Kopie des alten Systems

Dies ist eine alte Kopie des GenWiki und spiegelt den Stand vom 8. Mai 2022 wider.

This is an old copy of the GenWiki and reflects the status as of May 8, 2022. Please visit us at wiki.genealogy.net

Kiel

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.

Wechseln zu: Navigation, Suche


Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Schleswig-Holstein > Kiel

Kiel um 1855

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Kiel ist die Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein.

Die nördlichste Großstadt Deutschlands liegt an der Ostsee (Kieler Förde)[1] und ist Endpunkt der meistbefahrenen künstlichen Wasserstraße der Welt, des international Kiel Canal genannten Nord-Ostsee-Kanals.[2] Kiel erstreckt sich hufeisenförmig um den Naturhafen Kieler Förde, der einen der wichtigsten Seehäfen[3] an der Ostsee[4] darstellt.

Wappen

Blasonierung: In Rot das silberne holsteinische Nesselblatt, belegt mit einem gemauerten schwarzen Boot. Das silberne Nesselblatt auf rotem Grund ist das Wappen der Schauenburger. Das gemauerte Boot symbolisiert die Stadtrechte (durch die Stadtmauer) sowie die Lage als Hafenstadt.

Historische Begründung: Die heutige Form des Wappens der Landeshauptstadt Kiel findet sich erstmals auf dem Wappenfries des 1876-1879 gebauten Regierungsgebäudes in Schleswig, in welcher es 1901 amtlich festgestellt wurde. Ältere Darstellungen zeigen ein goldenes Boot in einem schwarzen, dem Nesselblatt aufgelegten Herzschild. An einer Förde gelegen, hatte der Ort seit seiner Gründung stets einen engen Bezug zur Seefahrt, der bis in die heutige Zeit bestehen geblieben ist: Als Handelsund Hansestadt erlebte Kiel besonders im 14. und 15. Jh. eine wirtschaftliche Blüte. Die Entwicklung zur Großstadt stand im Zusammenhang mit der Rolle als "Reichskriegshafen" nach 1871. Heute ist Kiel Standort von Werftindustrie und Ausgangspunkt wichtiger Fährverbindungen. Der Stadtname selbst ist als "Kyl" im Sinne von "Keil" die alte Bezeichnungsform der Kieler Förde. Gegründet wurde der Ort von Graf Adolf IV. 1250 wurde die Kieler Burg eine Hauptresidenz der holsteinischen Grafen aus dem Schauenburger Hause. An diese Tradition knüpfte die Rolle der Stadt als gottorfischer Herrschaftssitz im 18. Jh. an. Bereits seit Anfang des 20. Jh. Dienstsitz des Oberpräsidenten der preußischen Provinz, wurde Kiel nach 1945 trotz erheblicher Kriegszerstörungen Hauptstadt des neugegründeten Bundeslandes Schleswig-Holstein. Das Nesselblatt als das Herrschaftssymbol der Grafen von Holstein als Stadtherren ist schon in den ersten Stadtsiegeln zu finden. Neben diesem steht das Schiff als Zeichen der durch Seefahrt und Handel wohlhabend gewordenen, politisch selbstbewußten Bürgergemeinde. Das Siegel- bzw. Wappenbild des Ortes, der 1242 zur Stadt erhoben wurde, war im Laufe der Jahrhunderte Wandlungen unterworfen. Siegel vom Ende des 13. Jh. zeigen das von einem Steuermann gelenkte Schiff mit Mast und Flagge, zwei Sternen seitlich und dem Nesselblattschild am Bug. Im 14. Jh. führte die Stadt ein dem heutigen Wappen vergleichbares Siegelbild, das sich auf frühneuzeitlichen Bildquellen auch in einen Wappenschild eingezeichnet findet. Demgegenüber schwebte seit dem 16. Jh. das Nesselblatt im Siegelbild über dem Schiff. Die Rückkehr zu der älteren Form mit dem unbemannten Schiff inmitten des Nesselblattes erfolgte 1901 durch die kaiserliche Wappenverleihung. Diese Darstellung wurde vom preußischen Heroldsamt festgelegt und besitzt bis heute Gültigkeit.[5]

→ Artikel Kieler Wappen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.

