Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Katholisches Kirchspiel Lubsza (św. Jakuba Starszego Apostoła)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche


Info

Dieser Artikel hat noch wenig Substanz und ist eventuell nur mit einer Struktur oder mit minimalen Informationen angelegt worden, um die weitere Bearbeitung zu erleichtern. Falls jemand gesicherte Informationen ergänzen kann – nur zu!



Hierarchie

Regional > Katholische Kirche > Katholische Kirche in Polen > Kirchenprovinz Katowice > Bistum Gliwice > Dekanat Woźniki > Pfarrei Lubsza (św. Jakuba Starszego Apostoła) > Katholisches Kirchspiel Lubsza (św. Jakuba Starszego Apostoła)

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Allgemeine Information

Name

Deutscher Name: Lubschau (Hl. Apostel Jakobus) [1]
Polnischer Name: Lubsza (św. Jakuba Starszego Apostoła) [2]


Anschrift
Parafia św. Jakuba
ul. Lompy 76
Polen-42-287 Lubsza
Telefon
+48 (34) 357 90 23
E-Mail
some mail

Geschichte

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Bis 1922: Katholische Kirche > Bistum Breslau > Kommissariat Groß-Strehlitz > Dekanat Lublinitz > Pfarrei Lubschau (Hl. Apostel Jakobus) [1]
1922 - 1925: Katholische Kirche > Apostolische Administratur Kattowitz > Dekanat Lubliniec > Pfarrei Lubsza (św. Jakuba Starszego Apostoła) [3]
1925 - 1939: Katholische Kirche > Katholische Kirche in Polen > Kirchenprovinz Kraków > Bistum Katowice > Dekanat Lubliniec > Pfarrei Lubsza (św. Jakuba Starszego Apostoła)
1939 - 1945:
1945 - 12.05.1955: Katholische Kirche > Katholische Kirche in Polen > Kirchenprovinz Kraków > Bistum Kattowitz > Dekanat Lubliniec > Pfarrei Lubsza (św. Jakuba Starszego Apostoła)
13.05.1955 - 24.03.1992: Katholische Kirche > Katholische Kirche in Polen > Kirchenprovinz Kraków > Bistum Katowice > Dekanat Kalety-Jędrysek/Woźniki > Pfarrei Lubsza (św. Jakuba Starszego Apostoła)
Seit 1992: Katholische Kirche > Katholische Kirche in Polen > Kirchenprovinz Katowice > Bistum Gliwice > Dekanat Woźniki > Pfarrei Lubsza (św. Jakuba Starszego Apostoła) (Lubschau (Hl. Apostel Jakobus)) [2]

Kirchen

  • Kirche Lubsza (Kościół św. Jakuba Starszego Apostoła) (Lubschau (Hl. Apostel Jakobus)) [2]

Orte die zum Kirchspiel gehören/gehörten

Aktuelle Orte des Kirchspiels

Quelle: [2]

Ehemalige Orte des Kirchspiels

Quellen: [1]

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbücher

In Diözesanarchiven
In Staatsarchiven

-

Bei Geneteka.genealodzy.pl
Bei FamilySearch
Bei Silius Radicum

-

Weitere Kirchenbuchquellen

Historische Quellen

Bibliografie

Verschiedenes

Anmerkungen und Quellenangaben

  1. 1,0 1,1 1,2 Schematismus des Bisthums Breslau und seines Delegatur-Bezirks für das Jahr 1887, Fürstbischöfliche Geheime Kanzlei, Breslau, 1887, URL: [1], S. 97, Nr. 7
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 Artikel Parafia_św._Jakuba_Starszego_Apostoła_w_Lubszy. In: Wikipedia, Wolna encyklopedia [in Polnisch].
  3. Przegląd Administracji Apostolskiej Śląska Polskiego na Rok 1924, Ecclesia Catholica. Administracja Apostolska (Katowice), Katowice ; (Mikołów), 1924, URL: [2], S. 18

Webseiten

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung object_1163974
Name
  • Lubsza (św. Jakuba Starszego Apostoła) Quelle Kościół św. Jakuba Starszego Apostoła w Lubszy (pol)
  • Lubschau (S. Jacobus maj.) Quelle S. 87 Nr. 7 (lat)
  • Lubschau (St. Jakob) Quelle S. 87 Nr. 7 (lat)
Typ
Konfession
Webseite
Karte
   

TK25: 5379

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Lubschau (Hl. Jakob), Lubsza (św. Jakuba Starszego Apostoła), Lubschau (S. Jacobus maj.) (1887) ( Pfarrei ) Quelle S. 87 Nr. 7

