Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Kanton Syke

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

Kaiserreich Frankreich

Beschreibung 1812

Gebiet des Kantons

  • 1812 Kanton Syke, mit insgesamt 11.554 Seelen in den Kommunen:
    • Mairie Syke mit 584 und Neu Syke mit 318 Einwohnern (zusammen 902) und den Ortschaften Barrien (Syke) 379, Finkenhütte 13, Brockhof 16, Gessel und Fischerei 208, Schnepke 124, Steimke 43, Haßinghausen 15, Lindhof 13, Okel 398, Osterholz (Syke) 200, Penningbeck 10, Falkenburg 12, Nesehof 14, Uhlemwinkel 10, Leuchtenburg 19, Twilbeck 5, Auf dem Brande 6, Heiligenfelde Syke) 290, Hillersen 12, Klues 90, Rehrsen 28, Zur Mosel 10, Zur Hude 8, Gödestorf 395, Valdorf 45, Halbenzen 40, Im Bruch 9, Boßel 10, Hoope 37, Schörlingskamp 13, Neersen 124 und Sörhausen mit 69 Einwohnern.
    • Mairie Brinkum mit 904 Einwohnern und den Ortschaften Seckenhausen 173, Hallenhausen 102, Wulfhoop 88, Heiligenrode (Stuhr) 289, Mackenstedt 196, Börstel 57, Eggerse 68, Lehmkuhl 55, Syke-Moor 22, Syke Sykriede 65, Syke-Kickut 14, Ristedt 180, Warfe 25, Feine 45, Fahrenhorst 64 und Stelle mit 36 Einwohnern.
    • Mairie Riede mit 934 Einwohnern und den Ortschaften Wiehe 24, Thäten 8, Schlieme 18, Ketsche 31, Felde 366, Heiligenbruch 193, Kirchweyhe 783, Südweyhe 580, Südweyerheide 109, Dreye 156, Ahausen 135, Imhorst 6 und Felderbruch mit 18 Einwohnern.
    • Mairie Leeste mit 1.075 Einwohnern und den Ortschaften Hörden 394, Hagen 103, Angels 33, Melchershausen 122, Erichshof 269, Lahausen 169, Jeebel 61 und Hanefeld mit 17 Einwohnern. [1]

Kantonalversammlung

Die Kantonal – Versammlungen bestehen aus allen Bürgern, die in die Bürger- Register eingetragen sind

Friedensgericht

  • Zeitliche Besetzung:

Grundlage der Rechtsprechung: Code Napoléon oder Cinq codes

  • Sei dem 01.01.1811 gelten in den hanseatischen Departements die „Fünf Gesetzbücher“ oder "Cinq codes":[2]
  1. Code civil (bürgerliches Gesetzbuch, 1804 als Code civil des Français in Kraft getreten, wurde 1807–1815 offiziell in Code Napoléon umbenannt)
  2. Code pénal (Strafgesetzbuch, 1810 in Kraft getreten)
  3. Code de procédure civile (Zivilprozessbuch, 1806)
  4. Code de commerce (Handelsgesetzbuch, 1807)
  5. Code d’instruction criminelle (Strafprozessordnung, 1808)
Fußnoten
  1. Quelle/n: Lasius, A. F. L.: Der Französische Kaiser-Staat unter der Regierung des Kaisers Napoleon des Grossen im Jahre 1812. (Osnabrück: Kißling 1813)
  2. Uwe Wesel: Die fünf Bücher Bonapartes, Die Zeit, 17. Februar 2010

Literatur

Weblinks

Deutsch- französischen Freundeskreis

Daten aus dem GOV

GOV-Kennung object_809771
Name
  • Syke (1811-07-04 - 1814) Quelle Seite 107 (deu)
Typ
  • canton (1811-07-04 - 1814) Quelle Seite 107
Karte
   

TK25: 3019

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Bremen (1811-07-04 - 1814) ( arrondissement ) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Leeste Bürgermeisterei object_809825 (1811-07-04 - 1814)
Brinckum, Brinkum Bürgermeisterei object_809823 (1811-07-04 - 1814)
Syke Bürgermeisterei object_809822 (1811-07-04 - 1814)
Riede Bürgermeisterei object_809824 (1811-07-04 - 1814)
Persönliche Werkzeuge