Allgemeine Information

Einwohner: 246.601 (31. Dez. 2020)

Politische Einteilung

Stadtteile:

  • Mitte
  • Ravensberg
  • Brunswik
  • Düsternbrook
  • Ravensberg
  • Wik
  • Gaarden
  • Kronsburg
  • Ellerbek
  • Wellingdorf
  • Holtenau
  • Pries
  • Friedrichsort
  • Neumühlen-Dietrichsdorf
  • Oppendorf (Siedlung)
  • Elmschenhagen
  • Kroog
  • Suchsdorf
  • Steenbek-Projensdorf
  • Schilksee
  • Mettenhof
  • Hassee
  • Russee
  • Meimersdorf
  • Moorsee
  • Wellsee
  • Kronsburg
  • Rönne

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Nikolaikirche

Nikolaikirche

Flämische Straße
24103 Kiel
http://st-nikolai-kiel.de

Die Gründung der Nikolaikirche[6] geht auf die Gründungsjahre der Stadt in der Mitte des 13. Jh. zurück. Als Stadtkirche wurde sie dem heiligen Nikolaus, dem Schutzpatron der Schiffer, geweiht.

Durch Um- und Erweiterungsbauten erhielt sie die Gestalt einer dreischiffigen gotischen Backsteinkirche und bildete zusammen mit dem Rathaus am Markt das Zentrum der Stadt.

Bei einer umfassenden Renovierung im neugotischen Stil wurde die frühere historische Bausubstanz der Kirche in den 1880er Jahren weitgehend aufgegeben. Nach der fast vollständigen Zerstörung im Zweiten Weltkrieg erfolgte zwischen 1950 und 1957 der Wiederaufbau in teilweise frei gestalteter Form auf dem alten Grundriss.

Von der gotischen Kirche sind nur noch weinige Seitenmauern erhalten, so das Gewölbe des Turmraumes und Teile einer Wandmalerei aus dem 15. Jahrhundert.

Quelle: Infotafel

Katholische Kirchen

Andere Glaubensgemeinschaften

Geschichte

Kiel wurde im 13. Jahrhundert als Kyle gegründet.

→ Abschnitt Geschichte im Artikel Kiel. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische Gesellschaften

Historische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbücher

  • Kiel, Militärkirchenbuch - Taufen, 1938-1944, Digitalisate bei Matricula
  • Kiel, Militärkirchenbuch - Trauungen, 1938-1942, Digitalisate bei Matricula
  • Kiel, Militärkirchenbuch -Trauungen, 1942-1945, Digitalisate bei Matricula
  • Kiel, Militärkirchenbuch - Taufen, Trauungen, Verstorbene, 1869-1896, Digitalisate bei Matricula
  • Kiel, Militärkirchenbuch - Taufen, Trauungen, Verstorbene, 1869-1894, Digitalisate bei Matricula
  • Kiel, Militärkirchenbuch - Taufen, Trauungen, Verstorbene, 1896-1929, Digitalisate bei Matricula
  • Kiel, Militärkirchenbuch - Taufen, Trauungen, Verstorbene, 1902-1919, Digitalisate bei Matricula
  • Kiel, Militärkirchenbuch - Taufen, Trauungen, Verstorbene, 1930-1942, Digitalisate bei Matricula
  • Kiel, Militärkirchenbuch - Taufen, Trauungen, Verstorbene, 1939-1944, Digitalisate bei Matricula

Grabsteine

Personenstandsurkunden

Adressbücher

Schulen

Historische Quellen

Historische Urkunden

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Universitätsbibliothek der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel: Allgemeines. Hilfswissenschaften. Welt- und europäische Geschichte: zeitlich übergreifend und Neuzeit insgesamt (gsb) (gsb 260-275 Genealogie)

