feser zur Verfügung gestellt.
Standesamt
Zugehörige Ortschaften
Zum Standesamt Wittauten gehörten 1907 folgende Ortschaften: Eglischken, Girngallen Gedmin, Graumen, Groß Kurschen, Meddicken, Pakamohren, Schudebarsden, Thalen, Truschen, Wallehnen, Wittauten, Wittinnen, Woyduszen.
Standesamtsregister
Die Register des Standesamts Wittauten wurden von 1874 bis 1944 geführt. Die Hauptregister gelten als verschollen. Folgende Nebenegister sind vorhanden:
- Geburten 1874-1902, 1904-1938.
- Heiraten 1874-1902, 1904-1938.
- Sterbefälle 1874-1901, 1904-1938.
Die vorhandenen Nebenegister wurden zuerst im Standesamt I in Berlin gelagert, wo sie 1952 von FamilySearch auf Mikrofilm aufgenommen wurden. Siehe den verfilmten Bestand hier. Nur ein Teil der Bestandes ist digitalisiert.
Seit dem Ende des Jahres 2013 befinden sich nachfolgende Bestände des Standesamts I in Berlin im Landesarchiv :
Geburtenregister bis 1905
Heiratsregister bis 1935
Sterberegister bis 1979.
2016, wurde der Bestand im Landesarchiv von Ancestry digitalisiert. Er ist in dieser Sammlung. unter Standesamt - Wittauten, Krs Memel zu finden.
Bewohner
Grundbesitzer in Wittauten Laut Landwirtschaftliches Güter-Adressbuch für die Provinz Ostpreußen mit Anhang Memelland, 4. Auflage, Leipzig 1922
- Michel Jakuszeit, 74 ha
- Martin Kapust, 72 ha
Geschichte
Kleidung um 1870
- Männer: Es herrscht hier noch immer litauische Volkstracht, obgleich die Jugend schon mehr die Tracht der Deutschen nachahmt.
- Frauen: Die (litauischen) Frauen unterscheiden sich sehr augenfällig in der Tracht von den deutsche Frauen. Sia halten ganz fest an der alten Sitte (die Nationaltracht bei der litthauischen Deputation in Berlin).
Die Eigenthümlichkeiten in Sitte und Lebensgewohnheiten sind bei den hiesigen Litthauern fast durchgängig dieselben, welche schon in älteren Geschichtsbüchern geschildert sind. Im Schulorte herrscht die litauische Sprache fast ausnahmslos, es finden sich nur einige deutsche Familien vor.
Diese Beschreibung der Kleidung stammt aus einem Fragebogen, den der Sprachwissenschaftler Georg Wenker (s. Artikel Georg Wenker. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. (15.09.2013) um 1870 an viele Dorfschulen verteilte. Er erforschte die verschiedenen Dialekte und fragte aber auch nach den Volkstrachten und der Zusammensetzung der Bevölkerung.
Den Fragebogen hat der Lehrer Bendiks aus Gedwillen-Paul ausgefüllt.
Verschiedenes
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
GOV-Kennung | WITTENKO05PT |
Name | |
Typ |
|
w-Nummer |
|
Karte |
TK25: 0193 |
Zugehörigkeit | |
Übergeordnete Objekte |
Plicken (1907) ( Kirchspiel ) Quelle S.160/161 Wittauten, Vytautai (- 1939-04-30) ( Landgemeinde ) Quelle Quelle Plicken, Plikiai (1939-05-01 -) ( Landgemeinde Gemeinde ) Quelle Memel (Hlste. Dreifaltigkeit), Memel, Klaipėda (1907) ( Pfarrei ) Quelle S.160/161 |