![]() |
Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider. This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net |
KB Jäg.B 2(ex3)
aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
![]() | Kgl. Bayer. 2. Jäger-Bataillon ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Kg. Bayer. 2. Jäger-Bataillon (Begriffserklärung). |
| |
![]() Kgl. Bayer. 3. Jäger-Bataillon 1890 umnummiert in Kgl. Bayer. 2. Jäger-Bataillon | |
Das Jäger-Bataillon ist das 3/2. des Kgl. Bayer. Militärs. | |
Stiftungstag
- 01.12.1825 [1]
Garnison 1914
Aschaffenburg
Übergeordnete Einheiten 1869-1914
1869-1890?:
- Armeekorps: II. Bayerisches Armee-Korps / Würzburg
- Division: 3.(kgl bayer) Division / Nürnberg
- Brigade: 6. (kgl.bayer.) Infanterie-Brigade / Nürnberg
1890-1900/1:
- Armeekorps: II. Bayerisches Armee-Korps / Würzburg
- Division: 4.(kgl bayer) Division / Würzburg
- Brigade: 7. (kgl.bayer.) Infanterie-Brigade / Bamberg
1900/1-1911/3:
- Armeekorps: II. Bayerisches Armee-Korps / Würzburg
- Division: 3.(kgl bayer) Division / Landau
- Brigade: 5. (kgl.bayer.) Infanterie-Brigade / Zweibrücken
1911/3-1914:
- Armeekorps: II. Bayerisches Armee-Korps / Würzburg
- Division: 4.(kgl bayer) Division / Würzburg
- Brigade: 7. (kgl.bayer.) Infanterie-Brigade / Würzburg
Übergeordnete Einheiten 1914-1918
Kriegsgliederung am 17.08.1914 [2]
- zugeteilt dem : (Kgl. Bayer.) Kavallerie-Division / Höherer Kavallerie-Kommandeur Nr. 3
Formationsgeschichte
Gebildet 1825 den 1. Dezember in Ingolstadt aus dem 1. Bataillon des am 10. August aus dem ehemaligen 4. und 5. leichten Infanterie-Bataillon zusammengesetzten 16. Linien-Infanterie-Regiments. Das 4. leichte Infanterie-Bataillon war ursprünglich das 2. Bataillon des im Jahre 1753 errichteten Graf Holnstein-Infanterie-, von 1790 bis 1804 2.Feldjäger-Regiments.
Einverleibt: 1815 das 11.National-Feld-Bataillon (Ingolstadt) und das Depot der 1813 errichteten mobilen Legion des Oberdonaukreises.
Abgegeben: 1814 die Carabinier-Compagnie zurr Errichtung des Grenadier-Garde-Regiment; den 1. Januar 1851 die 1. und 5. Und zwei Drittheile der 7. Compagnie zur Bildung des 6. Jäger-Bataillons; den 21. Dezember 1863 die wieder formierte 5. Compagnie zur Bildung des 7. Jägerbataillons.
Das 3. Jäger-Bataillon wurde zum 1. Oktober 1890 umbenannt in 2. Jäger-Bataillon.
- 02.08.1914 [2] : Das Bataillon wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Bataillon stellte es eine Ersatz-Abteilung zu 2 Kompanien, sowie ein Rekruten-Depot auf.
Standorte
1878: Eichstädt
Datum einfügen von oder von - bis Bataillon Ort und ggf Kaserne Bataillon Ort und ggf Kaserne Bataillon Ort und ggf Kaserne Datum einfügen von oder von - bis Bataillon Ort und ggf Kaserne Bataillon Ort und ggf Kaserne Bataillon Ort und ggf Kaserne
Kantone
Datum einfügen von oder von - bis Kreis oder Ort Kreis oder Ort
Ehrungen, Preise
- 1899 - Königspreis (Königsabzeichen) durch 1. Kompanie
- 1900 - Königspreis (Königsabzeichen) durch 3. Kompanie
- 1902 - Königspreis (Königsabzeichen) durch 3. Kompanie
- 1909 - Königspreis (Königsabzeichen) durch 4. Kompanie
Uniformen
- ab, von - bis: Ggf Beschreibung der Farben usw
Feldzüge, Gefechte usw
Feldzugsjahre: Als 2. Bataillon des im Jahre 1753 errichteten Infanterie-, später 2. Feldjäger-Regiments, und seit 1804 4. leichtes Infanterie-Bataillon: 1757-1763; 1793-1800; 1805, 1806 und 1807, 1809, 1812, 1813,1814 und 1815. Als 3. Jäger-Bataillon: 1849; 1866; 1870 und 71.
Schlachten und Belagerungen: 1793 Belagerung von Mainz, Erstürmung der Weißenburger Linien, Einnahme von Lauterburg, Belagerung von Fort Louis; 1794 Schlacht bei Kaiserslautern; 1796 Schlacht bei Neresheim und Würzburg; 1799 Verteidigung von Philippsburg; 1800 Verteidigung von Ulm; 1806 Belagerung von Breslau; 1812 Schlacht bei Polczk; 1813 Verteidigung von Thorn, Schlachten von Bautzen und Jüterbock; 1814 Schlachten von Brienne, Bar sur Aube; 1870 Einnahme von Weiβenburg, Schalcht bei Sedan; 1870-71 Belagerung von Paris.
Welches Bat 2?
- 1849 in Hessen und Baden: Waldmichelbach, Siedelsbrunn, Hirschorn, Gernsbach.
- 1866 gegen Preussen: Kissingen, Rossbrunn
?
- 1914/18 unterstand der 4. Kgl. Bayerische Infanterie-Division und dem Alpenkorps.
Regimentschefs, -kommandeure
1878: Otto Correck, ObstLt
- ab, von - bis Regimentschef: Name
- ab, von - bis Regimentschef: Name
- ab, von - bis Regimentskommandeur: Name
- ab, von - bis Regimentskommandeur: Name
bekannte Mitglieder des Regiments
- Gustav Sack, 4. Komp.
Literatur
- Fritz Gollwitzer, Karl Bruno Hock: "Jäger vor!": Erinnerungs- u. Gedenkbuch der Aschaffenburger Jäger; (2. Bayr. Jäger-Batl., bayr. Res. Jäger-Batl. Nr 2, Radfahrer u. Ersatz-Radfahrer-Komp.), 1936 Münchberg: Drechsler, 335 Seiten.
- Kneussl, Paul: "Geschichte des K. bayer. 2. (vormals 3.) Jäger-Bataillons nebst einer kurzgefassten Darstellung der Geschichte seiner Stammabteilungen, 1753-1898. 1758-1898", Würzburg, Kgl. Universitätsdruckerei, 1899.
Weblinks
-
Commons-Kategorie: KB Jäg.B 2(ex3) – Bilder, Videos und Audiodateien
- Soldatenfoto 1. WK
Einzelnachweise
- ↑ Militärhandbuch des Königreichs Bayern von 1878
- ↑ 2,0 2,1 Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918
Jäger-Einheiten 1870 - 1918 | |
| |
Jäger-Bataillone bis 1914: Garde | Garde-Schützen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | - | KB 1 | KB 2 | KB 2 (ex 3) | KB 2 (ex 5) | KB 4 | KB 6 | KB 7 | KB 8 | KB 9 | KB 10 | | |
zusätzliche Jäger-Einheiten 1914 - 1918: | |
Regimenter: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | - | KB 1 | - | KB 15 | Kriegs-Bataillone: 27 | - | Reserve-Bataillone: Garde | Garde-Schützen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | - | KB 1 | KB 2 | | |
|