Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Kanton Hoya

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

Kaiserreich Frankreich

Beschreibung 1812

  • Hoya an der Weser, früher mit einem festen Schloss (GOV). Gewerblicher Schwerpunkt ist der Leinwandhandel

Gebiet des Kantons

Kantonalversammlung

Die Kantonal – Versammlungen bestehen aus allen Bürgern, die in die Bürger- Register eingetragen sind

Friedensgericht

  • Zeitliche Besetzung:

Grundlage der Rechtsprechung: Code Napoléon oder Cinq codes

  • Sei dem 01.01.1811 gelten in den hanseatischen Departements die „Fünf Gesetzbücher“ oder "Cinq codes":[2]
  1. Code civil (bürgerliches Gesetzbuch, 1804 als Code civil des Français in Kraft getreten, wurde 1807–1815 offiziell in Code Napoléon umbenannt)
  2. Code pénal (Strafgesetzbuch, 1810 in Kraft getreten)
  3. Code de procédure civile (Zivilprozessbuch, 1806)
  4. Code de commerce (Handelsgesetzbuch, 1807)
  5. Code d’instruction criminelle (Strafprozessordnung, 1808)
Fußnoten
  1. Quelle/n: Lasius, A. F. L.: Der Französische Kaiser-Staat unter der Regierung des Kaisers Napoleon des Grossen im Jahre 1812. (Osnabrück: Kißling 1813)
  2. Uwe Wesel: Die fünf Bücher Bonapartes, Die Zeit, 17. Februar 2010

Literatur

Daten aus dem GOV

GOV-Kennung object_809789
Name
  • Hoya (1811 - 1814) Quelle Seite 108 (deu)
Typ
Karte
   

TK25: 2919

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Nienburg (1811 - 1814) ( arrondissement ) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Wegholt Mairie object_809999 (1811 - 1814)
Eistrup Mairie object_810000 (1811 - 1814)
Hoya Mairie object_809996 (1811 - 1814)
Martfeld Mairie object_809997 (1811 - 1814)
Bücken Mairie object_809998 (1811 - 1814)
Persönliche Werkzeuge