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Mokrus, Mokrus, Mokurs, Mokrus Kolonie Wohnplatz Wohnplatz Wohnplatz Stadtteil MOKRUSJO90LN (1908)
Lubsza (św. Jakuba Starszego Apostoła), Lubschau (S. Jacobus maj.), Lubschau (St. Jakob) Kirche SJAMAJJO90LO (1887)
Ludwigsthal, Ludwigsthal, Piasek Landgemeinde Gemeinde object_1261315 (1885)
Kutschau-Zawodzie, Kutschau, Stahlhammer, Stahlhammer, Kalety Landgemeinde Gemeinde object_188256 (1885)
Sossnitz, Sossnitz, Sośnica, Sośnica Wohnplatz Stadtteil SONICEJO90LN (1908)
Helenenthal, Czarny Las (powiat lubliniecki) Ort HELHALJO90MP (1887)
Lubschau Gutsbezirk object_324000 (1885)
Psaar, Psaar, Psary Landgemeinde Gemeinde object_1274508 (1887)
Lubschau, Lubschau, Lubsza, Lubsza Śląska Landgemeinde Gemeinde LUBSZAJO90MO (1885)
Ellguth-Woischnik, Ellguth-Woischnik, Ligota Woźnicka Landgemeinde Gemeinde object_1263960 (1887)
Ellguth-Woischnik, Ellguth-Woischnik, Ligota Woźnicka Landgemeinde Gemeinde object_1263960 (1885)
Babinitz, Babinitz, Babienica Landgemeinde Gemeinde object_1272763 (1885)
Babinitz, Babinitz, Babienica Landgemeinde Gemeinde object_1272763 (1887)
Kaminitz, Kaminitz, Kamienica Landgemeinde Gemeinde object_1273084 (1885)
Erdmannshain, Erdmannshain, Strzebińska Kolonia Landgemeinde object_1261313 (1885)
Kutschau, Stahlhammer Gutsbezirk object_323995 (1885)



Pfarreien im katholischen Dekanat Woźniki

Aktuelle Pfarreien: Babienica (św. Stanisława Biskupa i Męczennika) (Babinitz (Hl. Stanislaus Bischof und Märtyrer)) | Boronów (Parafia Najświętszej Maryi Panny Królowej Różańca Świętego) (Boronow (Hl. Maria vom Rosenkranz)) | Kalety-Drutarnia (Matki Boskiej Fatimskiej) (Drathammer (Unserer Lieben Frau von Fatima)) | Kalety-Jędrysek (św. Józefa) (Jendryssek (Hl. Joseph)) | Kalety-Miotek (św. Franciszka z Asyżu) Miottek (Hl. Franz von Assisi)) | Kamieńskie Młyny (Najświętszego Ciała i Krwi Chrystusa) (Kaminitzmühlen (Hl. Leib u. Blut Christi)) | Koszęcin (Najświętszego Serca Pana Jezusa) (Koschentin (Hl. Herz Jesu)) | Koszęcin (Trójcy Świętej) (Koschentin (Hl. Dreifaltigkeit)) | Lubsza (św. Jakuba Starszego Apostoła) (Lubschau (Hl. Apostel Jakobus)) | Strzebiń (Świętego Krzyża) (Strzebin (Heilig Kreuz)) | Woźniki (św. Katarzyna) (Woischnik (Hl. Katharina))


Dekanate im katholischen Bistum Gliwice (Oberschlesien)

Dekanate: Bytom (Beuthen O.S.) | Gliwice (Gleiwitz) | Zabrze (Zabrze / Hindenburg) | Gliwice-Łabędy (Gleiwitz-Laband) | Lubliniec (Lublinitz) | Bytom-Miechowice (Beuthen-Miechowitz) | Zabrze-Mikulczyce - (Zabrze-Mikultschütz / Hindenburg-Klausberg) | Pyskowice (Peiskretscham) | Pławniowice (Plawniowitz) | Kuźnia Raciborska (Ratiborhammer) | Sadów (Sodow) | Gliwice-Sośnica (Gleiwitz-Sossnitza) | Tarnowskie Góry (Tarnowitz) | Toszek (Tost) | Woźniki (Woischnik) | Żyglin (Groß Zyglin)
Ehemalige Dekanate: Stare Tarnowice (Alt Tarnowitz) | Gliwice-Ostropa (Gleiwitz-Ostroppa)

Persönliche Werkzeuge