Historische Bibliografie

  • Hedwig Sievert: Kiel einst und jetzt – Die Altstadt. Verlag Walter G. Mühlau, 2. Auflage, Kiel 1963
  • Jürgen Jensen: Historischer Stadtbildatlas Kiel. Eine Dokumentation zu den Anfängen der Ortsbild- und Denkmalpflege um 1900. Wachholtz, Neumünster 1986, ISBN 978-3-529-02678-2.
  • Jürgen Jensen, Peter Wulf (Hrsg.): Geschichte der Stadt Kiel. Kiel, 1242–1992, 750 Jahre Stadt. Wachholtz, Neumünster 1991, ISBN 3-529-02718-9.
  • Werner Paravicini (Hrsg.), Uwe Albrecht (Kunsthistoriker), Annette Henning: Begegnungen mit Kiel. Gabe der Christian-Albrechts-Universität zur 750-Jahr-Feier der Stadt. Wachholtz, Neumünster 1992, ISBN 3-529-02722-7.
  • Jürgen Jensen: Kriegsschauplatz Kiel – Luftbilder der Stadtzerstörung 1944/45. Wachholtz, Neumünster (2., erweiterte Auflage) 1997, ISBN 978-3-529-02697-3. (104 S.; circa 70 Fotos)
  • Annerose Sieck: Kiel. Eine kleine Stadtgeschichte. Sutton, Erfurt 2006, ISBN 978-3-86680-052-6
  • Annegret Bergmann (Hrsg.): Geht nicht gibt’s nicht … 24 Portraits herausragender Frauen aus der Kieler Stadtgeschichte. Kiel 2007
  • Doris Tillmann, Johannes Rosenplänter (Hrsg.): Kiel Lexikon, Wachholtz, Neumünster 2010, ISBN 978-3-529-02556-3.
  • Jürgen Jensen: Kieler Bilderschatz – Wirklichkeit und Wahrnehmung der Stadt auf alten Photographien, Boyens Buchverlag, Heide 2012, ISBN 978-3-8042-1358-6. (258 S.; über 500 Abb.)

Weitere Bibliografie

  • Hans-G. Hilscher, Dietrich Bleihöfer: Kieler Straßenlexikon. 6. Auflage, Landeshauptstadt Kiel, Kiel 2014. (Online, PDF; 1,46 MB. Aktualisiert bis Juni 2015)

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

nach dem Ort: Kiel

Karten

Regionale Verlage und Buchhändler

Verlage

Buchhändler

Genealogische Verlage

Berufsgenealogen

Transkription

Heimat- und Volkskunde

Anmerkungen

  1. Artikel Kieler Förde. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  2. Artikel Nord-Ostsee-Kanal. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  3. Artikel Seehafen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  4. Artikel Ostsee. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  5. Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
  6. Artikel Nikolaikirche (Kiel). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.

Internetlinks

Offizielle Internetseiten

Genealogische Internetseiten

Weitere Internetseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung KIEIELJO54BI
Name
  • Kiel (deu)
Typ
Einwohner
Postleitzahl
  • W2300 (- 1993-06-30)
  • 24103 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • NUTS2003:DEF02
  • wikidata:Q1707
  • opengeodb:19236
  • NUTS1999:DEF02
Webseite
Amtlicher Gemeindeschlüssel
  • 01002000
Fläche (in km²)
Karte
   

TK25: 1626

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Kiel, Bordesholm (- 1883-11-13) ( Kreis Landkreis ) Quelle

Schleswig-Holstein, Slesvig-Holsten, Sleeswyk-Holstein, Sleeswijk-Holstein ( Provinz Bundesland )

Kiel (1883-11-14 -) ( Stadtkreis ) Quelle

Kiel, Bordesholm (1890) ( Kreis Landkreis ) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Hammer Hof Ortsteil HAMMERJO54BG (1874 -)
Heisch Hof HEISCH_W2300
Schlüsbek Häusergruppe SCHBEK_W2309
Petersburg Hof PETURG_W2300
Russee Stadtteil RUSSEEJO54AH (1970 -)
Bornbrook Hof object_1200381 (1964)
Schreventeich Stadtteil object_1200395 (1964)
Vorstadt Stadtteil object_1200399 (1964)
Gaarden-Ost Stadtteil GAADENJO54BH (1901-04-01 -)
Gaarden-Süd Stadtteil GAASUD_W2300 (1910 -)
Wellsee Dorf WELSEEJO54CG (1970-04-26 -)
Moorsee Dorf MOOSEEJO54BG (1970-04-26 -)
Vieburg, Viehburg Ort VIEURGJO54BG
Anschützsiedlung Siedlung ANSUNG_W2300
Brunswik, Brunswyk Stadtteil BRUWIK_W2300 (1869-04-01 -)
Düvelsbek Hof DUVBEKJO54BI (1869 -)
Suchsdorf Dorf Stadtteil SUCORFJO54AI (1958-04-01 -)
Kahlenbergerstrand Häusergruppe object_1200387 (1964)
Rönnerholz Häusergruppe RONOLZ_W2309
Wellingdorf Stadtteil WELORFJO54CH (1910 -)
Kielerhof, Kieler Hof Hof object_1200388 (1964)
Kielerhof, Kieler Hof Hof object_1200388 (1890)
Düsternbrook Stadtteil DUSOOK_W2300
Schwartenbeker Kanalweiche Häusergruppe object_1200396 (1964)
Elmschenhagen Stadtteil ELMGENJO54CG (1939-04-01 -)
Seekamp Gut SEEAMPJO54CK
Meimersdorf Dorf MEIORFJO54BG (1970-04-26 -)
Lager Seekamp Wohnplatz object_1200391 (1964)
St. Petri Kirche STPTRIJO54BI
Holtenau Dorf HOLNAUJO54BJ (1922 -)
Eiderkrug Wohnplatz EIDRUGJO54BG (1874 -)
Ravensberg Stadtteil RAVERG_W2300
Schwartenbek Gut SCHBEK_W2300
Kahlenberg Hof KAHERG_W2300
Kiel (Christ-König) Kirche CHRNIGJO54CH
Große grüne Gilde Gebäude object_1200385 (1964)
Wik Dorf Stadtteil WIKWIKJO54BI (1893 -)
Kiel Stadt KIEIELJO54BH
Rotenbek Gebäude object_1200394 (1964)
Knoop Gut KNOOOPJO54BI
Kroog Hof object_1200389 (1964)
Pries Dorf Stadtteil PRIIES_W2300 (1922 -)
Rönne Dorf RONNNEJO54CG (1970 -)
Rönne Gemeinde Stadtteil object_319985 (1970-04-26 -)
Damperhof Stadtteil object_1200382 (1964)
Ellerbek Dorf ELLBEKJO54CH (1910-04-01 -)
Branneberg, Pries-Brauneberg, Brauneberg Wohnplatz BRAERGJO54CJ (1922 -)
Hassee, Hassel Stadtteil HASSEEJO54BH (1910 -)
Schulenburg, Lager Wohnplatz object_1278198 (1958)
Kopperpahl Ort KOPAHLJO54BI
Scheidekoppel Hof SCHPEL_W2300
Lager Pries Wohnplatz object_1200390 (1964)
Oppendorf, Eigenheim Siedlung object_1200393 (1964)
St. Jürgen Kirche STJGENJO54BH
Steenbek, Steinbek Stadtteil object_268423 (1867 -)
Erlenkamp Hof object_1200383 (1964)
Projensdorf Stadtteil PROORFJO54BI (1909 -)
Demühlen Mühle DEMLENJO54BH (1890)
Grünes Herz Siedlung object_1200386 (1964)
Südfriedhof Stadtteil object_1200397 (1964)
Dreilinden Ort DREDEN_W2300
Exerzierplatz Stadtteil object_1200384 (1964)
Mettenhof Stadtteil METHOF_W2300 (1963-06-01 -)
Mettenhof Stadtteil METHOF_W2300 (1961)
Margaretental Gebäude object_1200392 (1964)
Friedrichsort, Frederiksort Stadtteil FRIORTJO54CJ (1922 -)
Dreikronen, Pries-Dreikronen Siedlung DRENENJO54BJ
Steenbek-Projensdorf Stadtteil object_268422
Hasseldieksdamm Ortsteil HASAMM_W2300 (1910 -)
Kronsburg Siedlung KROURGJO54BG (1923-12-05 -)
Tannenberg Siedlung object_1200398 (1964)
Schusterkrug Ortsteil SCHRUGJO54BJ
Neumühlen-Dietrichsdorf, Neumühlen Gemeinde Stadtteil NEUORF_W2300 (1924 -)
Schilksee Dorf SCHSEEJO54CK (1959-04-01 -)
Blücherplatz Stadtteil object_1200380 (1964)
Altstadt Stadtteil ALTADTJO54BH (1958)
Hammer Kathe Ort object_1260158 (1890)



Wappen des Bundeslandes Schleswig-Holstein Kreise und kreisfreie Städte im Bundesland Schleswig-Holstein

Kreise: Dithmarschen | Herzogtum Lauenburg | Nordfriesland | Ostholstein | Pinneberg | Plön | Rendsburg-Eckernförde | Schleswig-Flensburg | Segeberg | Steinburg | Stormarn
Kreisfreie Städte: Flensburg | Kiel | Lübeck | Neumünster


Normdaten (Geografikum): GND: 4030481-4 (AKS)
Persönliche Werkzeuge